FFP2-Masken

Beiträge zum Thema FFP2-Masken

Trotz Lockerungen bleiben am Klinikum Schärding Gesundheitschecks und Maskenpflicht. | Foto: Klinikum Schärding
3

Klinikum Schärding
Gesundheitschecks und Masken bleiben

Seit 16. Dezember sind die 3G-Regelungen für Krankenhäuser und Pflegeheime abgeschafft. Am Klinikum Schärding zeigt man sich darüber erleichtert. Dennoch bleiben einige Maßnahmen.  SCHÄRDING. Laut Verordnung des Gesundheitsministeriums, die vorerst bis Ende Februar 2023 gilt – ist die 3G-Regel für Besucher, Patienten und Mitarbeiter in Spitälern, Alten- und Pflegeheimen beziehungsweise anderen Gesundheitseinrichtungen Geschichte. Laut der Verordnung haben die einzelnen Bundesländer allerdings...

  • Schärding
  • David Ebner
Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum, weiß wie man sich am besten vor Omikron schützt. | Foto: Kepler Universitätsklinikum
1

Experte Lamprecht
Wie schützt man sich vor Omikron?

Die hochansteckende Corona-Variante macht viele Menschen nervös. Durch welches Verhalten kann man sich relativ sicher und frei bewegen? Diese Fragen beantwortet Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum. OÖ. Jemand hustet, oder man ist auf der Straße und es geht jemand an einem knapp vorbei, man sitzt in der Bahn und zwei Reihen weiter hat einer die Maske runtergenommen oder man steht im Lift gemeinsam mit einer zweiten Person. Was davon ist...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Für jüngere Kinder ist auch ein Mund-Nasen-Schutz ausreichend.  | Foto: panthermedia/tomwang (YAYMicro)

Vierte Welle
Update: Nun doch keine FFP2-Maskenpflicht für Volksschüler

Wir haben bei der Bildungsdirektion Oberösterreich nachgefragt, welche aktuellen Corona-Regeln im Schulbetrieb gelten.  Update: Nachdem am Montag kurzzeitig von einer fixierten FFP2-Maskenpflicht auch für jüngere Schüler die Rede war, hat der Bund diese Anweisung wieder zurückgezogen. Es genügt nun doch eine Mund-Nasen-Schutz-Maske. OÖ. Aufgrund der aktuell hohen Infektionszahlen gilt vom 15. bis zum 27. November 2021 in den Schulen eine Sicherheitsphase: Für alle Schulen gelten die Regelungen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
HLBLA St. Florian
2021 | Foto: HLBLA St. Florian/Daniela Köppl

Am 13. November
Tag der offenen Tür 2021 der HLBLA St. Florian

Am Samstag, 13. November 2021 (09-13 Uhr), findet wieder der Tag der offenen Tür der HLBLA St. Florian statt. ST. FLORIAN. An der Schule wird selbständiges und projektorientiertes Arbeiten gefördert. Neben den landwirtschaftlichen Kernfächern Pflanzenbau, Nutztierhaltung, Landtechnik und Betriebswirtschaft können Schüler dank zahlreicher Wahlmöglichkeiten ab dem 3. Jahrgang auch eigene Schwerpunkte wie Gemüsebau, Obstbau, Bäuerliche Direktvermarktung oder Nachwachsende Rohstoffe setzen....

