Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

2

Fernwärme und Wasserleitung
Beginn der Baustelle Erberpromenade

Ab nächster Woche wird in Himberg für Fernwärme und Wasserleitungen gegraben. HIMBERG. In der Kalenderwoche 13/2024 beginnt die Baustelle in der Erberpromenade, die eine wesentliche Zufahrt zum Schulzentrum und angrenzenden Kindergärten ist. Daher wird die Erberpromenade als Einbahn Richtung Anton Drehergasse geführt, der abfließende Verkehr wird über die Parallelgassen geführt. Es wird ein neues Naturwärmenetz errichtet, wo unter anderem das gesamte Schulzentrum, das Rote Kreuz, das Volkshaus...

BGM Ernst Wendl und Vizegbm. Richard Payer sind über den neuen Fernwärmeanschluss des Gemeindeamtes erfreut. | Foto: Foto: Gde. Himberg

Himberg
Gemeindeamt am Fernwärmenetz angeschlossen

Die Marktgemeinde Himberg hat sich entschieden in großen Bereichen aus dem fossilen Energieträger Gas auszusteigen und die Fernwärme zu forcieren. HIMBERG. Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern werden Schwefeldioxid, Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe sowie auch Staube ausgestoßen. Die Fernwärme ist eine nachhaltige Lösung, praktisch CO2-frei und nutzt Rohstoffe der Region. Daher wird derzeit in Himberg das bestehende Fernwärmenetz mit unserem Partner EVN enorm ausgebaut. Dadurch...

Vizebgm. Richard Payer, BGM Ernst Wendl und GGR Herbert Stuxer  beim Kindergarten Grenzackergasse, der nun mit Fernwärme versorgt wird | Foto: Marktgemeinde Himberg
2

Bio-Wärme
Himbergs Kindergarten Grenzackergasse heizt nun mit Fernwärme

Die Marktgemeinde Himberg hat sich entschieden in großen Bereichen aus dem fossilen Energieträger Gas auszusteigen und die Fernwärme zu forcieren. Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern werden Schwefeldioxid, Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe sowie auch Stäube ausgestoßen. HIMBERG. Daher wird derzeit in Himberg ein neues Fernwärmenetz errichtet. Mit unserem Partner EVN konnten wir ein gemeinsames Konzept für den Ausbau des Fernwärmenetzes erstellen. Derzeit erfolgt gerade ein...

Der Smart Campus ist die neue Zentrale der Wiener Netze. | Foto: Christian Houdek
3 2

Strom, Gas und Fernwärme aus Simmering

Das weltgrößte Passivhaus steht bei den Gasometern: Smart Campus ist die neue Heimat der Wiener Netze. SIMMERING. Die Wiener Dachmarke von Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser heißt: Wiener Netze. Diese haben in den vergangenen zwei Jahren ihre neue Zentrale in der Nussbaumallee gebaut. Am 13. September 2016 eröffneten das Zentrum für Betrieb und Verwaltung. 1.400 Mitarbeiter sind bei den Gasometern in Büros, Werkstätten und Lagern tätig. Die Steuerzentralen für Strom, Gas und Fernwärme sind auf...

Eine spezielle Melanzani-Züchtung zeigt Gärtner Thomas Steinhart. Er versucht mit "Prämium-Produkten" beim Kunden zu punkten.
6 3

Wiener Gemüsegärtner brauchen eine starke Marke

Die Wiener Gemüsegärtner kämpfen ums Überleben: Diskonter, Billigprodukte und hohe Kosten setzen ihnen zu. Können die Wiener Gemüsegärtner "ihre" Stadt selbst versorgen? THOMAS STEINHART: Ja, können wir! Auf jeden Fall mit Gurken, Paradeisern und Paprika. Auch bei verschiedensten Freilandprodukten wie Salat und Kräutern. In der Vor- und Nachsaison auch mit Radieschen, wobei es hier durch ausländische Importe immer schwieriger wird mit den Preisen mit zu halten. Warum? Durch die Energiekosten...

Kurt Weber mit herrlichem Simmeringer Frischgemüse. Doch die Nahversorgerbetriebe werden von Jahr zu Jahr weniger.
5 3

Gärtner kämpfen ums Überleben

Immer bedrohlichere Situation für die Gemüsegärtner: Diskontpreise, hohe Energiekosten. SIMMERING. (tom). "Wien kann sich nur noch zu einem Drittel mit eigenem Gemüse versorgen", so der Simmeringer Gärtner Kurt Weber. Mittlerweile sind von mehr als 1.200 Gärtnern nur noch rund 80 aktive Stadtbauern tätig. Tendenz: stark fallend. Was den Gärtnern besonders zu schaffen macht ist der niedrige Preis. So müssen die Gärtner etwa mit 25 Cent pro Bund Radieschen das Auslangen finden. "Nahzu unmöglich",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.