Flugrettung

Beiträge zum Thema Flugrettung

Der ÖAMTC-Stützpunkt in Niederöblarn befindet sich seit etwas mehr als einem Jahr im 24-Stunden-Betrieb. Rund 300 Einsätze in der Nacht werden heuer geflogen. | Foto: Schornsteiner
3

Bilanz
Niederöblarner Flugretter fliegen seit einem Jahr rund um die Uhr

Der in Niederöblarn stationierte Notarzthubschrauber Christophorus 14 fliegt seit etwas mehr als einem Jahr im 24-Stunden-Betrieb. Stützpunktleiter Gerhard Brunner zieht eine positive erste Bilanz und erklärt, welche Herausforderungen auf einen Piloten im Nachtflug zukommen. NIEDERÖBLARN. Nach zwei Notfalleinsätzen mit Todesfolge im Bezirk Liezen hat die Steiermärkische Landesregierung im Sommer des vergangenen Jahres beschlossen, den ÖAMTC-Stützpunkt Niederöblarn auf einen 24-Stunden-Betrieb...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ab Montag, 10. Oktober, hebt der Christophorus 14 in Niederöblarn rund um die Uhr ab. Bei Schlechtwetter steht ab sofort ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung. | Foto: Schornsteiner
3

Niederöblarn
Christophorus 14 nimmt am Montag 24-Stunden-Betrieb auf

Der in Niederöblarn stationierte Notarzthubschrauber Christophorus 14 wird ab 10. Oktober auch während der Nachtstunden für Menschen in medizinischen Notsituationen zur Verfügung stehen. NIEDERÖBLARN. Im Sommer beschloss die Steiermärkische Landesregierung die Beauftragung des Umsetzungskonzeptes der ÖAMTC-Flugrettung. In ihrer Sitzung vom 6. Oktober beauftragte die Steiermärkische Landesregierung nun die Umsetzung des vorliegenden Konzeptes und wird mit rund zwei Millionen Euro die jährliche...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Captain Gerhard Brunner ist Stützpunktleiter des Christophorus-Standortes in Niederöblarn. | Foto: KK
1

Die wahren Flugretter sind keine TV-Stars

Wir haben mit dem Stützpunktleiter des Christophorus-Standortes Niederöblarn, Gerhard Brunner, über den steigenden Sommertourismus, Nachtflüge sowie über die Fernsehserie "Bergretter" gesprochen. Zu wie vielen Einsätzen wird der ÖAMTC Christophorus 14 jährlich gerufen? Von 2015 bis 2017 waren es um die 900 im Jahr. Seit 2018 haben wir einen zweiten Hubschrauber im Einsatz, daher waren es erstmals über 1.000. Im Jahr 2018 flogen wir zu 697 Primäreinsätzen (Hubschrauber landet am Unfallort), 94...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Zweidimensionale Bilder in schwarz-weiß sorgen künftig für mehr Sicherheit.
5

Nachtsichtgeräte für Niederöblarns "gelbe Engel"

ÖAMTC-Rettungshubschrauber Nachtflugtraining mit neuer Technologie am Stützpunkt Niederöblarn. Die ÖAMTC-Flugrettung am Stützpunkt Niederöblarn absolvierte vergangene Woche Schulungsflüge. Der Grund ist die Anschaffung einer neuen Technologie, der sogenannten Nachtsichtbrille (Night Vision Goggles). Die Technik kommt dabei ab sofort zum Einsatz, dies bedeutet jedoch nicht, dass der Rettungshubschrauber auch in der Nacht fliegen wird. Gerade im Winter, wenn die gelben Retter kurz vor...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.