Flugzeug

Beiträge zum Thema Flugzeug

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Sturzflug mit Schock

Seit einigen Jahren gibt es die Bestimmung, dass Trainings- und Prüfungsflüge grundsätzlich auf Flugsimulatoren durchzuführen sind. Zuvor wurden viele dieser Flüge auf Luftfahrzeugen gemacht. Als Fluglehrer war man dabei sehr gefordert und man muss schon sehr erfahren auf der Type sein, um das alles sicher über die Bühne zu bringen. Es hat schon ein normaler Flug komplexe Abläufe, mit einem Schüler verstärkt sich dieses erheblich. Es sind unübliche Situationen zu trainieren und man weiß nie...

Mit einem neu stationierten Flugzeug am Flughafen Wien will die Linie Condor ihre Präsenz in der Hauptstadt verstärken. | Foto: Condor
3

Neue tägliche Verbindung
Fluglinie Condor baut die Präsenz in Wien aus

Mit einer neu stationierten Maschine am Flughafen Wien will Condor seine Präsenz in der Hauptstadt verstärken. Zwischen Wien und Frankfurt soll es tägliche Direktverbindungen geben.  WIEN/SCHWECHAT. Der Flughafen Wien bekommt neuen Zuzug: Die deutsche Fluggesellschaft Condor hat jetzt ein Flugzeug in der Hauptstadt stationiert. So sind zusätzliche Verbindungen nach Frankfurt und zu verschiedenen Urlaubsorten möglich. Am Montag, 31. März, teilte die Linie die Neuigkeit mit. So wird eine tägliche...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Crash eines führerlosen Flugzeugs

Der sonnige Junitag im Jahr 1981 am Flugplatz Wiener Neustadt Ost begann wie immer. Am frühen Vormittag wurden die großen Holztore des Hangars aufgeschoben und die Flugzeuge herausgezogen. Eines davon war mein Lieblingsflugzeug, eine zweimotorige Piper PA34 Seneca I mit dem Kennzeichen OE-FBG, betrieben vom Sportfliegerclub Austria. Ich flog sie seit 1978 und war sogar Fluglehrer auf dieser Type. Ein zweimotoriges Flugzeug war damals etwas Seltenes. Es gab zwar einige im Privatbesitz und bei...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Dem Tod ins Auge geschaut

Es war das Frühjahr 1973 und einer der ersten nebelfreien Tage im Jahr, an dem wieder Flüge möglich waren. Mein Freund – nennen wir ihn Kurt – und ich trafen uns am Flugplatz Vöslau für einen gemeinsamen Flug. Kurt hatte bereits den Privatpilotenschein und war genauso sonnenhungrig wie ich. Der Himmel war zu 75 % bedeckt und durch die Wolkenlöcher sahen wir den blauen Himmel. Wir beschlossen, durch eines dieser Wolkenlöcher zu steigen, um die langersehnte Sonne genießen zu können. Kurt hatte...

Aufgrund mehrerer Streiks an Flughäfen in Deutschland, kann es zu Flugeinschränkungen und Ausfällen in Wien kommen. (Archiv) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Ausfälle möglich
Streik in Deutschland trifft Flüge von und nach Wien

Ab Donnerstag bis inklusive Freitag kann es am Flughafen Wien zu Flugeinschränkungen und -ausfällen kommen. Grund dafür sind Streiks am Münchner und Hamburger Flughafen. Aktualisiert am 26. Februar, 20.28 Uhr WIEN. Wiener Fluggäste, die von und nach München oder Hamburg fliegen wollen, sollten die kommenden zwei Tage den Status ihrer Flüge genau beobachten. Aufgrund von Streiks am Flughafen München und kurzfristig auch in Hamburg kann es nämlich zu erheblichen Flugeinschränkungen und Ausfällen...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Am Flughafen Wien zu einer Sicherheitslücke. Eine Person konnte sich ohne Papiere in ein Flugzeug schleichen. (Symbolfoto)
 | Foto: Flughafen Wien AG
3