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ab 19. Mai herrscht im Außenbereich der Schärdinger ASZ's keine Maskenpflicht mehr. | Foto: Wohlmuth

Altstoffsammelzentren
Maskenpflicht im Freien fällt

BEZIRK SCHÄRDING. Ab 19. Mai fällt in den Altstoffasammelzentren (ASZ) im Bezirk die Maskenpflicht im Außenbereich. Wie das Landes-Abfallverwertungsunternehmen (LAVU) bekannt gibt, müssen ab 19. Mai die ASZ-Kunden nur noch in der Halle eine FFP2-Maske tragen. Die 20 Quadratmeter-Regelung pro Kunde sowie die Attestpflicht für den Entfall der Maskenpflicht im Innenbereich bleiben aufrecht. Weitere spannende Geschichten aus dem Bezirk Schärding gibt's hier

  • Schärding
  • David Ebner
Robert Bräuer von der Aktionsgruppe „40 Tage Menschlichkeit“ hat bei der 4. Mahnwache in Haslach die Aktion: „Das Herz am rechten Fleck“ vorgestellt und ruft auf, diese zu unterstützen.  | Foto: Bräuer

40 Tage Menschlichkeit
Aktion "Herz am rechten Fleck“ wurde gestartet

Auf Initiative des ehemaligen Sarleinsbacher Gemeindarztes Bernhard Lang wurde eine Aktion gestartet, um auf den Unmut über die unmenschlichen Zustände in den Flüchtlingslagern hinzuweisen. Die Aktion "40 Tage Menschlichkeit" ruft nun auf, sich an der Aktion zu beteiligen. SARLEINSBACH, BEZIRK. "Die herzlose Gleichgültigkeit gegenüber minderjährigen Kindern und Familien auf der Flucht, die schon seit Monaten unter unmenschlichen Bedingungen leben, beschäftigt mich schon lange. Einige...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Andreas Moser, Eva Höller und Christoph Schragl freuen sich, dass das Masken-Angebot so gut angenommen wird. | Foto: Gde. Traunkirchen

Kostenlos
Mehr als 1.000 FFP2-Masken in Traunkirchen verteilt

Vor rund zwei Monaten gab die Gemeinde Traunkirchen die Bewohner mit kostenlosten FFP2-Masken zu versorgen. Diese Aktion der Gemeinde wurde von der Bevölkerung gut angenommen. TRAUNKIRCHEN. „Viele Menschen haben sich die Masken direkt am Gemeindeamt abgeholt. Wir wurden auch oft telefonisch kontaktiert und haben daraufhin die Masken versendet“, so die zuständige Bearbeiterin Eva Höller. Durch die Maskenausgabe will die Gemeinde einen aktiven Beitrag leisten, um die Menschen gut durch die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Land OÖ stellt bedürftigen Menschen kostenlose FFP2-Masken zur Verfügung. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Maskenpflicht
Land OÖ beliefert Sozialeinrichtungen mit kostenlosen FFP2-Masken

Das Land OÖ stellt kostenlose FFP2-Masken für bedürftigen Menschen zur Verfügung, die durch Sozialeinrichtungen betreut und unterstützt werden. OÖ. Seit heute ist in vielen Bereichen das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. Für bedürftige Personen, die durch Sozialeinrichtungen betreut und unterstützt werden, gibt es kostenlose Masken seitens des Landes OÖ. „In einem ersten Schritt wurden bereits die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe mit FFP2-Masken beliefert. Ebenso wurden heute...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
 Jene, die vor dem 29. Jänner 1941 geboren sind und einen Termin ergattert haben, können sich bereits impfen lassen. Auch in Gmunden wurde am vergangenen Dienstag fleißig geimpft – hier Amtsarzt Martin Hecht mit dem ersten Impfling.  | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Virus bestimmt den Alltag
Was sich derzeit an der Corona-Front tut

Corona bestimmt den Alltag der Menschen in Oberösterreich nach wie vor. Die Impfung läuft, aber auch der Unmut gegen die Maßnahmen wächst.  OÖ. Seit dem Wochenende ist es fix: Der Lockdown ist vorerst bis 7. Februar verlängert. Begründet wird das vor allem mit den immer noch relativ hohen Infektionszahlen und der mittlerweile auch in Österreich grassierenden britischen Corona-Mutation. Weil Letztere, Experten zufolge, deutlich ansteckender sein dürfte, hat man auch die Maßnahmen gegen die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.