Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Ausschnitt aus dem Film "Odyssee einer Grenzgängerin" – Österreichs Staatsmeisterfilm 2022 über Flüchtling / Künstlerin Nabaa Alawam. Der Film wird gezeigt am Mittwoch, dem 4. Jänner 2023 in Kitzbühel. | Foto: Nabaa Alawam/Privat
2 6

Filmvorführung
"Odyssee einer Grenzgängerin" wird in Kitzbühel gezeigt

KITZBÜHEL. Der Film "Odysee einer Grenzgängerin" wird am 4. Jänner (Einlass: 18.45 Uhr, Beginn: 19.15 Uhr) im Hotel Kaiserhof in Kitzbühel gezeigt. Der Film handelt über das Schicksal der künstlerisch begabten jungen Irakerin Nabaa Alawam, die seit 2015 in Österreich lebt. Ihr gelang es nach 13 Fluchtversuchen nach Österreich zu fliehen und versucht seitdem hier Fuß zu fassen. Aber was war davor? Sie kam nach Fieberbrunn ins Flüchtlingszentrum, ihre Familie musste ins Zentrum nach Bad Kreuzen,...

Ehrenamtliche Christkindln beim Verpacken der Geschenke: Christl Schneider, Cornelia Maurer-Embacher, Michaela KasperFurtner, Nina Hipfl-Reisch, Irene Obermoser. | Foto: privat

Freiwilligen Zentrum Kitzbüheler Alpen
Weihnachtsgeschenke für 100 geflüchtete Kinder

Weihnachtspakerlaktion für ukrainische Kinder im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL. Das Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen organisierte gemeinsam mit dem Soroptimistclub Kitzbühel eine Weihnachtspackerlaktion für ukrainische Kinder im Bezirk. Die Vereinsmitglieder halfen beim Besorgen und Verpacken der Geschenke für 100 ukrainische Kinder im Bezirk. Rund 560 ukrainische Flüchtlinge haben im Bezirk Kitzbühel Zuflucht gefunden. Damit weist der Bezirk die höchste Anzahl an Zuwanderungen...

Das AMS Kitzbühel informiert zur Situation rund um Ukraine-Flüchtlinge. | Foto: AMS Kitzbühel

AMS Kitzbühel - Flüchtlinge
Geflüchtete Personen aus der Ukraine einstellen

KITZBÜHEL. Vertriebene aus der Ukraine sollen einen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. Dazu ist jedoch zunächst das Vorliegen des "Ausweis für Vertriebene" und im weiteren die Erteilung einer Beschäftigungsbewilligung erforderlich. "Die Beschäftigungsbewilligung kann beim AMS beantragt werden. Eine Arbeitsaufnahme ist erst nach Erteilung der Beschäftigungsbewilligung möglich", erklärt AMS-Kitzbühel-Leiter Manfred Dag.

Positives Signal aus Kitzbühel aussenden... | Foto: Kogler
Aktion

Kitzbühel - Gemeinderat
Stadt Kitzbühel bekennt sich zu humanitärer Verantwortung - mit UMFRAGE

Grünen-Antrag zu Flüchtlingsaufnahme aus Lager Moria (Griechenland) wurde mehrheitlich angenommen. KITZBÜHEL. GR Rudi Widmoser (Grüne) brachte im Gemeinderat einen Antrag zur Flüchtlingskrise ein: Die Gemeinde möge sich zur humanitären Verantwortung bekennen und sich gegenüber der Bundesregierung um die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Lager Moria einsetzen. Die Stadt Kitzbühel wolle sich anteilig und adäquat bei der Aufnahme beteiligen. "Österreich blockiert bisher auf EU-Ebene die...

Archivbild: LR Christine Baur bei einem Besuch im Flüchtlingsheim Seehof in Kitzbühel. | Foto: privat

Reduktion bei Flüchtlings-Unterkünften

Flüchtlingszahlen sinken auch im Bezirk Kitzbühel; dynamische Reduktion bei Unterkünften. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Wie bereits berichtet sinken auch im Bezirk die Zahlen untergebrachter Flüchtlinge und werden Unterkünfte geschlossen. In St. Johann ist die Zahl der Untergebrachten bereits auf 77 Personen gesunken und soll bis Herbst auf 30 bis 35 reduziert werden. Laut Georg Mackner von der Tiroler Soziale Dienste GmbH sind aktuell noch 148 Personen im Bezirk beherbergt – in Waidring, St....

Mehrere Unterkünfte für Flüchtlinge werden geschlossen

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Wegen der sinkenden Anzahl von Flüchtlingen werden tirolweit und auch im Bezirk Kitzbühel Unterkünfte geschlossen: die Unterkunft in Schwendt, jene in Kirchdorf/Gasteig und Erpfendorf, der Brennerwirt in Kössen und das Haus in Brixen. "Wir haben bisher 246 Flüchtlinge im Bezirk untergebracht; nach den Schließungen der fünf Quartiere werden rund 170 verbleiben. Die Menschen aus den geschlossenen Unterkünften werden zum Großteil auf die verbleibenden Standorte im...

