Gas

Beiträge zum Thema Gas

Bürgermeister Stefan Salzmann (l.) und Vize Stephan Lippitz mit Christine Laure, Geschäftsführerin der Bionenergie St. Paul GmbH. | Foto: Privat

Gasausstieg in St. Paul
"Wollen keine Raketen mitfinanzieren"

Drei große öffentliche Gebäude sollen ab heuer nicht mehr mit fossilen Brennstoffen beheizt werden. ST. PAUL. Schon ab der nächsten kalten Jahreszeit sollen sowohl das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr St. Paul, die Rotkreuz-Ortsstelle und der Kindergarten in der Trattenstraße nicht mehr von fossilen Brennstoffen abhängig sein, sondern über die örtliche Nahwärme der Bioenergie St. Paul GmbH beheizt werden. Bisher verfügten die FF und Rotes Kreuz über eine Gas-, der Kindergarten über eine...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Immer mehr STW-Kunden mit Gasheizung wollen auf Fernwärme umsteigen. | Foto: Foto Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Zwischen Panik und Hoffnung
Wer rettet Klagenfurt vor dem Gasstopp?

Die Industrie ist besorgt: Bleiben im Herbst die Bierbraukessel kalt? Immer mehr STW-Kunden wollen auf Fernwärme umsteigen.  Jahrzehntelang strömte billiges Gas aus Russland nach Österreich. Es entstand ein Abhängigkeitsverhältnis, aus dem Krieg in der Ukraine wurde ein Wirtschaftskrieg. Ende Juli haben sich die EU-Staaten auf einen Gasnotfallplan geeinigt. Wie sehr die Wirtschaft zusammenhängt, bringt Brauunionsprecherin Gabriele Maria Straka auf den Punkt: "In Leoben brauen wir CO2-neutral,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Auch Mondi Frantschach ist zu einem gewissen Grad von Erdgas abhängig.  | Foto: Mondi/Knabl
4

Lavanttaler Industrie
Was passiert, wenn kein Gas mehr kommt?

Ein Stopp der Erdgaslieferungen aus Russland hätte auch für die Lavanttaler Industrie schwerwiegende Folgen. LAVANTTAL. Die Situation rund um die Erdgas-Lieferungen spitzt sich immer weiter zu. Experten sind sich einig, dass es mit der kalten Jahreszeit zu Engpässen kommen wird, einige befürchten gar einen kompletten Lieferstoff von russischem Erdgas. Die Abhängigkeit von Russland ist groß – immerhin stammen rund 80 Prozent des im Land verbrauchten Erdgases von dort. Kärnten: 12.000 Jobs...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
IV-Kärnten-Geschäftsführerin Claudia, Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten und  Anna Kleissner vom Institut „Econmove“. | Foto: IV Kärnten

Industirellenvereinigung
Gasstopp gefährdet bis zu 15.700 Kärntner Jobs

Embargo von russischem Gas hätte verheerende Folgen für Kärntens Industrie und Wirtschaft, bestätigt eine Studie des Econmove-Instituts. Trügerisches Konjunkturbild, vorsichtiger Blick in die Zukunft, so die Industriellenvereinigung. KÄRNTEN. „Die Industrie ist der stärkste Verbraucher von Erdgas in Kärnten. Rund zwei Drittel des Volumens von insgesamt 1,876 MWh geht auf ihr Konto“, steckt Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten die Dimensionen ab, die ein möglicher...

  • Kärnten
  • David Hofer
Foto: stock.adobe.com/at/Photocreo Bednarek

Industriellenvereinigung Kärnten
Russische Gas ist nicht substituierbar

Industriellenvereinigung Kärnten-Präsident Timo Springer unterstützt Bundesregierung in ihrer Ablehnung eines Gasembargos gegen Russland. KÄRNTEN. "Allein das Bundesland Kärnten braucht derzeit rund 1,5 Terawattstunden Gas pro Jahr. Drei Viertel davon gehen an die Industrie und ihre zumeist Hochtemperaturprozesse. Dieses Gas kommt zum größten Teil aus Russland und ist derzeit nicht substituierbar", verweist Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten, alle Ideen eines...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Die Versorgungssicherheit für Gas ist in Österreich noch mehrere Monate sichergestellt. | Foto: Adobe Stock/avirid

Ukrainekonflikt
Kärntner Energielenkungsbeirat zum Status quo

Mitglieder des Kärntner Energielenkungsbeirates wurden über gestrige Sitzung des Bundes-Energielenkungsbeirates informiert: Derzeit sind keine Lenkungsmaßnahmen bei Gas notwendig, Haushalte, die mit Gas heizen, wären von solchen Maßnahmen aber auch nicht betroffen KLAGENFURT. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine tagte heute der Kärntner Energielenkungsbeirat, den die Vorsitzende Energie-Landesrätin Sara Schaar bereits am Montag einberufen hatte. Inhalte der Besprechung waren...

  • Kärnten
  • David Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.