Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

8

Verkehrsunfall zweier Feuerwehrmänner

St. GEORGEN/Grieskirchen. Ein Schwer- und ein Leichtverletzter Feuerwehrmann waren eingeklemmt. Der Fahrer starb wenig später im Krankenhaus. "Zwei eingeklemmte Personen, so der Alarmierungstext der Feuerwehren St. Georgen und Tolleterau am Freitag, 7. Juli um 20: 23 Uhr." Aus noch ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug im Waldgebiet der abschüssigen Gemeindestraße des Vierhausener-Berges, kurz vor dem Reithof St. Georgen, von der Fahrbahn ab und prallte mit voller Wucht gegen einen Baum. Der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
24

24 Stunden einsatzbereit

LINZ-URFAHR (ah).Die Sonne brennt unbarmherzig auf die Stadt. Es hat gefühlte 50 Grad. Hitze, die einem fast die Luft zum Atmen nimmt. Doch für die Feuerwehrleute der Feuerwache Nord gibt es keine Ausreden. Egal, ob es im Sommer brütend heiß oder im Winter bitter kalt ist, Brände, Unfälle oder Überschwemmungen kennen kein Erbarmen. Doch das Schicksal scheint es heute gut zu meinen, bisher gab es noch keinen Einsatz. Damit bleibt Zeit, um die Ausrüstung zu kontrollieren, schließlich entscheidet...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
2

Brandeinsatz in den frühen Morgenstunden

In den frühen Morgenstunden des 26. Juni 2012 wurde die FF Neumarkt im Hausruckkreis zu einem Brandmeldealarm zur Betriebsanlage einer kunststoffverarbeitenden Firma gerufen. Nach Erkundung der Lage stellte sich heraus, dass eine EURO Palette mit Metallteilen in einem Aushärteofen in Brand geraten war. Der Atemschutztrupp drang in die verrauchte Halle ein und löschte mit einem Hochdruckrohr den Brand. Im Anschluss wurde die Halle mit dem Hochleistungslüfter entraucht. Die Einsatzbereitschaft...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Petra Leidinger
5

Überflutung nach starkem Gewitterregen

Aufgrund der starken Niederschläge wurden die Feuerwehren Keneding, Neumarkt und Taufkirchen am Mittwochabend, den 13.Juni zu einer Überflutung in Widldorf alarmiert. Grund der Überflutung war die Verstopfung eines Kanals, wodurch ein Straßenabschnitt überschwemmt und einige Häuser mit Schlamm im Keller befüllt wurde. Mittels Sandsäcken wurde das Wasser von den Häusern abgehalten. Im Anschluss wurde der verstopfte Kanal mit dem Kanalspühlkopf gereinigt. Mit einer überschwemmten Straße alleine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Petra Leidinger
Erste Überflutung gegen 17:30
12

Fahrzeugbergungen und Überflutungen durch Unwetter

Eine neuerliche Unwetterfront sorgte für zahlreiche Einsätze. Die FF Kematen am Innbach musste am Dienstag, den 12. Juni 2012 zu vier Einsätzen in der eigenen Gemeinde ausrücken. Die erste Alarmierung erfolgte gegen 17:30. Der letzte Einsatz wurde gegen 23:00 beendet. Eine erneute Überflutung bei der Autobahnbrücke in der Ortschaft Wiesing sorgte für den ersten Einsatz. Der Auslöser war, wie auch schon 5 Tage zuvor, Grünschnitt der die Abwasserkanäle verstopfte. Der nicht geräumte Straßengraben...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Alexander Mallinger
13

Acht Feuerwehren bei Großbrand in Engerwitzdorf im Einsatz

Am 12.06.2012 wurde die Feuerwehr Steyregg um 15.48 Uhr zu einem Brand in das Gemeindegebiet von Engerwitzdorf alarmiert. Am sogenannten „Linzerberg“ in Engerwitzdorf stand ein Landwirtschaftliches Objekt in Brand. Aufgrund der Ausbreitungsgefahr des Brandes bzw. zur Sicherstellung der Wasserversorgung und der Atemschutzträger wurde von Einsatzleiter ABI Kaineder Engelbert (Feuerwehr Treffling) die Alarmstufe 2 ausgelöst. Es rückten somit zusätzlich zu den 3 Gemeindefeuerwehren (Treffling,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
Ralf Gruber und Florian Stieber im Einsatz
20

