Festspiele

Beiträge zum Thema Festspiele

GF Michael Diem, Präsident Hans-Peter Metzler und Intendantin Elisabeth Sobotka (von links) zeigen sich zufrieden. | Foto: Bregenzer Festspiele/Lisa Mathis

Knapp 200.000 Festspielbesucher
Résumé Festspielsommer 2024

Innerhalb von fünf Wochen standen mehr als 80 Veranstaltungen auf dem Spielplan des Sommerfestivals 2024 am Bodensee. GF Michael Diem, Präsident Hans-Peter Metzler und Intendantin Elisabeth Sobotka zeigen sich zufrieden. Mit rund 268.200 Gesamtbesuchern endete am Sonntagabend die 78. Bregenzer Festspielsaison, die letzte unter der Intendanz von Elisabeth Sobotka. Philipp Stölzls Inszenierung von „Der Freischütz“ auf der Seebühne begeisterte 198.655 Besucher. Der Freischütz hat in der...

„Der heutige Auftritt ist ein schönes Beispiel für all das, was junge Menschen in den Musikvereinen unseres Landes leisten“, so Markus Wallner bei der Festspieleröffnung dankend. | Foto: A. Serra
4

Festspieleröffnung
Van der Bellen fordert zum Hinsehen auf

Die Bregenzer Festspiele sind eröffnet und trotz des schönen Anlass, ließ es es sich Van der Bellen nicht nehmen, vor einer Zerstörung zu warnen. Vielleicht auch gerade deswegen zur Eröffnung, denn Bitter-Süß ist immer eine "weckende" Kombination. In seiner Rede stellte Van der Bellen zu Beginn klar, dass "sich manche Dinge in unserem Land nicht in die richtige Richtung entwickeln.“ Er erinnerte an die US-amerikanische „Theorie der zerbrochenen Fenster“ zu eskalierendem Vandalismus und...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Fußgängerzone Maurachgasse  | Foto: Udo Mittelberger

Rechtmäßigkeit in Bregenz bestätigt
Vorarlbergs größte Fußgängezone hält stand

Die Fußgängerzone in der Innenstadt von Bregenz brachte natürlich auch verkehrsorganisatorische Veränderungen welche mit einer von der Stadtvertretung beschlossenen Verordnung durchgeführt wurde. Diese Verordnung wurde in einem "Prozess" geprüft und hat Bestand. Seit dem 1. Juli 2022 gibt es in Bregenz die vorarlbergweit größte Fußgängerzone, die räumlich ausgedehnte Bereiche der Innenstadt umfasst. Die dafür notwendigen verkehrsorganisatorischen Veränderungen fußen auf einer von der...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Foto: unsplash/crew-szCvt1gP2d4
2

Gästezahlen Vorarlberg
Sommersaison 2022 erfolgreich

Der aktuelle Tourmismusbericht der Landesstelle Vorarlberg für Statistik  belegt den positiven Trend im Sommertourismus Laut den Vorarlberger Tourismusbetrieben wurden in der laufenden Sommersaison 2022 (Monate Mai bis September 2022) rund 3.787.700 Übernachtungen verbucht. Im Vergleich zur Vorjahressaison lag die Prozentveränderung bei 11,9 Prozent. Eine Steigerung von rund 81.900 (2,2 Prozent) Übernachtungen zeigte sich im Vorkrisenvergleich. Die laufende Sommersaison 2022 in den Monaten Mai...

Foto: Stadt Bregenz
2

Gratis Parken in Bregenz fast unmöglich
Neue kostenpflichtige Parkzonen in der Hauptstadt

Auf Basis eines Beschlusses der Stadtvertretung wurde die Parkraumbewirtschaftung in Bregenz ausgeweitet Seit Kurzem ist das Parken auch am Moosweg, in der Druckergasse, Sägergasse, Stockachgasse, Bodangasse sowie am Parkplatz West beim Bregenzer Strandbad kostenpflichtig. Es gilt Tarifzone A (1,40 Euro/Stunde, maximal 7,90 Euro/Tag). Die Tarife gelten täglich von 6 bis 23 Uhr. In den angegebenen Bereichen gelten Pendlerparkkarten. Anwohnerinnen und Anwohner haben ein Anrecht auf eine...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Begbahnen Mellau
2

