Gülle

Beiträge zum Thema Gülle

Gut angelaufen ist das vom Land Tirol unterstützte Pilotprojekt des Maschinenrings für die gemeinschaftliche Maschinennutzung zur emissionsarmen Gülleausbringung. LHStv Josef Geisler und Maschinenring-Landesgeschäftsführer Hermann Gahr (2. und 3. von re.) gemeinsam mit Josef Gahr (GF Maschinenring Innsbruck-Land li.) am Betrieb von Robert Hauser (re.) beim Lokalaugenschein in Mils.  | Foto: © Maschinenring/Egger
1 2

Landwirtschaft
Leihmaschinen für bodennahe Gülleausbringung

TIROL. Wenn Gülle möglichst direkt auf dem Boden ausgebracht wird, kann die Geruchsbelästigung und der Nährstoffverlust bis zu 60 Prozent reduziert werden. Die dazu benötigte Technik ist allerdings teuer und kann nicht in jedem Gelände eingesetzt werden. Um dem Abhilfe zu schaffen, besorgte das Land Tirol mit Maschinenring-Unterstützung Leihmaschinen. Güllefässer mit SchleppschuhverteilerEine gemeinschaftliche Nutzung der besorgten Güllefässer mit Schleppschuhverteiler hilft den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Elementarer Schwefel wird oft zur Gülle hinzugefügt, um den Schwefelhaushalt im Boden auszugleichen.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)

Sicherheitshinweis für Landwirte
Vorläufig auf elementaren Schwefel in Gülle verzichten

TIROL. Die Landesregierung fordert Landwirte auf, vorläufig auf den Schwefelzusatz von Gülle zu verzichten. Dies ist die Folge des Todes von zwölf Kühen auf einem Bauernhof in Rietz. Jetzt kam heraus, dass sie an einer Schwefelwasserstoff-Vergiftung starben.  Keinerlei Gefahr für die BevölkerungAuf einem Bauernhof in Rietz verstarben am vergangenen Samstag zwölf Kühe. Zuerst ging man von einer Kohlenmonoxid-Vergiftung aus, doch nun ergaben Untersuchungen, dass sich durch Schwefelwasserstoff zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
R. Egger, LK-Präsident J. Hechenberger, LAbg. J. Edenhauser, K. Buchgraber, H. Dengg und F. Berger (Direktor LLA Weitau).

"Dünger ist ein wertvolles Gut"

Landwirtschaftskammer appelliert an das Verständnis der Bevölkerung. BEZIRK (mel). Die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, wie Mist, Jauche oder Gülle, erregt immer öfter den Unmut der Bevölkerung. Dabei ist nicht die Menge des ausgebrachten Düngers gestiegen, sondern die Häufigkeit der Ausbringung. Während früher der gesamte anfallende Dung im Herbst ausgebracht wurde, werden heute durch rechtliche Vorgaben und auch pflanzenbauliche Aspekte mehrmals dieselben Flächen mit kleinen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.