Brauchtum zu Fronleichnam
Die Schäferer, einzigartiger Brauch in Waldneukirchen

Fast 140 Jahre gehen die Schäfererkinder, hier Luise Ganglbauer und Alexander Viehaus bei der Fronleichnamsprozession mit.
3Bilder
  • Fast 140 Jahre gehen die Schäfererkinder, hier Luise Ganglbauer und Alexander Viehaus bei der Fronleichnamsprozession mit.
  • hochgeladen von Katharina Ulbrich

Fronleichnamsprozessionen erinnern mit ihrer Pracht und den mit Birken, Blumen, Bildern und Fahnen geschmückten Wegen an barocke Traditionen. Besonders das Salzkammergut lockt mit den Seeprozessionen viele Touristen an. In Waldneukirchen erhielt sich ein ganz besonderer Brauch mit den „Schäferkindern“, die seit fast 140 Jahren die Gruppe der weißen Mädchen und Erstkommunionkinder anführen. Ein vergilbter Zeitungsartikel in der Pfarrchronik nennt das erste Auftreten des reizenden Trachtenpärchens im Jahre 1887, als der damalige Pfarrer Purschka mit einem hohen kaiserlichen Orden ausgezeichnet wurde. Bis heute erhielt sich in Waldneukirchen der früher auch in anderen Orten verbreitete Brauch der Schäfererkinder. Ein Bub und ein Mädchen aus der ersten Klasse Volksschule tragen die biedermeierliche Hirtentracht mit weißen Blusen, rotem bzw. grünem Giletleibchen, schwarzem Lüsterrock oder schwarzer Kniebundhose. Wirklich aus der Anfangszeit stammen der Hirtenstab, die Schäfertaschen und die Strohhüte; die Kleider mussten teilweise erneuert werden, weil sie schon ganz zerschlissen waren. Die "Schäferleitl", wie sie liebevoll genannt werden, erinnern an die im vorigen Jahrhundert beliebten christlichen Theaterspiele, wo der gute Hirt eine sündige Schäferin auf den rechten Weg führt. Warum sich dieser alte Brauch erhalten hat, hängt mit den engagierten Chefinnen der Frauenbewegung zusammen. Sie ließen es einfach nicht zu, dass der Brauch der Schäferer beendet wird. Heute kümmert sich Regina Diwald um die korrekte Pflege und Reinigung. Aufbewahrt werden die Kostüme immer noch in einer großen Spanschachtel aus der Zeit der Pferdeeisenbahn. Alte Etiketten erzählen davon, dass einst Hüte in dieser Schachtel zwischen "Linz und Budweis" transportiert wurden. Für die Erstklassler macht das Tragen der Schäfererkleider Fronleichnam zu einem der schönsten Tage im Leben.

Anzeige
Markus Lukas, Geflügelwirtschaft Österreich, Evelyn Zarfl, Nachhaltige Tierhaltung Österreich, Sebastian Bohrn Mena, Stiftung Común, Markus Vogl, Bürgermeister Steyr, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Armbruster, Bodenbündnis OÖ (v.l.n.r) | Foto: BRS
3

24. bis 26. Juni in Steyr
Konsumdialoge stehen im Zeichen von Lebensmittel & Bodenschutz

Diskussionsrunden, Workshops für Kindergärten und Schulen, Info-Stände sowie eine Erlebniswelt Landwirtschaft können Besucher der Konsumdialoge im Steyrer Museum Arbeitswelt erleben. STEYR. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? Wie können wir die Lebensmittelverschwendung stoppen? Wie sieht die Zukunft der Tiertransporte aus? Diesen Fragen und noch vielen weiteren Themen widmen sich die Österreichischen Konsumdialoge von 24. bis 26. Juni im Museum Arbeitswelt in Steyr.  "Wir bieten ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.