Feinstaubbelastung

Beiträge zum Thema Feinstaubbelastung

Bild # 5699: Bergsilvester über dem Talkessel Landeck - Zams | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
15 8 12

Silvesterbräuche
Zu Silvester dreht sich alles nur ums Glück

Der Jahreswechsel ist mit vielen Bräuchen und einer großen Portion Aberglaube verbunden. Zum Jahreswechsel wünscht der Mensch sich und seinen Liebsten nicht nur Glück, sondern will auch alles Böse vertreiben. Dafür verwendet er auch Symbole, Rituale und alte Bräuche! Das Ausräuchern der bösen Seelen ist so ein Brauch In vielen Haushalten ist es Brauch, das Haus an Silvester auszuräuchern. Mit glühenden Kohlen und Weihrauch in einer Pfanne geht man durch das Haus bzw. Wohnung und mit Fürbitten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Das Transitforum Tirol wird sich auch in diesem Jahr weiter für eine bessere Luftqualität in Tirol engagieren. | Foto: Transitforum Tirol
2

Umwelt
Luftqualität verbesserte sich im Jahr 2022

Endlich einmal erfreuliche Nachrichten, was die Luftqualität angeht. Laut der Bilanz des Umweltbundesamtes gab es 2022 eine der niedrigsten Feinstaubbelastungen seit Beginn der  Messungen im Jahr 2000. Das freut natürlich auch das Transitforum Tirol, dass sich nun in seinen Forderungen und seinem langjährigen Engagement bestätigt fühlt.  TIROL. Nicht nur die Feinstaubbelastung war eine der niedrigsten, auch die Messungen des Stickstoffdioxid waren eine der niedrigsten Belastungen seit 1990. Bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bild 01_# 3398: Blick in Richtung Osten am 23.02.2021 um 8 Uhr in der Früh. Obwohl der Himmel frei von Wolken war konnte die aufgegangene Sonne den Staub aus der Sahara nicht durchdringen. Fernsicht gleich Null. Rechts ist der Tschirgant (ca. 15 km entfernt) gerade noch erkennbar und links davon hinter der Kronburg würde man sonst die Mieminger Kette (ca. 30 - 40 km entfernt) erkennen. Ganz schwache Konturen sind im Vollbildmodus noch erkennbar. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
30 11 16

Wetterphänomen
Sahara- Staub über Tirol

Derzeit liegt das Wetterphänomen "Sahara- Staub" über Tirol und Westeuropa. Er trübt aber nicht nur den Himmel, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Umwelt. Diesmal zeichnet ein Tief über der Sahara in Verbindung mit starken Wind dafür verantwortlich. Die starken Winde wirbeln den Sahara- Staub im Norden Afrikas bis in 9 km Höhe und dort wird er mit entsprechend großräumiger Luftströmung über weite Strecken verfrachtet. Das führt dann je nach Menge des Staubanteils zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Unser App-Tipp der Woche: AirVisual ist eine App zur Angabe der Luftqualität in verschiedensten Orten weltweit. | Foto: / Logo: IQAir AG
21

App-Tipp
Air Quality AirVisual – Wie gut ist die Luftqualität in deiner Gemeinde?

APP-TIPP. Mit der App AirVisual kann man sich die Luftqualität in vielen Gemeinden Tirols aber auch an vielen Orten weltweit anzeigen lassen. Zusätzlich gibt es Tipps zum Verhalten bei schlechter Luft. IQ-Air – AirVisual – App zur Anzeige der LuftqualitätAirvisual zeigt in Echtzeit die Luftqualität an vielen Gemeinden Tirols und weltweit an. Gleichzeitig giibt es auch eine Siebentage-Vorschau. Neben dem Grad der Luftverschmutzung, werden auch das Wetter, die Windverhältnisse und die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Förderungen beim Tausch auf umweltfreundlichere Kachelöfen. | Foto: elenathewise/Fotolia
1

Förderung für neue umweltfreundliche Heizgeräte

Das Land Tirol fördert den Umstieg von alten Kaminöfen auf umweltfreundlichere Pellet-, Holz- und Kachelöfen mit einem Einmalzuschuss von bis zu 1.500 Euro. Aus Alt mach Neu Das Land Tirol fördert seit 2015 den Austausch von alten Kaminöfen auf neue, umweltfreundliche Pellet-, Holz- und Kachelöfen. Die alten "Allesbrenner" müssen mindestens 10 Jahre alt sein und sich in Privathaushalten befinden. Weiters müssen diese alten Heizgeräte in neue und moderne Anlagen für Holzpellets oder in Anlagen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

In Tirol heuer hohe Stickoxidbelastung, aber geringere Feinstaubbelastung

Licht und Schatten für Tirols Luftqualität: Während die Feinstaubbelastung heuer bisher gering war, war die Belastung mit gesundheitsschädlichen Stickoxiden hoch, macht der VCÖ aufmerksam. In Vomp an der Inntal-Autobahn wurde der Stickoxid-Zielwert bereits an 30 Tagen überschritten, das ist österreichweit der höchste Wert. Stickoxide können die Atemwege schädigen und Herzkreislauf-Erkrankungen auslösen. Hauptverursacher sind der Lkw-Transit und die hohe Zahl von Dieselautos. Der VCÖ fordert...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.