Flughafen Wien
Mann trickst Passkontrolle aus und hebt ohne Papiere ab

Wie jetzt bekannt wurde, konnte sich eine Person am Wiener Flughafen ohne Papiere an Bord einer Maschine schleichen. Erst in der Luft bemerkte man den unerwünschten Passagier. Der Stadt-Airport will aus seinen Fehlern gelernt haben. Aktualisiert am Dienstag, 25. Februar, 18.25 Uhr WIEN. Ein besonderer Vorfall am Wiener Flughafen wurde jetzt medial bekannt. Das alles ereignete sich jedoch schon am 5. Februar. Dabei trickste eine Person die komplette Passkontrolle des Stadtflughafens aus. Der...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Ryanair rät regelmäßig die aktuellen Informationen zum Flug zu prüfen. | Foto: Kevin Hackert/Unsplash
3

Ryanair - Schwechat
Mögliche Flugunterbrechungen am 14. Februar

Aufgrund von gefrierendem Nebel kann es laut Ryanair am Freitag, dem 14. Februar, zu Unterbrechungen im Flugverkehr von und nach Österreich kommen. Flugreisende sollten sich auf mögliche Verzögerungen oder Ausfälle einstellen. SCHWECHAT. Betroffene Fluggäste werden direkt benachrichtigt. Ryanair empfiehlt allen Passagieren mit Flügen von oder nach Österreich, regelmäßig ihre Ryanair-App zu überprüfen, um aktuelle Informationen zu ihrem Flugstatus zu erhalten. Die widrigen Wetterbedingungen...

5

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Das erstes Jet-Typerating

Das Training in den USA für meine erste Jet-Berechtigung war eines der eindrucksvollsten Erlebnisse in meiner Fliegerkarriere. Viele Jahre war es mein Traum und manchmal in greifbarer Nähe. Leider gab es immer wieder Enttäuschungen. Entweder war es das Versprechen des Hochstaplers Ludwig Lercheggers oder die finanzielle Schwäche der Firma Donauflug, welche den Traum immer wieder zerplatzen ließ. Besonders bei Donauflug war es sehr knapp vor der Realisierung. Immerhin flogen wir am 24.7.1985 mit...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Die OSCAR-Piste

Wie im Straßenverkehr läuft auch auf einem Flugplatz der Verkehr am besten, wenn alle Betriebsflächen zur Verfügung stehen. Bei Baustellen müssen Flächen außer Betrieb genommen werden, was zwangsläufig zu Kapazitätseinschränkungen führt. Als das Verkehrsaufkommen am Flughafen Wien noch gering war, konnte man eine der beiden Pisten für eine mehrwöchige Sanierung leicht verschmerzen. Im Laufe der Jahre wurde dies aber immer kritischer und führte zu Verkehrseinschränkungen und Verspätungen. Es war...

Fliegen ist heute 53 Mal sicherer als in den 1970er-Jahren.  | Foto: Kurt Dvoran
2 1 5

Fliegen bleibt sicher
Ein Rückblick auf die Luftfahrt im Jahr 2024

Trotz wachsender Passagierzahlen bleibt die zivile Luftfahrt eine der sichersten Reiseformen. Wie aus aktuellen Statistiken hervorgeht, sind die Unfallzahlen 2024 weiter gesunken, und die Branche hat gezeigt, dass Sicherheit oberste Priorität hat. SCHWECHAT/FLUGHAFEN. Der Geschäftsführer des Dachverbands Luftfahrt, Peter Malanik, betonte: „Fliegen ist heute 53 Mal sicherer als in den 1970er-Jahren. Das ist ein direkter Erfolg strenger internationaler Sicherheitsstandards und technologischer...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Der Unruly Passenger

Ein „Unruly Passenger“ ist ein Passagier, welcher am Flughafen oder im Luftfahrzeug gewalttätig wird, Sachen beschädigt, randaliert oder die Sicherheitsanweisungen missachtet. Leider kommt dies sehr oft vor, besonders bei den Fluglinien. Gemäß Statistik 2018 der europäischen Flugsicherheitsbehörde gibt es in Europa alle 3 Stunden einen „Unruly Passenger“ und durchschnittlich einmal pro Monat muss deswegen eine außerplanmäßige Landung gemacht werden. Gemäß einem internationalen Abkommen ist der...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Mit Pavarotti zur Concorde in London

Als junger Pilot hat man jede Menge Träume. Auf der Liste steht zum Beispiel das Fliegen eines Jets, eine Landung als Pilot am Londoner Flughafen Heathrow und das Überschallflugzeug Concorde von der Nähe zu sehen. Was das Jetfliegen betrifft, schaffen es von den aviatischen Enthusiasten leider nur wenige. Die Voraussetzungen sind sehr hoch und man braucht auch etwas Glück dazu. Landungen in Heathrow für Piloten eines privaten Flugzeuges sind so gut wie unmöglich. Auch für die Business Aviation...