Die drei Asylwerber bei der Neophytenbekämpfung. | Foto: privat
1

Flüchtlinge bei der Neophytenbekämpfung

KITZBÜHEL (navi). Drei Asylbewerber aus dem Irak, Iran und Syrien bekämpften am Schwarzsee und im Ortsteil Himmelreich tagelang Neophyten wie Knöterich, Goldrute und Springkraut – mit Pickeln und mit bloßen Händen. Nach der Besichtigung mit Wolfgang Österreicher (BH Kitzbühel) und GR Rudi Widmoser (Grüne) begleitete Georg Hechl die Flüchtlinge bei der Arbeit. "Wichtig war, diese sich schnell verbreitenden Schädlinge vor der Blüte zu entfernen", so Widmoser.

Bildungslandesrätin und Amtsführende Präsidentin des Landesschulrats für Tirol, Beate Palfrader, berichtet von positiven Erfahrungen hinsichtlich der Integration von Flüchtlingskindern. | Foto: Land Tirol/Aichner

Rund 1 Prozent der SchülerInnen in Tirol sind Flüchtlingskinder - Integration funktioniert

Von 5.925 SchülerInnen im Bezirk Kitzbühel sind 49 Asylwerber, die Schulen sind gut vorbereitet. BEZIRK KITZBÜHEL. Eine kleine Satistik zum Schulbeginn: 4.443 Mädchen und Burschen werden im Schuljahr 2016/17 in Kitzbühel eine der 43 Pflichtschulen besuchen. 1.482 SchülerInnen sind an weiterführenden Schulen angemeldet. In Summe beginnt also für 5.925 junge Menschen in diesen Tagen das Unterrichtsjahr. Und auch für 728 LehrerInnen heißt es ab sofort wieder "Aufstehen - Schule". Kinder und...

8

Konzert der Begegnung

Syrischer Tanz zu 365 Tage Flüchtlingsinitiative Zu einem Konzert mit MuzuluArt lud der Verein Sport + Kultur in die Landesmusikschule Kitzbühel. Georg Überall stellte die Flüchtlingsbetreuerin Karin und zwei Flüchtlinge vor, die sich bei den Helfern bedankten. "Respekt, Begegnung auf Augehöhe und Hilfe, aber nicht als Einbahnstraße" sei das Motto. Beim syrisch-musikalischen Auftakt tanzte man gemeinsam, bevor MuzuluArt unvergleichlich afrikanischen Sound in die Halle brachte. Gemeinsam mit den...

Tiere beobachten - ohne trennende Zäune und Mauern

Flüchtlingskinder im Wildpark Aurach AURACH. Eine willkommene Abwechselung für die Flüchtlingsfamilien vom Seehof Kitzbühel bot der Ausflug zum Wildpark Aurach. Bei einem Spaziergang gemeinsam mit dem Kinderbetreuungsteam der Flüchtlingsinitiative Kitzbühel bestaunten die Kinder die Tiere im Park. Gesponsert wurde der Nachmittag von den Kinderfreunden Kitzbühel und der Familie Pletzer vom Wildpark Aurach. Der Dank ging auch an alle BetreuerInnen, die diesen netten Nachmittag begleitet haben.

So manches bildnerische Talent unter den Flüchtlingen wurde bereits entdeckt!
10

Flüchtlinge im Seehof von 40 Ehrenamtlichen umsorgt

In Kitzbühel ist die Situation der rund 40 Flüchtlinge derzeit zufriedenstellend; die Betreuung und Versorgung klappt gut, Integrationsschritte sind gesetzt. KITZBÜHEL (niko). Seit rund zwei Monaten leben bis zu 40 Flüchtlinge (dzt. 38 aus 13 Nationen, vorwieg. Afrika, Naher Osten, Osteuropa) im Seehof in Kitzbühel. "Vom ungeborenen Baby über junge Männer und Familien ist alles bunt gemischt; die Menschen kommen aus klassischen Krisen- und Kriegsgebieten und werden uns vom Land zugeteilt; vor...

Abwechslungsreiche Aktionen gab es beim Ökumenischen Weltgebetstag in Kitzbühel. | Foto: Foto: privat
1 4

Ökumenischer Weltgebetstag der Kinder und Jugendlichen

Thema 2015 in Kitzbühel waren die Bahamas KITZBÜHEL (navi). „Auf gutem Fuß miteinander leben" lautete das Motto des Weltgebetstags 2015 in der Evangelischen Christuskirche Kitzbühel. Stimmungsvolle Musik der Jugendgruppe „Hüia-Musi“, abwechslungsreiche Aktionen und eine gemeinsame, ökumenische Gottesdienstgestaltung luden zum aktiven Miteinander ein. Rund 100 BesucherInnen feierten mit und lernten das vielfältige und bunte Land Bahamas mit seinen 700 Inseln kennen. Gutes tun und füreinander da...

Flüchlingsquartiere in Kitzbühel und Kirchdorf?

Möglichkeiten zur Unterbringung von Flüchtlingen/Asylwerbern KITZBÜHEL/KIRCHDORF (niko). Wie berichtet muss der Bezirk Kitzbühel laut errechneter Quote weitere 70 Flüchtlinge aufnehmen. Bisher sind in Fieberbrunn und Kössen rund 130 Personen untergebracht. Die Bezirkshauptmannschaft sucht gemeinsam mit den Gemeinden nach geeigneten Unterkünften. Nun kommt Bewegung in die Sache. In Kitzbühel hat sich eine Hausbesitzerin gemeldet, die rund 30 Menschen unterbringen könnte. Das Angebot wird geprüft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.