Freiheitliche Bauernschaft

Beiträge zum Thema Freiheitliche Bauernschaft

FPÖ-Bundesagrarsprecher Peter Schmiedlechner, der neue Obmann Arthur Kroismayr, Landtagsabgeordneter Franz Graf und Landesparteisekretär Michael Gruber. | Foto: FPÖ

Regau
Arthur Kroismayr ist Obmann der Freiheitlichen Bauernschaft OÖ

Arthur Kroismayr aus Regau wurde vor Kurzem zum neuen Obmann der Freiheitlichen Bauernschaft Oberösterreich gewählt. REGAU. Die Freiheitliche Bauernschaft Oberösterreich hat auf ihrem Landesagrartag am Mittwoch, 21. Juni 2023, Arthur Kroismayr aus Regau einstimmig zum neuen Obmann gewählt.  „Ich gratuliere Arthur Kroismayr zur Wahl und freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit zum Wohle unserer Bauern. Ich bin mir sicher, dass er eine starke Stimme für unsere Landwirtschaft sein wird“, so...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
So stimmten die Rohrbacher bei der Landwirtschaftskammer-Wahl 2021 ab. | Foto: Landwirtschaftskammer
2

LK-Wahl 2021
Landwirtschaftskammer: So wählten die Rohrbacher

Die Landwirtschaftskammer-Wahl 2021 ist geschlagen. Hier finden Sie das vorläufige Wahlergebnis aus dem Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. Am 24. Jänner die Bauern und Grundbesitzer in Oberösterreich über die politische Zusammensetzung der 35 Mitglieder in der LK-Vollversammlung sowie die Mitglieder in den 424 Ortsbauernausschüssen. Das amtliche Endergebnis wird erst am 3. Februar feststehn. Es können sich also noch geringfügige Änderungen ergeben. Wahlbeteiligung in Rohrbach gesunken Im Bezirk...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Am 24. Jänner geben die Bauern und Grundbesitzer des Bezirks ihre Stimme bei der Landwirtschaftskammer-Wahl ab. | Foto: bizoon/panthermedia
6

LK-Wahl
Bauern und Grundbesitzer aus Rohrbach geben ihre Stimme ab

Die Bäuerinnen und Bauern machen am 24. Jänner 2021 den Auftakt zum Wahljahr in Oberösterreich. Wir haben uns bei den fünf Fraktionen umgehört, die um einen Einzug ins Bauernparlament kämpfen. BEZIRK ROHRBACH. Alle sechs Jahre ist es für die Bauern und Grundbesitzer des Bezirkes an der Zeit, die Wahlkabine zu betreten und ihre politischen Vertreter zu wählen. Am 24. Jänner entscheiden sie über die Zusammensetzung der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung, Bezirksbauernkammer und...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Johann Perner aus Pilsbach tritt bei der Landwirtschaftskammer-Wahl auf Listenplatz 21 für den Bauernbund an. | Foto: Bauernbund
2

Oberösterreich wählt
LWK-Wahl: Bauern machen den Anfang

"Wir brauchen eine stabile Vertretung", sagt Bauernbund-Bezirksobmann Alfred Lang vor der Landwirtschaftskammer-Wahl. BEZIRK. Bei der Landwirtschaftskammer-Wahl am 24. Jänner wählen knapp 130.000 Bäuerinnen und Bauern sowie Grundeigentümer ihre Vertretung. Die Wahl falle bedingt durch die Corona-Pandemie in sehr herausfordernde Zeiten. „Gerade diese Situation im vergangenen Jahr hat deutlich gemacht, wie notwendig eine stabile und sichere Vertretung für uns Bäuerinnen und Bauern ist“, betont...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die oberösterreichischen Bauern wählen am 24. Jänner ihre Vertretung – Briefwahl ist auch möglich. | Foto: Visionsi/Fotolia
6

Fünf Gruppen treten an
Landwirtschaftskammer-Wahl in Oberösterreich am 24. Jänner

129.178 Bauern sowie Grundeigentümer sind bei der Landwirtschaftskammer-Wahl am 24. Jänner wahlberechtigt. OÖ. Zur Durchführung der Wahl wird in fast jeder Gemeinde ein eigenes Wahllokal eingerichtet. Zudem gibt es auch die Möglichkeit einer Stimmabgabe per Briefwahl – die Unterlagen dafür können in den Gemeindeämtern beantragt werden. „Mit der Briefwahlmöglichkeit wird allen Kammermitgliedern auch in der Corona-Situation ein sicheres Wählen ermöglicht und zudem kann damit vor allem Personen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Kandidatentreffen mit Anton Zöchbauer, Andrea Schöffl, Wolfgang Bumberger, Ulrike Wall, Johann Magauer, Hermann Laher und Helmut Fiedler (von links).
 | Foto: FPÖ Rohrbach