Eine Embraer E195 musste kurz vor Lyon abdrehen und retour nach Wien. | Foto: Austrian Airlines/Dietmar Schreiber
3

Turbulenzen
AUA-Flieger musste Landung abbrechen und retour nach Wien

Eine Maschine der Austrian Airlines (AUA) hätte am Samstag eigentlich im französischen Lyon landen sollen. Doch schwere Turbulenzen machten im Landeanflug einen Strich durch die Rechnung. Stattdessen drehte man kurz vor dem Ziel ab und setzte am Startflughafen Wien auf. WIEN/LYON. Diese Reise wird vielen Fluggästen wohl in Erinnerung bleiben. Wie das Online-Portal "Austrian Wings" als Erstes berichtet, kam es zu einem Zwischenfall im Landeanflug auf Lyon. Im Mittelpunkt steht eine Maschine der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Wo ist mein Flugzeug?

Es war im März 1981, als einer meiner Flugschüler beruflich für zwei Tage nach Amsterdam musste. Wir kombinierten daher seine Dienstreise mit einem Schulflug und flogen um 6 Uhr von Wien ab. Unser Flugzeug war eine zweimotorige Piper Aztec mit dem Kennzeichen OE-FKR. Nach fast vier Stunden Flug landeten wir auf dem Hauptflughafen der Niederlande. Es war mein erster Flug nach Amsterdam und dementsprechend eindrucksvoll waren die vielen Landebahnen und Rollbahnen. Nach der Landung hatten wir noch...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Hilfsabwurf für die Aubesetzer

Der Dezember 1984 war eine große Herausforderung für die österreichische Politik. Es ging um den Bau des Donau-Kraftwerkes in der Hainburger Au. Die 1983 erteilte Baugenehmigung fand anfänglich kein großes Interesse in der breiten Öffentlichkeit. Dies änderte sich aber schlagartig, als im Dezember 1984 bei Engelhartstetten mit den Arbeiten begonnen wurde. Mit großer medialer Wirksamkeit marschierten die Gegner am 8. Dezember 1984 kurzerhand die Au, besetzten sie und behinderten den Baubeginn....

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Wenn nichts mehr geht – Die Flughafensperren

Einen Flughafen sperrt man nicht leichtfertig, und schon gar nicht, wenn er Betriebspflicht hat und der größte Flughafen Österreichs ist. In meinen 30 Jahren als Flugplatzbetriebsleiter musste ich dreimal sperren. Die erste Sperre war in den 90-er Jahren. Es war Winter und die Wettervorhersage kündigte für die Nacht gefrierenden Regen an. Ich war zu Hause, und der diensthabende Flugplatzbetriebsleiter Peter Rousavy hielt mich am Laufenden. Etwa um Mitternacht teilte er mir mit, dass der...

Bis teilweise Ende Oktober werden AUA-Flüge nach Teheran und Tel Aviv weiterhin gestrichen.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Flughafen Wien
AUA-Flüge nach Teheran und Tel Aviv weiterhin gestrichen

Aufgrund der aktuell sehr angespannten Lage im Nahen Osten streicht die Austrian Airlines (AUA) weitere Flüge nach Israel. Die Maßnahmen sollen vorläufig noch bis teilweise Ende Oktober Gültigkeit haben. WIEN/SCHWECHAT. Nach dem Start der israelischen Bodenoffensive im Libanon hat sich die Situation rund um den Nahost-Konflikt weiter zugespitzt. Die Austrian Airlines (AUA) entschlossen sich jetzt dazu, Flüge nach Teheran (IKA) bis inklusive 14. Oktober und Tel Aviv (TLV) bis inklusive 31....

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Mit Vereisung ist nicht zu spaßen

Als ich in den 80ern mit dem Jetfliegen begann, gab es nur in den USA Simulatoren für Businessjets. Für die Eintragung in die österreichische Lizenz musste man einen Prüfungsflug mit einem Prüfer in Österreich machen. Um auch Praxis im Flugzeug zu haben, machte man vor dem Prüfungsflug sinnvollerweise einige Flüge mit dem Flugzeug. Einer dieser Flüge fand am 16.1.1992 auf der Type Cessna C500 mit dem Kennzeichen OE-FIW statt. Ich war bereits Lehrer und ein neuer Pilot benötigte das Flugtraining...

