Fronleichnam

Beiträge zum Thema Fronleichnam

Fronleichnamsprozession Molln | Foto: Felix © Nationalpark-Apotheke Molln
1 1 14

Fronleichnamsprozession
Fronleichnamsprozession Molln

Am Donnerstag, dem 30. Mai 2024, feierte die Marktgemeinde Molln das römisch-katholische Fest Fronleichnam mit einer eindrucksvollen Prozession durch das Ortszentrum. MOLLN. Das Hochfest wird mit einer Prozession begangen, bei der der Leib Christi in einer Monstranz durch die Straßen getragen wird. Diese Tradition, die bereits im 12. Jahrhundert ihren Anfang nahm, wird jedes Jahr am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Ablauf der Prozession Unter dem Baldachin zog Pfarrer Sebastian...

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger
Fast 140 Jahre gehen die Schäfererkinder, hier Luise Ganglbauer und Alexander Viehaus bei der Fronleichnamsprozession mit.
3

Brauchtum zu Fronleichnam
Die Schäferer, einzigartiger Brauch in Waldneukirchen

Fronleichnamsprozessionen erinnern mit ihrer Pracht und den mit Birken, Blumen, Bildern und Fahnen geschmückten Wegen an barocke Traditionen. Besonders das Salzkammergut lockt mit den Seeprozessionen viele Touristen an. In Waldneukirchen erhielt sich ein ganz besonderer Brauch mit den „Schäferkindern“, die seit fast 140 Jahren die Gruppe der weißen Mädchen und Erstkommunionkinder anführen. Ein vergilbter Zeitungsartikel in der Pfarrchronik nennt das erste Auftreten des reizenden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Die Schäferer des letzten Jahres waren Matteo und Klara. Sie tragen mit Freude die alte Schafhirtentracht mit geschmücktem Hirtenstab, Strohhut und Schäferertasche.
3

Einmaliges Brauchtum zu Fronleichnam
Fronleichnam in Waldneukirchen mit den "Schäfererkindern"

Bei der Fronleichnamsprozession in Waldneukirchen führen zwei "Schäferer" die weißen Mädchen an. So hieß es erstmals 1887 in einem Zeitungsbericht, der noch in der alten Pfarrchronik erhalten blieb. Seit dieser Zeit gibt es zwei einzigartige Trachten, die von Kindern der ersten Klasse der Volksschule getragen werdens und dieses als ganz große Ehre und Auszeichnung verstehen. Vielen ist nicht mehr bekannt, dass es alte Geschichten über die braven Schafhirten gab, die den verirrten Schafen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Die Riedauer Goldhaubenfrauen gemeinsam mit den Aloisiusbuben am Fronleichnamstag. | Foto: Reinhard Windhager
1

Fronleichnam in Riedau
"Aloisiusbuben"-Brauch wiederbelebt

RIEDAU. 1926 kleideten die Marienschwestern vom Karmel Kindergartenbuben als Aloisiusbuben ein. Der heilige Aloisius ist das Sinnbild der Jugend und der Kranken. Dargestellt mit einer Lilie und einem Kreuz, Symbole der Reinheit. Nach vielen Jahren Pause nahm heuer wieder eine Gruppe "Aloisiusbuben" an der Fronleichnams-Prozession in Riedau teil. Die Riedauer Goldhaubenfrau Maria Berger, die sich für die Wiederbelebung der alten Tradition eingesetzt hat freut sich besonders darüber und hat schon...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Felix und Katharina tragen das uralte Schäfererkostüm in Waldneukirchen
2

Uraltes Fronleichnamsbrauchtum in Waldneukirchen

Seit 130 Jahren führen die „Schäferer“ die weißen Mädchen bei der Fronleichnamsprozession an. Ein vergilbter Zeitungsartikel in der Pfarrchronik nennt das erste Auftreten des reizenden Trachtenpärchens im Jahre 1887, als der damalige Pfarrer Purschka mit einem hohen kaiserlichen Orden ausgezeichnet wurde. Bis heute erhielt sich in Waldneukirchen der früher auch in anderen Orten verbreitete Brauch der Schäfererkinder. Ein Bub und ein Mädchen aus der ersten Klasse Volksschule tragen die alte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
11

Fronleichnamsprozession in Gramastetten

Die Fronleichnamsprozession wurde von Abt P. Reinhold Dessl, Diakon Mag. Anton Kimla und den Wortgottesfeierleiterinnen Petra Burger und Birgit Fellinger geleitet. An der Prozession nahmen Kameradschaftsbund, Feuerwehr, Musikkapelle, Kindergarten, Erstkommunionkinder Goldhaubenfrauen, Kirchenchor und viele andere Personen teil.

  • Urfahr-Umgebung
  • Margarete Madlmayr
Die Waldneukirchner Schäferer Marlies und Florian mit der Schäferermutter Josefine Ulbrich
4

Einzigartiger Brauch in Waldneukirchen

Nur mehr in Waldneukirchen gibt es den Brauch der "Schäferer", die bei der Fronleichnamsprozession die Erstkommunionkinder anführen. Erstmals werden zwei Kinder im Jahre 1887 (!) in einem Zeitungsbericht erwähnt, die beim großen Priesterjubiläum von Dechant Purschka auftraten. Sie stehen symbolhaft für den guten Hirten, der sich liebevoll um die Schafe kümmert. Nun sind es schon 128 Jahre, wo das Trachtenpärchen im Kostüm von Schafhirten bei großen Festen in Waldneukirchen zu sehen ist. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.