Februarkämpfe 1934

Beiträge zum Thema Februarkämpfe 1934

Redakteur Lukas Ipirotis erinnert sich an eine Zeit, die oft in Vergessenheit gerät.  | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Über die Wichtigkeit des Gedenkens der Vergangenheit

Die Zeit der 1. Republik ist für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht ganz so präsent in der Erinnerung. So geht es auch MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis. Dabei ist die Zeit heute so aktuell wie eh und je.  WIEN/OTTAKRING. Die Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur ist eine Zeit in der österreichischen Geschichte, die im kollektiven Gedächtnis manchmal in Vergessenheit gerät. Und das hat schon gute Gründe. Eingespannt zwischen den Schrecken des Ersten Weltkrieges und den Verbrechen des...

Angehörige der Heimwehr bewachen während des Februaraufstandes eine Straßensperre am Schwarzenbergplatz.  | Foto: Austrian Archives (S) / brandstaetter images / picturedesk.com
5

Historischer Rückblick
Als in Wien im Februar der Bürgerkrieg herrschte

Vom 12. bis zum 15. Februar 1934 herrschte in ganz Österreich ein Bürgerkrieg. Besonders Wien war von den Februarkämpfen zwischen Angehörigen des Republikanischen Schutzbundes und der Dollfuß-Regierung betroffen. Ein historischer Rückblick. WIEN. "In den Spitälern liegen noch so manche Opfer der Februarereignisse; Spuren an verschiedenen Bauten lassen erkennen, welch schwere, bittere Tage Wien erleben musste." Mit diesen Worten resümiert die "Illustrierte Kronen Zeitung" am 16. März 1934 das...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Die Februarkämpfe 1934 brachten Zerstörung und Leid mit sich – wie hier am Schlingerhof in Floridsfdorf. Daran soll das Februargedenken erinnern.  | Foto: donaufeld.wordpress.com
1 3

Hugo-Breitner-Hof
Gedenken an Februar 1934 der Wiener Sozialdemokraten

"Niemals vergessen":  Am 13. Februar 2023 laden die Sozialdemokraten zum gemeinsamen Gedenken an die Februarkämpfe 1934.  In jenem Februar begann österreichs Bürgerkrieg und besiegelte das Ende der Ersten Republik. WIEN. Der 12. Februar markiert ein besonders tragisches Datum in Wien. Denn genau an diesem Tag im Jahr 1934 begann in den Gemeindebauten ein blutiger Bürgerkrieg, an dessen Ende der endgültige Zusammenbruch der Ersten Republik stand. Damals erhoben sich sozialdemokratische...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.