Fernweh

Beiträge zum Thema Fernweh

Räuchermischungen werden gemörsert

Raunächte - Brauchtum in der Alpe Adria Region

Workshop „Räuchern“ Die Geschichte des Räucherns ist so alt wie die Geschichte des Feuers. Es war das Feuer das uns wärmte, schützte und Licht brachte in langen dunklen Nächten. Das Feuer war den Menschen heilig denn es war lebensnotwendig. Durch alle Zeiten hat der duftende Rauch die Menschheit begleitet und beschenkt. Es ist der Atem der Himmel und Erde miteinander verbindet. Auch heute, nach Tausenden von Jahren, fasziniert uns das Feuermehr denn je. Kein Sinn berührt uns so tief wie das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier
1 48

Grosser Sandkasten der Kanaren

In den Dünen von Maspalomas fühlt man sich wie in einem Rießigen Sandkasten der Wüste. Der goldenen Sandstrand von Maspalomas ist von den Dünen und den grünflächen geprägt. Der rießige Leuchtturm ragt am ende des Strandes über die Dünen hinaus und erfreut sich großer Beliebtcheit. In den Sandmudlen der Dünen formt sich in der goldfarbenen Sonne der Sand und seine spärlich besiedelte Vegitation. Der 3 kilometer lanbde Sandstrand von Playa del Ingles beherrbergt in seinem dunkelblauen Wasser eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller
2 68

Las Palmas de Gran Canaria

Die Hauptstatt verbindet Modernen Lebensstil und Kultur miteinander.Ob in der Altstadt mit seinr Kathedrale und historischen Gebäuden oder die Einkaufsstrasse mit seinen Parks oder Geschäften. Las Palmas ist die Hauptstadt der Insel und hat ihren Namen aufgrund der 3 Palmen die an der Stelle wuchsen. Diese Stadt ist ein weltoffener Ort mit ihrem Handel und der Hafenanlage. Auf der Plaza de Santa Ana im Herzen der Stadt befindet sich der Erzbischöfliche Palais sowie die Kathedrale. Das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller
Saline Secovlje
5

Die Salzgewinnung im Naturpark von Secovlje

Die Salinen von Secovlje bei Portoroz, Slowenien Die Salzgewinnung im Naturpark von Secovlje.Die Gegend rund um die Salinen von Secovlje ist seit den Zeiten der Römer besiedelt. Seit dem 12. Jahrhundert besteht die Salzgewinnung in den Salinen, die im 14. Jahrhundert modernisiert und im 19. Jahrhundert unter österreichischer Herrschaft seine Blütezeit erlebte. Die Salinen umfassten damals über 500 ha und ernährten etwa 500 Familien, die vom 24. April (St. Georg, Schutzpatron von Piran) bis zum...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier
11 27

Inselrundfahrt auf den Canaren

Die kleine Insel Gran Canaria bietet sich für eine Rundfahrt mit dem Schiff an. Die steile Küstenlandschaft der Insel im Norden sowie die Sandigen Buchten im Süden laden zum Baden ein. Das tiefblaue Wasser ist auch ideal für Taucher da die Unterwasserwelt der Insel mit ihrer Schöncheit lockt. Die steilen Felshänge der Insel sowie das offene Meer bieten den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis.

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller
4 59

Das Landschaftsbild der Canaren

Das Landschaftsbild von Gran Canaria von Norden bis Süden ist sehr Unterschiedlich in ihrer Vegitation. Eine Tour durch das Gibirge der Canaren zeigt sich in seiner Unterschiedlichkeit in der Vegiatation und dem Temperaturunterschied. Im Süden der Insel wo sich die Hotels für die Touristen befindet ist es um ein paar Grad wärmer als im Norden oder im Gebirge. Der Süden ist im Landschaftsbild sehr Trocken und durch den Afrikanischen Wind der den Sand der Wüste mitbringt sehr karg bewachsen. Im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller
8 1 9

Budva (Montenegro)

Eine ehemals schöne Urlaubsdestination. In den letzten Jahren von Pauschaltouristen überschwemmt. Die Zitadelle , von Österreichern gebaut, ist aber nach wie vor schön.

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerhard Poderschan
Kräuterbuschen

Kräuterworkshop "Der Wilde und der Gezähmte"

Der Wilde und der Gezähmte In der Volksmedizin sind diverse Kräuterbuschen seit jeher gesundheitsfördernde Begleiter durch das Jahr, aber vor allem durch den Winter. Ob als Schutzbuschn für Haus und Hof, Stressbuschn, Erkältungsbuschn oder Gewürzbuschn – diese Sträußchen sind nicht nur schön anzuschauen. Unterschieden werden wilde und gezähmte Kräuterbuschen, erstere setzten sich ausschließlich aus Wildkräutern zusammen, der zweite wird aus Gartenkräutern gebunden. Traditionell werden die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier
Fischerhütten mit den typischen Fangnetzen
2 6

Abendessen am Bojana

Der Bojana ist der Grenzfluss zwischen Montenegro und Albanien. In den zahlreichen Fischlokalen ist der Edelfisch noch leistbar.