Starke Überflutungen nach Unwetter in Kematen

Ein starkes Unwetter zog am Freitagabend durchs Land. Unser Bezirk wurde davon auch nicht verschont. Zahlreiche Feuerwehren standen wegen Sturmschäden und Überflutungen im Dauereinsatz. Die FF Kematen wurde gegen 18:30 zu einer Überflutung alarmiert. EIne Autobahnbrücke war komplett überschwemmt. Das Wasser schwemmte auch noch Grünschnitt auf die Fahrbahn. Die Wassermassen mussten abgepumpt und die Straßen gereinigt werden. Während der gesamten Tätigkeiten musste die Landstraße gesperrt werden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Alexander Mallinger
Warum der leere Sattelzug links von der Fahrbahn abkam, ist bis Dato noch unklar | Foto: FF St. Georgen/Gr.
10

Sattelzug landete im Kreuzungsbereich Stritzing, im Weizenfeld

ST. GEORGEN BEI GRIESKIRCHEN Die FF St. Georgen wurde am Fr. 8. Juni, gegen 06.30 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Stritzing alarmiert. Der LKW, kommend von Haag Richtung Grieskirchen geriet aus noch ungeklärter Ursache kurz vor dem Kreuzungsbereich Stritzing links von der Fahrbahn ab und fuhr mitten in ein Weizenfeld. Wie durch ein Wunder kam kein Gegenverkehr zu schaden. Der verletzte Fahrer wurde sofort vom Roten Kreuz ins Krankenhaus transportiert und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
Insgesamt sieben Feuerwehren waren zur Waldbrandbekämpfung im Einsatz. | Foto: BFKDO Schärding
2

Waldbrand – sieben Feuerwehren und kaum Wasser zum Löschen

SIGHARTING (ebd). Zu einem Waldbrand kam es vergangenen Sonntag in Sigharting. Aus noch ungeklärter Ursache war eine 3500 Quadratmeter große, gerodete Waldfläche in Brand geraten. Wasserknappheit und unwegsames Gelände erschwerten die Löscharbeiten. Denn die nächste Wasserentnahmestelle lag in rund 500 Meter Entfernung. Zur Bekämpfung der Glutnester wurden sechs weitere Feuerwehren alarmiert. Erst durch den Einsatz von Schwerschaum gelang die Brandlöschung.

  • Schärding
  • David Ebner
4

Mann springt von Partyschiff in Donau – Suchaktion abgebrochen

Mit den Einsatzstichworten „Personenrettung, Mann über Bord“ wurden am 12. Mai 2012 um 23:06 die Feuerwehren Engelhartszell, Niederranna und Wesenufer alarmiert. Ein bisher noch unbekannter Mann ist von einem Partyschiff im Bereich von Oberranna (ca. Flusskilometers 2197,4) in die 13 ° Celsius kalte Donau gesprungen. Einsatzleiter HBI Mathias Strasser ließ zusätzlich die Feuerwehren Haibach oder der Donau, Neuhaus-Untermühl, Aichberg, Erledt, Pyrawang und St. Ägidi nachalarmieren. Mit 9 Booten...

  • Schärding
  • David Ebner
15

Verkehrsunfall mit Rauchentwicklung und Personenschaden in Steyregg

Am 13.05.2012 wurde die Feuerwehr Steyregg um 21.03 Uhr per Alarmsirene wieder einmal zu einem Verkehrsunfall gerufen. Einsatzort war auf der Pleschinger-Landesstrasse kurz vor der Auffahrt auf die Steyreggerbrücke. Seitens der OÖ-LWZ wurden die Einsatzstichwörter „Verkehrsunfall – Rauch dringt aus PKW“ bekannt gegeben. An der Einsatzstelle konnte bei der Lageerkundung durch Einsatzleiter OBI Breuer Christian festgestellt werden, dass zwei PKW beteiligt sind und eine männliche Person...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
8

Verkehrsunfall mit Personenrettung in Steyregg

Am 10.05.2012 wurde die Feuerwehr Steyregg um 10.27 Uhr per Alarmsirene zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstrasse 3 gerufen. Seitens der OÖ-Landeswarnzentrale wurde das Einsatzstichwort „Verkehrsunfall-Aufräumarbeiten“ bekannt gegeben. Am Einsatzort musste der Einsatzleiter feststellen, dass ein PKW von der Straße abgekommen war, in weiterer Folge ein Feldstück durchquerte und schließlich zwischen zwei Bäumen stecken blieb. Da das Unfallfahrzeug so unglücklich zwischen den Bäumen steckte,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
3

