Fernweh

Beiträge zum Thema Fernweh

Frühstück am Trojane
1 49

Stoanineum Nestelbach in Portoroz

Die zweite Musikreise, seit Bestehen des Staonineums Nestelbach - organisierte Manfred Spirk für die Schüler des Stoaninums vom 11-13. November nach Portoroz. 95 Schüler, Lehrer, Freunde und Angehörige von Schüler nahmen, daran teil. Sehr viele nahmen ihr eigenes Instrument mit. Auch unsere Lehrer in Nestelbach - Heidi & Kurt - sowie Hans Tropper (Lehrer und Außenstellenleiter von Gnas) waren dabei. Ziel dieser Reise war, mit gleichgesinnten zu musizieren, aber auch in diesem Rahmen die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Manfred Spirk
Noch bessere Fernsicht, glaube ich, kanns gar nicht geben.
22

Bergtour zum Hochschwab

Ich musste dieses herrliche Bergwetter einfach ausnützen und ging spontan, gemeinsam mit meinem Mann auf den Hochschwab. Der Aufstieg vom Seebergsattel auf die Aflenzer Staritzen war etwas mühselig, doch wurden wir bereits nach einer Stunde mit herrlicher Aussicht belohnt. Einen Sonnenuntergang am Schiestlhaus sollte jeder einmal erlebt haben, ebenso einen Sonnenaufgang am Hochschwab. Zu dem ich um 6.00 Uhr morgens aufgestiegen bin und reichlich mit wunderbaren Eindrücken belohnt wurde. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Eva Reindl
Sonnenaufgang am Tschiernock hätte es werden sollen, stattdessen Nebel, Feuchtigkeit und Windig zu nachtschlafener Zeit
13

Gipfelsiege

Tschiernock - Hochpalfennock - Millstätter Alpe - Obermillstätter Almkreuz - s´Stana Mandl - Granattor - Rosenkofel - Brunnachhöhe - Mallnock - Klomnock - Pregartscharte Unbeschreiblich schön und hätte das Wetter mitgespielt, wahrscheinlich auch unvergessen schön

  • Stmk
  • Weiz
  • Eva Reindl
Fernöstliche Massagepraxis
3 13

Sonne, Strand und Meer

... was will man mehr. Um diesem doch etwas kühlem Sommer zu entfliehen, zog es mich nach Portoroz und genoss neben Sonne, Strand und Meer natürlich auch Aperol und gutes Essen. Wo: Portoroz, Piran auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Eva Reindl
Taurusgebirge Passhöhe 1800m
4 11

Die Reise beginnt - Konya - tanzende Derwische - Seidenstraße - Karawansereien, Teil 1

In Konya stand die Besichtigung des Grabmals von Mevlana, dem Gründer des Mevlevi-Ordens auf dem Programm. Die Anhänger des Mevlevi-Ordens werden auch die drehenden Derwische genannt, weil sie durch ihre kreisenden Bewegungen in Ekstase geraten zu scheinen. Dieser Tanz ist eine Form des Gebets. Während der Drehbewegungen des Derwisches sind die Arme weit ausgebreitet und nach oben gerichtet, so als ob er beten würde. Die rechte Hand zeigt dabei gegen den Himmel, während die linke Handfläche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Eva Reindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.