Fasten in Tirol

Beiträge zum Thema Fasten in Tirol

Die Wallfahrtskirche in Nörsach. | Foto: Hermann Huber

Fastenzeit 2024
Fastengottesdienste in der Wallfahrtskirche zu den Heiligen Chrysanth und Daria

In der Fastenzeit werden freitags die, auf einer langen Tradition beruhenden, Fastengottesdienste in der Wallfahrtskirche zu den Heiligen Chrysanth und Daria gefeiert. NIKOLSDORF/NÖRSACH. Auch in diesem Jahr werden gemäß alter Tradition an den Freitagen der Fastenzeit um 9 Uhr in der idyllisch gelegenen Wallfahrtskirche zu den Heiligen Chrysanth und Daria Gottesdienste gefeiert. Diese werden von Pfarrer Bruno Decristoforo zelebriert. Die Bevölkerung aus nah und fern ist herzlich dazu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Das Fastentuch von Michael Hedwig in der Pfarrkirche St. Andrä. | Foto: Pfarre St. Andrä
4

Fastenzeit 2024
Fastentuch von Michael Hedwig in der Pfarrkirche St. Andrä

Das Fastentuch von Michael Hedwig, ein Werk von künstlerischer Tiefe und spiritueller Bedeutung, wird während der Fastenzeit 2024 den Hochaltar der Pfarrkirche St. Andrä verhüllen. LIENZ. Seit dem Mittelalter ist es Brauch, in der Fastenzeit den Hochaltar, einzelne Bilder oder die Kreuze zu verhüllen. Die großen Fastentücher im Altarraum symbolisieren die Trauer über den Tod Jesu. Oft schlicht violett, zeigen sie manchmal, zum Beispiel mehrfach in Kärnten, ein reiches biblisches Bildprogramm,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Großer Andrang beim Suppenessen am Aschermittwoch im Rahmen der Aktion Familienfasttag beim Innsbrucker Stadtturm. | Foto: Sigl/dibk.at
3

Fasten in Tirol
„Wähle das Leben! – Klimaschutz ist Nächstenliebe.“

Der Fokus der Aktion Familienfasttag liegt auf Nepal, und das Motto lautet: „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“. In diesem Zusammenhang werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um auf die spezifischen Herausforderungen Nepals im Kontext des Klimawandels aufmerksam zu machen. Die Aktion strebt danach, gemeinschaftliche Anstrengungen zu fördern, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für die Menschen in Nepal zu schaffen. TIROL/NEPAL. Trockenheit, Sturzfluten, Schädlinge, Hitze: Menschen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. | Foto: pixabay/Catkin
3

Fastenzeit
Die besten Fastensuppen-Rezepte aus Tirol

In Tirol wird am Aschermittwoch traditionell eine Fastensuppe serviert. Die Rezepte für die Fastensuppe ähneln sich, es gibt aber dennoch Unterschiede. TIROL. Die Basis aller Fastensuppen sind genau drei Zutaten: Butter, Mehl und Wasser. Daraus wird die sogenannte Brennsuppe gemacht. Dabei kann statt Wasser auch – wegen des Geschmacks – auch Gemüsebrühe verwendet werden. Je nach den eigenen Vorlieben kann diese noch durch saisonale Gemüse und weitere Gewürze verfeinert werden. Dadurch entstehen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Bronzeskulptur, geschaffen vom Südtiroler Künstler Lois Anvidalfarei im Innsbrucker Dom. | Foto: Rebeiz
5

Fasten in Tirol
Durch Kunst zur Stille und zu sich Selbst

Kunst in der Fastenzeit – Neben den Fastentüchern werden während der Fastenzeit auch weitere zeitgenössische Kunstwerke in den Kirchen der Diözese Innsbruck ausgestellt. TIROL. "Die Fastenzeit ist eine von Gott geschenkte Zeit. Die Fastenzeit hat einerseits das Potenzial, dass man über das wesentliche nachdenkt, Zeit um sich selbst zu besinnen und sich zu fragen, was trägt mein Leben. Die Kunstinterventionen sind Hilfestellungen, welche bei der Glaubensfrage eine unvermutete Hilfe darstellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Auch 2024 liegt das Fasten während der Fastenzeit im Trend. Dabei verzichten die Menschen auf die unterschiedlichsten Nahrungsmittel, Genussmittel oder andere Produkte. | Foto: pixabay/LAWJR
Aktion 2

Umfrageergebnis
Mehrheit der Tiroler werden dieses Jahr nicht fasten

Auch 2024 liegt das Fasten während der Fastenzeit im Trend. Dabei verzichten die Menschen auf die unterschiedlichsten Nahrungsmittel, Genussmittel oder andere Produkte. TIROL (skn). Dieses Jahr dauert die Fastenzeit vom Aschermittwoch am 14. Feber bis zum 28. März. Fasten bleibt weiterhin beliebt, jedoch aus vielfältigen Gründen. Es wird nicht mehr ausschließlich aus religiösen Motiven praktiziert, sondern findet Anwendung aus verschiedenen Beweggründen: Einige suchen nach seelischem Ausgleich,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.