Wohnhausbrand in Schärding

Zu einem Wohnhausbrand wurde die FF Schärding am 8. Mai um 16:26 Uhr alarmiert. Für den Einsatzleiter der Feuerwehr Schärding stellte sich die Lage wie folgt dar: Flammen am Balkon im 2. Obergeschoß eines Mehrparteienwohnhauses. Unverzüglich wurde vom vorbereiteten Atemschutztrupp ein Außenangriff über die Drehleiter vorgenommen. Parallel dazu wurde die Wohnungstüre aufgebrochen und nach eventuell eingeschlossenen Personen gesucht, es befand sich jedoch glücklicherweise keine Person in der...

  • Schärding
  • David Ebner
11

Sperre der Summerauerbahn nach Brand in Steyregg

Am 04.05.2012 wurde die Feuerwehr Steyregg um 12.35 Uhr per Alarmsirene zu einem Böschungsbrand gerufen. Als Einsatzadresse wurde die Bahnböschung in Fahrtrichtung Pulgarn genannt. Bei der Anfahrt wurde allerdings auch hinter dem Imbiss Althuber starke Rauchentwicklung entdeckt. Somit bekam das nachrückende RLF-A vom Einsatzleiter den Befehl, zu dieser Brandstelle zuzufahren und in weiterer Folge den Brand zu bekämpfen. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass es an 3 Stellen brannte....

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
100 Mann aus acht Feuerwehren verlegten  rund 1500 Meter Löschschläuche.
3

1500 Meter-Löschwasserleitung für den Ernstfall

ST. ROMAN (ebd). Die Feuerwehr Rain führte im Zuge einer Übung mit den Feuerwehren des Pflichtbereiches St. Roman sowie den Nachbarfeuerwehren eine Übung durch. Als Übungsannahme wurde ein Brand eines landwirtschaftlichen Objektes festgelegt. Dazu wurde insgesamt rund 1500 Meter Löschwasserleitung gelegt. Mit vier C-Rohren, einem B-Rohr sowie den Wasserwerfern vom Tanklöschfahrzeug St. Roman und der Teleskopmastbühne Engelhartszell konnte der angenommene Brand nach eineinhalb Stunden gelöscht...

  • Schärding
  • David Ebner
10

Brandverdacht in der Pulgarnerstrasse in Steyregg

Am 30.04.2012 wurde die Feuerwehr Steyregg um 14.14 Uhr per Alarmsirene bezüglich eines Brandverdachts in die Pulgarnerstrasse gerufen. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass beim Befeuern eines Kamines kein „Zug“ entstanden ist und dadurch die Wohnung verraucht wurde. Seitens der Feuerwehr Steyregg wurde dennoch Nachschau gehalten, ob die Rauchentwicklung auch wirklich auf keinen anderen oder auf einen weiteren Umstand rückzuführen ist. Nachdem mit dem Kamin und auch sonst alles in Ordnung...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
3

Personenrettung mit Happy End in Steyregg

Am 29.04.2012 wurden wir um 16.11 Uhr per Alarmsirene mit dem Einsatzstichwort „Personenrettung“ zum Pleschingersee alarmiert. Bei der Anfahrt zum Einsatzort bekamen wir vom OÖ-Landesfeuerwehrkommando die Meldung, dass ein Kind vermisst werde. Bei der Lagebesprechung mit der Exekutive am Einsatzort stellte sich plötzlich heraus, dass das Kind durch einen Badegast bereits aus dem Wasser „gefischt“ worden ist. Der zweijährige Bub wurde von der alarmierten Rettung zur weiteren Beobachtung ins...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
3

Ladewagen in Brand geraten – kein Löschwasser in der Nähe

Am Samstag, den 28. April wurden die Feuerwehren Dorf an der Pram und Hinterndobl zum Brand eines Ladewagens gerufen. Durch einen Funkenflug wurde das geladene Heu in der Ortschaft Habetswohl entzündet. Aufgrund der weiten Entfernung zu geeigneten Wasserentnahmestellen (ca. 600 Meter) wurde durch den Einsatzleiter HBI Josef Doberer die Alamierung der Feuerwehren Zell an der Pram und BTF-Leitz veranlasst. Nach Bereitstellung eines ausreichenden Brandschutzes wurde das Heu entladen und...

