Franz Waldenberger

Beiträge zum Thema Franz Waldenberger

Landwirtschafskammerrat Matthias Raab aus Pierbach versinkt in einer Wiese an der Großen Naarn. Für das Loch ist der Biber zuständig. | Foto: BRS/Roland Wolf
15

Flora & Fauna
Land- und Forstwirte sind vom Biber genervt

PIERBACH, KÖNIGSWIESEN, SCHÖNAU. "Jedes Tier braucht seinen Platz", sagt ein Bauer aus Pierbach. "Aber es gibt Grenzen, wenn aus einem schützenswerten Tier eine Gefahr wird." Eine Gefahr – das ist in den Augen vieler Land- und Forstwirte der Biber.  Schäden entlang der Naarnflüsse Die Nagetiere, die vor Jahren erfolgreich wiederangesiedelt wurden und keine natürliche Feinde haben, sind zwar süß anzuschauen, ihr Werk stößt aber sauer auf. Insbesondere in der Forstwirtschaft sind die Biber...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Andreas Platzer (Imkerschule Laimburg), Michaela Langer-Weninger und Franz Waldenberger (v. l.) | Foto: Bienenzentrum OÖ/Payrleitner
153

Parma und Südtirol
Argarwirtschaft blickt über Tellerrand

Über den Tellerrand blickte eine Delegation aus Oberösterreich in Parma und Südtirol, die von der BezirksRundSchau begleitet wurde. Im Zentrum der Reise standen Themen wie Lebensmittelsicherheit, Agrarwirtschaft und Imkerei. OÖ. Die Gruppe bestand neben Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger aus weiteren hochrangigen Experten: Franz Waldenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ), Karl Dietachmair (Direktor der Landwirtschaftskammer OÖ), Hubert Huber (Direktor für Landesplanung),...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei der Gruppenausstellung der Wirtschaftskammer empfing Franz Ernstbrunner (ganz links) die oberösterreichische Delegation. Insgesamt kamen 94 der Aussteller aus Österreich, 16 aus dem Land ob der Enns. Weiters am Bild von links: Franz Waldenberger (Obma
1 17

Markt schreit nach mehr Bio-Rohstoffen

Gute Zeit für Bio: Derzeit könnte viel mehr Ware verkauft werden, lediglich die Rohstoffe fehlen. Deswegen freuen sich die Bio-Bauern über gute Preise für ihre Produkte. Paradoxerweise beginnen aber auch bei Bio die Industrialisierung und die Mechanismen des Marktes zu greifen: Immer größer werdende Strukturen stimmen viele in der Szene nachdenklich. Dieses Resümee lässt sich vom Besuch der Biofach in Nürnberg, der Welt-Leitmesse für biologische Lebensmittel, ziehen. Eine oberösterreichische...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.