Vorarlberg boomt
Einheimische und Touristen gerne im Ländle

Die Vorarlberg >> bewegt Wanderwochen waren ein voller Erfolg, genutzt von Einheimischen. Genauso sind die Nächtigungszahlen der Touristen im Ländle gestiegen. Mit insgesamt 2.255 wanderbegeisterten Teilnehmern an drei Wochenenden im Juni mit herrlichem Wanderwetter war die Aktion „Wanderwochen“ von Vorarlberg >>bewegt auch dieses Jahr ein voller Erfolg. Nächtigungen haben Vorkrisenniveau erreicht Zum Start der Sommersaison im Mai/Juni 2022 haben über 324.000 Gäste fast 970.000 Übernachtungen...

Ehrengäste vor dem Festspielhaus von Kindertrachtenpaaren begrüßt
Traditionelle Aufnahme mit Kindertrachtenpaaren vor dem Festspielhaus
 | Foto: Land Vorarlberg/A. Serra

Politpromis auf Festspieleröffnung
Eröffnung der 76. Bregenzer Festspiele

Ehrengäste wie Bundespräsident Van der Bellen, Schweizer Bundespräsident Cassis, Landestatthalterin Schöbi-Fink, Staatssekretärin Mayer, Bürgermeister Ritsch und Festspielpräsident Metzler wurden von Kindertrachtenpaaren begrüßt Bei der Eröffnung der 76. Bregenzer Festspiele am Mittwoch (20. Juli) begrüßten am Vorplatz der Festspiele wiederum Kindertrachtenpaare die Ehrengäste mit sommerlichen Blumengrüßen. Von den insgesamt vier Kindertrachtenpaaren wurden dabei historische Trachten aus den...

Foto: Bregenzer Festspiele/atelier pi

7.5 Millionen Euro für Erweiterungsbau
10. Jänner 2022 Spatenstich beim Festspielhaus

Dritte Ausbaustufe beim Festpielhaus Bregenz startet am 10. Jänner 2022 Neben dem Neubau des Hallenbades gehört auch die dritte Ausbaustufe beim Festspielhaus zu den größten Einzelinvestitionen der Landeshauptstadt Bregenz in diesem Jahr. Das Projekt, das am 10. Jänner 2022 begonnen wird und unter anderem einen Zubau zur Werk­stattbühne in Form eines Mehrzweckgebäudes vorsieht, stand auch auf der Tagesordnung der Stadtvertretung am 14. Dezember. Dies teilte Bürgermeister Michael Ritsch nach der...

Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit seiner Frau Doris (Festpiele 2019) | Foto: Peter Lechner/HBF

Dichtes Programm für Bundespräsident Van der Bellen in Vorarlberg
Bundespräsident und Bundeskanzler im Ländle

Vorarlberg steht zum Auftakt der Bregenzer Festspiele wieder eine ereignisreiche Eröffnungswoche bevor. Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird mit Landeshauptmann Markus Wallner ein dichtes Besuchsprogramm absolvieren, das quer durchs Land führt. Staatsoberhaupt wird mit Landeshauptmann Markus Wallner mehrere Gemeinden sowie Einrichtungen besuchen – Bundeskanzler Kurz und Bayerns Ministerpräsident Söder werden ebenfalls in Vorarlberg erwartet. Der guten Tradition folgend wird...

Foto: ©Haymon Verlag
3

BUCHTIPP: Tobias Moretti – "Jedermann"
Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes

Es ist immer noch dasselbe Spiel, nämlich jenes über das Sterben des reichen Mannes, aber den Zeilen von Hugo von Hofmannsthal stehen in "Jedermann" die lyrisch überarbeiteten von Tobias Moretti gegenüber. Feine Abänderungen versetzen eine Spur mehr in die Gegenwart ohne die ursprünglich Kraft des Stückes zu verlieren. "Schwillt mir das Herz so übervoll, weiß gar nit wie ichs sagen soll!" Verlag Haymon, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.