  • Schärding
  • David Ebner
12

Löschangriffe der Feuerwehr Steyregg unter weiblicher "Führung"

Am 20.04.2012 stand für die Mannschaft der Feuerwehr Steyregg eine Übung über das Thema „Löschangriffe“ am Programm. Unter weiblicher Führung, diese Übung wurde nämlich von den Kameradinnen BI Steininger Stefanie und HBM Hehenberger Katrin vorbereitet und durchgeführt, wurde zuerst in Ruhe der „schulische Ablauf“ eines Löschangriffes unter Zuhilfenahme einer Leiter besprochen und durchgespielt. Nach der Theorie wurde sogleich mit der Praxis begonnen und die Kameraden mussten das vorerst...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
4

Gefahrgutaustritt auf der A8

Im Zuge einer ADR-Kontrolle am Autobahnkontrollparkplatz der A8 in Kematen am Innbach stellten Polizeibeamte einen Austritt einer Flüssigkeit der Stoffnummer 1263, Gefahrenklasse 3 fest. Bei diesem Stoff handelt es sich um "Farbe oder Farbzubehörstoff". Nach genauerer Untersuchung konnte der Stoff als "Nitroverdünnung 1A" identifiziert werden. Telefonisch wurde die Landesfeuerwehrzentrale informiert, die wiederum den Kommandant der Feuerwehr Meggenhofen verständigte. Nach kurzer Kontaktaufnahme...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
Hans Gruber aus Freiling, der mit 67 Jahren die Feuerwehrausbildung bravourös absolvierte. | Foto: Feuerwehr

Neue Florianerjünger

87 Florianijünger absolvierten die Grundausbildung der Feuerwehr. Darunter elf Feuerwehrfrauen. BEZIRK (kut). Den Grundstein der Ausbildung eines Feuerwehrmannes beziehungsweise einer Feuerwehrfrau legt die mehrere Monate dauernde feuerwehrinterne Truppmannausbildung mit dem abschließenden „Grundlehrgang“. Theorie und vor allem praktische Übungen mit viel Wissensvermittlung aus „erster Hand“ von zahlreichen erfahrenen und geschulten Ausbildern aus dem Bezirk Linz-Land sind die Grundinhalte...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Ölwehrübung in Kasten: Derzeit verfügt die FF Vichtenstein über 26 ausgebildete Schiffsführer und sieben Feuerwehrkameraden mit Spezialausbildung für Ölunfälle.
9

Ölwehrstützpunk in Planung – Boothaus zu klein für Einsatzboot

Das Bezirksfeuerwehrkommando Schärding plant übergreifenden Ölwehrstützpunkt. VICHTENSTEIN, BEZIRK (ebd). Seit Jahren ist die Erweiterung des bestehenden Ölwehrstützpunktes in Vichtenstein ein Thema. Nun kommt Schwung in die Sache. Der Grund dafür ist, dass das Feuerwehrbootshaus in der Ortschaft Kasten zu einem gemeindeübergreifenden Ölwehr-Bezirksstützpunkt ausgebaut werden soll. „Die Feuerwehr Vichtenstein bekommt 2013 ein neues Arbeitsboot, das im bestehenden Bootshaus nicht einmal mehr...

  • Schärding
  • David Ebner
8

Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Steyregg/Pulgarn

Am 03.04.2012 wurden die Feuerwehren Steyregg und Luftenberg um 07.51 Uhr abermals zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Pleschinger-Landesstraße, zwischen der Pulgarnerkreuzung und der „Schlagerbrücke“, alarmiert. Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass sich ein PKW auf den Dach liegend im Straßengraben befand. Die Lenkerin dieses PKW´s wurde zusammen mit Mitarbeitern des Roten Kreuzes aus ihrem Fahrzeug befreit und anschließend durch diese erstversorgt und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg
10

Brand im Rasthaus Stritzing an der B137

In der Nacht vom 28. auf den 29. März wurde beim Brand im "Rasthaus Stritzing" (direkt an der B137) die Feuerwehralarmstufe 2 ausgelöst. 6 Feuerwehren rückten sofort zur Brandbekämpfung aus. Der Kleinbrand griff rasch auf die Fassade sowie den gesamten Dachstuhl des Gebäudes über, was den Einsatz von mehreren Strahlrohren und der Drehleiter der FF Grieskirchen nötig machte. Zur Löschwasserversorgung wurde durch das Hydrantennetz vom naheliegenden Betriebsgebiet sowie einem rund 600m entfernten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.