Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Die aktuelle OGM-Berechnung sieht viele Vorteile für die Tiroler durch die Steuerreform. | Foto: @MEV
1

Ab Ende 2022
Steuerreform: So spart Tirol

Finanzminister Hartwig Löger sieht generelle Senkung der Abgaben als großes Ziel. TIROL. Sechshundertneunundvierzig Euro. Soviel wird in Tirol im Durchschnitt jeder Erwerbstätige oder Pensionist nach der Steuerreform mehr pro Jahr in der Geldtasche haben. Das haben Berechnungen der OGM ab Ende 2022 ergeben. Wenn man sich aber die unterschiedlichen Einkommensarten genauer ansieht, so sind Familien die größten Nutzer der geplanten Steuerreform. 1.592 Euro bleiben mehr pro Jahr in der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Die A's und O's der Steuerreform

Wie wirkt sich die Steuerreform 2016 auf Arbeitnehmer aus? EBBS. Am 15. Oktober um 19 Uhr laden AAB und Seniorenbund der Gemeinden Ebbs und Niederndorf zu einem Infoabend über die Auswirkungen der Steuerreform in den Gasthof Sattlerwirt. Im Juli des heurigen Jahres hat die Bundesregierung eine Steuerreform beschlossen, die mit 1. Jänner 2016 in Kraft treten wird. Vielfach herrscht nach wie vor große Verunsicherung darüber, wie sich die Reform und die beschlossenen Maßnahmen zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Markus Erharter erklärt, wie sich die Steuerreform auf die Arbeitnehmer auswirkt. | Foto: Erharter Wirtschaftstreuhand

Die A's und O's der Steuerreform

WÖRGL. Am 8. Oktober veranstaltet die AAB-Ortsgruppe Wörgl in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl um 19:30 Uhr im Tagungshaus bei freiem Eintritt einen informativen Abend für alle interessierten Arbeitnehmer: Der seit 2004 in Wörgl tätige Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Markus Erharter erklärt, wie sich die Steuerreform für Arbeiternehmer auswirken wird und beantwortet anschließend Fragen der Anwesenden.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Durchschnittlich haben Österreichs Gemeinden Schulden von 1.490 Euro / Kopf.
10 15

Finden Sie hier heraus, wie viele Schulden Ihre Gemeinde hat

Am Höhepunkt der Wirtschaftskrise ging es den Gemeinde in Österreich nicht gut: Die Schulden stiegen und die Überschüsse sanken. Nach aktuellen Zahlen haben die Gemeinden gut verwaltet: Die Überschüsse haben das Vorkrisen-Niveau erreicht und mit der Tilgung der Schulden wurde begonnen. Eine Konjunkturflaute und die Steuerreform könnten die Gemeinden jedoch wieder in Krisenzeiten zurückversetzen. Inklusive Extra: Finden Sie mit unserer interaktiven Infografik heraus, wie verschuldet Ihre...

  • Christian Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.