Fischamend

Beiträge zum Thema Fischamend

WTG-Chef Patrick De-Bettin, Ortsbäuerin Anneliese Höll, Nikolaus & Elfriede Höplinger und Bürgermeister Franz Eisl. | Foto: WTG

Fischmeisterei Wolfgangsee Höplinger
Medaillenregen beim "Fisch Kaiser 2023"

Die Fischmeisterei Wolfgangsee Höplinger gewann bei beim „Fisch Kaiser 2023“ der Messe Wieselburg 10 Goldmedaillen, 2 Silbermedaillen und sogar einen Bundessieg. ST. WOLFGANG. Die Fischmeisterei Wolfgangsee Höplinger, ein traditioneller Familienbetrieb am Wolfgangsee,hat sich der höchsten Qualität in der Veredelung ihrer fangfrischen Süßwasserfische verschrieben. Neben der Liebe zum Handwerk, spielt auch ein gesundes Ökosystem und die Trinkwasserqualität des Wolfgangsees eine große Rolle in der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Fisch genießen im Salzkammergut. | Foto: Salzkammergut Fischrestaurants

Mit 33 aus dem Wasser
Fisch Gourmet Wochen von 1. bis 17 Oktober

Fische gehören zum Salzkammergut wie Dirndl und Lederhose. Die hervorragende Trinkwasserqualität macht Fische aus den Salzkammergut Seen zu einer wahren kulinarischen Offenbarung. SALZKAMMERGUT. Seit 27 Jahren sind die Salzkammergut Fischrestaurants eine wichtige Adresse, wenn es um Fischspezialitäten im Salzkammergut geht. Endlich finden sie wieder statt: Die „Fisch Gourmet Wochen“. Zwischen 1. und 17. Oktober stehen heimische Fische wieder im kulinarischen Rampenlicht. 3-Gänge-Fischmenü und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Landeshauptmann Thomas Stelzer (re.) mit ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel (li.) und Moderatorin Nina Kraft | Foto: BRS/Staudinger
59

Skiweltcup Hinterstoder 2020
Empfang des Landeshauptmannes

Alpiner Ski-Weltcup: Im Zielgelände der Hannes-Trinkl-Strecke lud Landeshauptmann Thomas Stelzer am 29. Februar 2020 zu einem Empfang ein. HINTERSTODER (red). Viel Prominenz aus Sport und Wirtschaft sowie Politik ist der Einladung gefolgt. Im Mittelpunkt stand der ein paar Stunden zuvor eingefahrene Sieg von Vincent Kriechmayr beim Super-G. OK-Chef Herwig Grabner gab den anwesenden Festgästen noch einmal einen Einblick, wie schwierig die Vorbereitung der Skirennen in den vergangenen Tagen war –...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Linzer bestaunen 1911 das Militär-Luftschiff. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1911: Landung des Zeppelins Lebaudy

Der „Militär-Lenkballon Lebaudy“ der k .u. k. Armee landete am 18. März 1911 auf dem Kleinen Exerzierfeld an der Garnisonstraße. Gestartet war er am Militärluftschiffplatz Fischamend bei Wien. Obwohl fest vertäut, wurde Lebaudy durch Windböen zu Boden gedrückt und an der Gondel stark beschädigt. Weitere Landungen gab es bis 1938. Zuletzt konnte das Luftschiff Graf Zeppelin im September 1974 bestaunt werden. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Karl Maresch und Wolfgang Syrowatka auf der Baustelle am Kraftwerk Ering-Frauenstein. Noch heuer soll die Fischaufsteighilfe "geflutet" werden.  | Foto: Höllbacher
1 1 10

"Wir sind die Müllabfuhr der Flüsse"
Im Inn schwimmt tonnenweise Müll

4.000 Tonnen Müll: Was unabsichtlich und absichtlich im Inn landet, strandet an einem der Kraftwerke. RANSHOFEN/FRAUENSTEIN (höll). 3.000 Tonnen Müll werden jedes Jahr am Kraftwerk Ranshofen angeschwemmt – in Frauenstein kommen nochmal rund 1.000 Tonnen zusammen. Allein das kleine Hochwasser Mitte Mai hat dem Kraftwerk in Ranshofen 1.500 Kubikmeter Treibholz, Sondermüll und Plastik beschert.  Flaschenpfand zeigt Wirkung"Man erkennt am Müll, ob der Inn oder die Salzach mehr Wasser führen – denn...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.