Fischerei

Beiträge zum Thema Fischerei

Foto: Rostislav - stock.adobe.com
17:00

Erstes Homing-Projekt im Bezirk
„Kinderstube“ in Lavanttaler Flüssen

Nachdem der Fischotter ganze Bestände zunichte machte, hat der Fischereirevierverband Wolfsberg erstmals ein Projekt zur Aufzucht von Fischen direkt im Heimatgewässer in Auftrag gegeben – eine Erfolgsgeschichte. LAVANTTAL. Ursprünglich verfügte der Feistritzbach von seinem Ursprung auf der Leonhardialm bis zu seiner Einmündung in die Lavant bei Bad St. Leonhard über einen hervorragenden Bestand an Bachforellen aller Altersgruppen und Größen. Befischt wurde er von einigen wenigen Mitgliedern des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Mit Schaffung der Durchgängigkeit gingen viele tiefe Bereiche verloren. Die Fische finden kaum noch Schutz vor Räubern.  | Foto: Privat
4

Leblose Lavant
Kaum noch Fische im Fluss

Von 140 auf 4 Kilogramm pro Hektar – laut Bewirtschafter Ulrich Habsburg-Lothringen gibt es in der Lavant kaum noch Fische. LAVANTTAL. Einst war die Lavant ein fischreicher Fluss. Neben den bekannten Bachforellen wurde sie auch von Äschen und im Unterlauf sogar vom König unserer Gewässer – dem Huchen – bewohnt. Diese Zeiten sind längst vorbei – zumindest, wenn man den Ausführungen von Ulrich Habsburg-Lothringen Glauben schenken mag. Dieser bewirtschaftet neben diversen Bächen und Teichen auch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: pixabay

Alles über Fisch und Otter

HERMAGOR. Am Donnerstag, 22. März von 18.30 - 19.30 Uhr veranstaltet der Fischereirevierverband Hermagor im Stadtsaal einen Informationsabend über die Fischerei. Prof. Dr. Steven Weiss hält auf Einladung einen Vortrag über die Populationsgröße des Fischotters in den Kärntner Gewässern. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Wann: 22.03.2018 18:30:00 Wo: Stadtsaal, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Martina Winkler
Görtschitztaler Urforelle, erfolgreich nachgezüchtet, aktuell bedroht | Foto: Fischereirevierausschuss St. Veit

Görtschitztaler Urforelle: gerettet und erneut gefährdet

Erfolge und Ängste prägen den Alltag der für die Fischerei im Bezirk verantwortlichen Organe. (chl). Für den Erwerb der amtlichen Jahresfischerkarte ist eine achtstündige Unterweisung erforderlich, die am Samstag in St. Georgen am Längsee absolviert werden kann (siehe Infos linke Spalte). "Es gibt keine Prüfung, aber die Unterweisung wird sehr gewissenhaft durchgeführt", erklärt Volkhard Neuper, Obmann des Fischereirevier-Ausschusses St. Veit. Falsche GeneNeuper tritt als Obmann für die strikte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christian Lehner
Die Fischerei wird immer beliebter. Fischer müssen sich an Schonzeiten und Mindestfangmaße halten | Foto: photos.com
3

Interessen der Natur wahren

Flussverbau gefährdet den heimischen Fischbestand. Kormorane und Fischotter sind im Vormarsch. (vp). Eines vorweg: Den Fischbestand in Klagenfurt Stadt und Land kann man immer noch als gut bezeichnen. Auch die Artenvielfalt - von Aal bis Zander. Trotzdem gibt es Probleme, denen der Fischereirevierverband Klagenfurt entgegenzuwirken versucht. "Unser Ziel ist, den Bestand zumindest im jetzigen Ausmaß zu erhalten", so der Vorsitzende Willi Rader. Er fischt seit den 40er-Jahren, hat somit sämtliche...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Gegen weitere Verbauungen von Flüssen: Gert Gradnitzer, Vorsitzender des Spittaler Fischereiverbandes
2

Fischotter als weitere Bedrohung?

Fischerei kämpft mit sinkendem Fischbestand. Nun könnte auch noch der Fischotter dazu stoßen. "Bis vor wenigen Jahren gab es Fischotter in Kärnten nur östlich von Villach. Nun sind die Tiere aber auch im Bezirk Spittal im Kommen“, sagt Gert Gradnitzer, Vorsitzender des Fischereiverbandes Spittal und Obmann des Kärntner Landesfischereiverbandes. Die Frage sei nun, ob sie schon Schaden anrichten oder nicht. „Ich habe von Leuten gehört, dass sie Fischotter gesehen hätten. Über negative...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.