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerhard Poderschan
Ein- u Ausfahrt
2 4

Die blaue Grotte von Bisevo (Kroatien)

Die winzige Insel Bisevo liegt in der Nähe von der Insel Vis. Diese Region war unter Tito jahrzehntelang militärisches Sperrgebiet.

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerhard Poderschan
4 11

Stari Bar (Montenegro)

Die alte (Stari)Stadt Bar wurde bei einem Erdbeben 1979 vollkommen zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die überlebenden Einwohner wurden in der neuen Hafenstadt Bar angesiedelt. Obwohl historisch nicht besonders bedeutend, übt die Ruinenstadt einen eigenartigen Reiz aus.

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerhard Poderschan
1 8

Njegoš-Mausoleum auf dem Jezerski Vrh (Montenegro)

Petar II. Petrovi-Njegoš (1813-1851) war einer der letzten Bischoffürsten Montenegros, der die Macht der Clanfürsten brach und die erste Zentralgewalt und damit den Grundstein für einen modernen monteneginischen Staat legte. Er war aber auch einer der bedeutendsten Dichter des serbischen Sprachraums. Sein Hauptwerk der Bergkranz (»Gorski vijenac«), ein Epos , das den Befreiungskampf der Serben gegen die Türken schildert, gilt als ein Hauptwerk der südslawischen Literatur. Auf seinen Wunsch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerhard Poderschan
1 51

Baden und Kultur in Pesaro

Von der Hauptstrasse aus gelangt man zur Allee Viale della Repubblica, die zum Meer führt. Dort befindet man sich mitten in der Badezone zwischen Alleen, Hotels, Restaurants sowie Standgeschäfte und elegante Villen. Auf der Piazzale della Liberta befindet sich die Villino Ruggeri, dem man Beachtung schenken sollte. Auf dieser Gartenlandschaft befindet sich auch eine große Sphöre, die Sfera Grande das zu einem Symbol für diese Statt geworden ist. Einen Abstecher zur Hafenanlage von Pesaro sollte...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller
3 81

Pesaro eine kleine Stadt der Marken

Die Stadt Pesaro befindet sich in mitte Italien und ist das kleine Athen der Region Marken. Diese Stadt liegt in dem Tal des Flusses Foglia und öffnet sich dem hellen Blau der Adria zwischen den Hängen und Hügeln. Pesaro ist für alle die Heimatstadt Rossinis, die Stadt der Musik sowie der Majolika. Dort finden Theateraufführungen die weltweit Bedeutung haben wie das "Rossini Opera Festival" statt. Es gibt aber auch den Badeort der mit Kilometer Sandstrand, angenem luftig und mit vielen Bäumen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller
Cappucino vom feinsten
7 36

Caorle im März

Das schöne Wetter hat mich heute mal wieder zu unseren südlichen Nachbarn gerufen. Genauer gesagt nach Caorle, wo man bei ca. 16-18 Grad das Mittagessen und den Kaffee auch im Freien so richtig genießen konnte. Der Strand und die Altstadt mit der Fußgängerzone waren schon sehr gut besucht, wobei es sich aber hauptsächlich um Einheimische oder Besucher aus der näheren Umgebung gehandelt hat. Auf jeden Fall war es ein herrlicher Frühlingsauftakt für mich! Wann: 03.03.2012 ganztags Wo: Caorle,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Florian Steinwender
5 27

Rundfahrt in den Fjorden der Insel Rab

In den Gewässern, die Rab umgeben, gibt es reichliche Unterwasserwelten und Phänomene. Rab ist auch für Nautiker besonders interessant. Die Buchten, in denen Schiffe tagsüber anlegen können, zahlreiche Inselchen und günstige Strömungen sind nur einige der Vorteile, welche die Gewässer um Rab für Nautiker besonder interessant machen. Zwei Marinas auf der Insel bieten erforderliche Infrastruktur für die Nautiker. Die Insel Rab ist die neuntgrößte Insel der Adria. Der Geopark Rab, der derzeit in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller
1 30

Rundreise auf der Insel Rab

Die Stadt Rab verzeichnet eine lange Geschichte. Sie wird im 10. Jahr v. Chr. in einer altrömischen Urkunde erwähnt, in der der damalige römische Kaiser Oktavian Augustus Rab zum Munizipium erklärt und ihr Unabhängigkeit gewährt. Vor mehr als 17 Jahrhunderten wurde in Lopar der kleine Marin geboren. Er erlernte das Handwerk des Steinmetzen und reiste auf der Suche nach Arbeit auf die andere Seite der Adria, an die Küste der Alpenineninsel in der Nähe der heutigen Stadt Rimini. Durch seinen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.