Forst

Beiträge zum Thema Forst

NÖ LAK-Präsident Ing. Andreas Freistetter im Gespräch mit Forstarbeitern | Foto: NÖ LAK
2

LAK-Bilanz 2021
Krisensichere Jobs und mehr Service

Mit durchschnittlich 24.022 Kammerzugehörigen konnte sich die NÖ Landarbeiterkammer im Jahr 2021 über stabile Mitgliederzahlen freuen. Im Arbeitsrecht wurden wichtige Weichenstellungen für die Zukunft gesetzt. NÖ. „Die Entwicklung unserer Mitgliederzahlen zeigt uns einmal mehr, dass die Jobs in der Land- und Forstwirtschaft äußerst krisensicher sind. Die regionale Lebensmittelproduktion in den heimischen Betrieben hat durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen, wodurch die Nachfrage nach...

Tourismus- und Sportlandesrat Jochen Danninger und der Landwirtschaftskammerpräsident Johannes Schmuckenschlager  | Foto: Robert Herbst

NÖsMountainbike-Netz
Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus

Landesrat Danninger und LK-Präsident Schmuckenschlager verständigten sich auf weitere gemeinsame Vorgehensweise; Eigentumsrechte werden nicht angegriffen NÖ. Die Sportartikel-Händler jubeln aktuell über Rekord-Verkäufe bei E-Mountainbikes. Mittlerweile ist jeder zehnte Niederösterreicher auf einem Mountainbike unterwegs. Wie man mit dem steigenden Nutzungsdruck auf die Naturräume durch den E-Mountainbike-Boom umgehen soll, darüber gab es in den vergangenen Tagen eine intensive Diskussion. In...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Archiv
3

Borkenkäferbefall häuft sich

Rund 41 243 Hektar Waldfläche gibt es im Bezirk St. Pölten/Land. Vor allem Fichten schadet der Borkenkäfer. REGION (je). Die Ausbreitung gefährlicher Schädlinge sorgt derzeit für besorgniserregende Zukunftsprognosen. Auch im Traisental ist der Wald gefährdet. Borkenkäfer liebt Wärme Die Temperaturen des Rekordsommers 2015 begünstigen die Ausbreitung des sogenannten Borkenkäfers. "War im Vorjahr noch von einer Entspannung der Borkenkäfersituation in Österreichs Wäldern zu berichten, hat der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.