Der Flughafen Wien-Schwechat verzeichnete den stärksten August in seiner Geschichte. | Foto: Flughafen Wien
3

Rekordsommer am Flughafen Wien
Passagierzahlen im August auf Höchststand

Der Sommer 2024 hat dem Flughafen Wien einen historischen Meilenstein beschert. Mit mehr als 6,7 Millionen Passagieren in den Ferienmonaten Juli und August verzeichnete der Flughafen Wien das stärkste Passagieraufkommen in seiner 70-jährigen Geschichte. FLUGHAFEN. Allein im August passierten über 3,3 Millionen Reisende den Flughafen Wien – ein neuer Höchstwert, der die Passagierzahlen aus dem August vor der Pandemie übertraf. Das Sommergeschäft entwickelte sich insgesamt sehr positiv. Besonders...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Norbert, mein illegaler Segelflugschüler

Im Jahr 1970 begann ich mit vier gleichaltrigen Freunden die Ausbildung zum Segelflugschein. Wir waren alle etwa 16 Jahre alt, dies war das Mindestalter für die Erlangung der Lizenz. Es gab nur ein Schulflugzeug, einen Fluglehrer und geschult wurde nur am Wochenende, und da auch nur, wenn das Schulflugzeug verfügbar war. Dementsprechend lang dauerte die Ausbildung, aber im Spätsommer des darauffolgenden Jahres waren wir alle stolze Besitzer des Segelflugscheines. Ewald hatte einen Bruder, er...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Morsen, der Schreck aller Piloten

Welcher Buchstabe ist Da-Di-Da-Da? Diese und ähnliche Fragen stellten sich die Kurskollegen gegenseitig, wenn sie für die Instrumentenflugprüfung lernten. Was sich wie eine Scherzfrage anhört, hatte durchaus einen ernsten Hintergrund. Die theoretische Prüfung für die Instrumentenflugberechtigung verlangte das Aufnehmen von 35 Morsezeichen in der Minute. Die Zeichen wurden akustisch als kurze und lange Töne vorgespielt. Jede Kombination repräsentierte einen Buchstaben oder eine Zahl. Durch das...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Verfolgt vom Polizeihubschrauber

Die 70er-Jahre sind mit der heutigen Zeit nicht zu vergleichen. Einige meiner Lehrer und Fliegerkollegen sind schon im 2. Weltkrieg geflogen. Sie hatten zwar danach kein Kampfflugzeug mehr, der Flugstil blieb aber weitgehend gleich. Als ich 1970 zum Fliegen begann, waren sie die Vorbilder und zeigte dem Nachwuchs „was alles geht“. Das Flugzeug war ein gutes Mittel, um zu zeigen, wie mutig man war. Die Einhaltung der luftfahrtrechtlichen Bestimmungen war untergeordnet (sofern man sie überhaupt...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Der rasende Crewbusfahrer

Der Flughafen Wien mit seinen 20.000 Vorfeldbenutzern kann durchaus als Stadt angesehen werden. Im Vergleich zu einer „harmlosen“ Stadt ist jedoch der Bodenverkehr auf einem Flughafen um vieles komplexer und gefährlicher. Unzählige Personen fahren mit den verschiedensten Fahrzeugen zwischen den Flugzeugen und jeder hat es eilig. Die laufenden Verkehrssteigerungen erforderten Ende der 80er radikale Veränderungen bezüglich Bodenmarkierungen, Verkehrsregeln und deren Überwachung. Eine wesentliche...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Der Glückstopf und der Erfahrungstopf

Man sagt, dass ein Pilot zu Beginn seiner Karriere einen vollen Glückstopf und einen leeren Erfahrungstopf bekommt. Das Ziel ist, den Erfahrungstopf zu füllen, bevor der Glückstopf leer ist. Bis jetzt kann ich sagen, es ist sich ausgegangen. Manchmal nur verdammt knapp, aber doch. Viele meiner Fliegerkameraden hatten dieses Glück nicht. Mein erstes schlimmes Erlebnis war bereits am 11.10.1970, wenige Wochen nach Beginn der Segelflugausbildung am Flugplatz Vöslau. Mein Kamerad Kurt Gebauer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.