LWK-Wahl
Magauer ist Spitzenkandidat der Freiheitlichen Bauern

Die Freiheitliche Bauernschaft in Rohrbach hat ihr Team für die Landwirtschaftskammerwahl aufgestellt. Als Kernthemen wurden Regionalität und Herkunftskennzeichnung festgelegt. BEZIRK ROHRBACH. An der Spitze der Freiheitlichen Bauern im Bezirk steht Johann Magauer aus Hofkirchen. Er informierte bei einer Zusammenkunft der Kandidaten seine Mitstreiter über aktuell vorherrschende Themen. „Die Freiheitliche Bauernschaft bekennt sich zu einer bäuerlichen und kleinstrukturierten Landwirtschaft...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Der "4tel Stammtisch" kommt am 21. April nach Steinhaus. | Foto: tempic/panthermedia.net

"4tel Stammtisch" im Gasthaus Jagawirt

Manfred Haimbuchner und Franz Graf laden zum landwirtschaftlichen Dialog. STEINHAUS. Bauernsterben, Lebensmittelimporte oder Freihandel sind nur ein paar der Schlagworte, mit denen Landwirte gerade regelmäßig in den Medien konfrontiert sind. Um der geplagten Bauernschaft Gehör zu schenken, tourt die Freiheitliche Bauernschaft OÖ gerade durchs Land. Beim "4tel Stammtisch" mit dem Thema "Unsere Landwirtschaft am Wendepunkt" laden Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Landwirtschaftskammerwahl hat begonnen

Bei der heutigen Landwirtschaftskammerwahl sind circa 136.500 Menschen wahlberechtigt. Sie entscheiden über die Zusammensetzung der 35-köpfigen Vollversammlung. Der Bauernbund (ÖVP) stellt zurzeit 27 Mandate. Der unabhängige Bauernverband (UBV) hat ebenso wie die SPÖ-Bauern drei Sitze, die freiheitliche Bauernschaft hält zwei Mandate. Alle Oppositionsfraktionen – inklusive der Grünen Bauern die den Sprung in die Vollversammlung erstmals schaffen wollen – wollen die massive Vorherrschaft des...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Am Sonntag, 25. Jänner ist Wahltag.
6

Am Sonntag wählen die Bauern

Auftakt zum Wahljahr 2015 in Ober­österreich. Fünf Fraktionen treten diesen Sonntag an. Bei der Landwirtschaftskammerwahl wählen diesen Sonntag 136.500 Personen die 35 Mitglieder der Vollversammlung. Das jeweilige Wahlergebnis auf Ortsebene entscheidet auch über die künftige Zusammensetzung von 439 Ortsbauernausschüssen mit jeweils sieben, neun oder elf Mitgliedern. Derzeit hält der Bauernbund der ÖVP 27 Mandate. Ziel ist Mandat Nummer 28. Inhaltlich stehe Spitzenkandidat Franz Reisecker...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Christine Seidl aus Wildenau (Bauernbund) | Foto: privat
5

Landwirtschaftskammerwahl: Auftakt zum Wahljahr 2015

Präsident Franz Reisecker wünscht sich 55 Prozent Wahlbeteiligung BEZIRK. Die Bauern machen am kommenden Sonntag den Auftakt zum Wahljahr 2015. Bei der Wahl der Landwirtschaftskammer (LK) werden die 35 Mitglieder der Vollversammlung neu gewählt. In der derzeitigen LK-Vollversammlung ist der OÖ Bauernbund (ÖVP) mit 27 Sitzen übermächtig, die SPÖ Bauern und der Unabhängige Bauernverband (UBV) sind mit jeweils drei Sitzen und die Freiheitliche Bauernschaft (FB) mit zwei Sitzen vertreten. Knapp...

  • Braunau
  • Andreas Huber

"Die Landwirte bleiben auf der Strecke"

"Die Einkommenssituation der Bauern ist bedenklich", sagte Franz Graf, Spitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl heute auf einer Pressekonferenz. Die Reform der Einheitswerte würde im Schnitt den Bauern zusätzlich um zehn Prozent mehr belasten, so der Kematner Landwirt. "Die Grundstücke sind ja teils mit Krediten belastet, es ist kein Wunder, dass immer mehr Landwirte aufgeben", so Graf. Eckpfeiler im Wahlprogramm sind die Vereinfachung bürokratischer...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
FB-Bezirksobmann Anton Bramer (vorne) mit Bundesrat Hermann Brückl, Landesobmann Franz Graf und Nationalratsabgeordneten Elmar Podgorschek. | Foto: Freiheitliche Bauern

Scharfe Kritik beim Innviertler Bauernstammtisch

BEZIRK. Beim Innviertler Bauernstammtisch in Andorf brannte den Freiheitlichen Bauern einiges unter den Nägeln. Landesobmann Franz Graf und Nationalratsabgeordneter Elmar Podgorschek stellten sich den Fragen der Landwirte. In der Diskussion ging es vor allem um das Thema Einheitswerte. "Diese sollen die tatsächliche Ertragslage widerspiegeln, denn seit 1988 gab es keine Wertanpassung", kritisiert Graf. Die Einheitswerte zu erhöhen, während das landwirtschaftliche Einkommen sinkt, sei...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.