Forschungsprojekt

Beiträge zum Thema Forschungsprojekt

Michaela Griesser erhielt eine Auszeichnung für ihre herausragenden Forschungsergebnisse. | Foto: Klaus Ranger
3

Reifestörung von Trauben
UFT Tulln: Michaela Griesser ausgezeichnet

Am Mittwochabend, dem 9. September, vergab das Land Niederösterreich Würdigungs- und Anerkennungspreise für besondere wissenschaftliche Leitungen. Mit dabei: Michaela Griesser: Universität für Bodenkultur Wien, Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT-Tulln) TULLN. Seit 1964 fördert das Land Niederösterreich herausragende Forscherinnen und Forscher, die durch ihre Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. Heuer fand die feierliche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Helmut Schuster (Kläranlage südöstliches Tullnerfeld), Prof. Werner Fuchs (BOKU, IFATulln), Wolfgang Gabauer (BOKU, IFA-Tulln), Ferdinand Hummel (BOKU, IFA-Tulln), Bernd Maderner (Fleischwaren Berger), Lucas Loacker (AAT), Andreas Knirsch (Amtsleiter Gemeinde Sieghartskirchen), Markus Plank (Spitzer Engineering), links unten: Johannes Diem (Leiter Kläranlage südöstliches Tullnerfeld), Josefa
Geiger (Bürgermeisterin Sieghartskirchen), Maria Blanes (AITEX), Emma Perez (AITEX) | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
EU-Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung im Bezirk

SIEGHARTSKIRCHEN. In der Mitte des letzten Jahres startete ein EU-Projekt, welche neue Wege der Zusammenarbeit von Kommunen und Industrie zur nachhaltigen Verbesserung der Abwasserreinigung und Verwertung von Reststoffen ermöglicht. In vier europäischen Ländern, genauer gesagt in Spanien, Dänemark, Griechenland und Österreich, werden zu Demonstrationszwecken sogenannte „EcoSites“ etabliert. In Österreich ist es der Standort des Unternehmens Fleischwaren Berger, der größte fleischverarbeitende...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Team der Vogelberingung auf Ausschau. | Foto: Die Garten Tulln
2

Bezirk Tulln
Forschungsprojekt „Gartenvögel NÖs“ zieht positive Bilanz

Geschäftsführer der Garten Tulln Franz Gruber: „Das Projekt beleuchtet eindrucksvoll die Biodiversität in unseren Grünräumen. Die Beringung von Gartenvögeln war auch für interessierte Besucherinnen und Besucher der ‚Natur im Garten‘ Erlebniswelt eine wertvolle Bereicherung.“ TULLN. „Gartenvögel Niederösterreichs“ ist ein Projekt der Universität Wien unter Leitung von Univ.-Prof. Leonida Fusani in Kooperation mit der Österreichs Vogelwarte, dem Biodiversitätshub der Donau-Uni-Krems und der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Gelände des Feuerwehr- und Sicherheitszentrum findet die Pilotübung statt. | Foto: Friedrich Ploiner junior

Tulln
Neue Technologien für Katastropheneinsatz in Pilotübung

Im Rahmen des EU Horizon 2020-Forschungsprojekts „Search and Rescue“ entwickeln die Johanniter neue Technologien für den Einsatz nach Großschadensereignissen oder Natur- und Umweltkatastrophen. Die Pilotübung findet von 30. September bis 1. Oktober im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln an der Donau statt. TULLN. Einsätze nach Natur- oder Großschadensereignissen wie Erdbeben oder Explosionen stellen die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Nicht nur die Versorgung von Verletzten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesrat Martin Eichtinger, Leonida Fusani und Geschäftsführer der Garten Tulln Franz Gruber präsentieren das neuen Forschungsprojekt „Gartenvögel NÖ“ auf der Garten Tulln.
  | Foto: Die Garten Tulln/J. Ehn

Garten Tulln
Neues Forschungsprojekt „Gartenvögel Niederösterreich“

Landesrat Martin Eichtinger: „Für die GARTEN TULLN ist das Projekt ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Artenvielfalt in Grünräumen. Vogelkundliche Aktivitäten erweitern das Angebot für Besucherinnen und Besucher der ‚Natur im Garten‘ Erlebniswelt.“„Gartenvögel Niederösterreich“ ist ein Projekt der Universität Wien unter Leitung von Leonida Fusani in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien, dem Biodiversitätshub der Donau-Uni-Krems und der Garten Tulln als...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.