Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Bischof Manfred Scheuer am Grab von Heinrich Gleißner. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
4

Kranzniederlegung und Festakt
Gedenken anlässlich Heinrich Gleißners Geburtstags

Im Gedenken an den langjährigen Landeshauptmann Oberösterreichs, Heinrich Gleißner, wurde am 25. Jänner ein Festakt abgehalten. OÖ. In Gedenken anlässlich des 130. Geburtstages von Heinrich Gleißner wurde heute an seiner letzten Ruhestätte am St. Barbara Friedhof ein Kranz niedergelegt. Im Anschluss folgte ein feierlicher Festakt im Steinernen Saal des Linzer Landhauses. „Die heutige Stunde des Gedenkens an Heinrich Gleißner ist zu allererst eine Stunde des Dankes. Während seiner 26-jährigen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rudolf Diensthuber, SP-Fraktionsobmann und Gemeindevorstand in Inzersdorf. | Foto: ÖGB

Inzersdorf im Kremstal
Gedenken an die Reichspogromnacht bei Gemeinderatssitzung

Bei der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Inzersdorf am 10.November wurde auf Antrag der SPÖ-Fraktion aller Opfer der Reichspogromnacht von 1938 gedacht. Bürgermeister Bernhard Winkler-Ebner ersuchte dabei die Gemeinderatsmandatare um eine Minute der Stille und der Besinnung. INZERSDORF. Rudolf Diensthuber, SP-Fraktionsobmann und Gemeindevorstand, erinnerte in einer kurzen Rede an die Ereignisse dieser Nazi-Terrornacht und der nachfolgenden grauenvollen Ereignisse: „Heute jährt sich zum...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
In Spital am Pyhrn wird Allerheiligen mit dem Gedenken beim Kriegerdenkmal, einer Prozession und der Segnung der Gräber gefeiert. | Foto: Jack Haijes
21

Allerheiligen
Gedenken und Gräbersegnung in Spital am Pyhrn

Der Besuch auf dem Friedhof zu Allerheiligen und Allerseelen ist für viele ein wichtiges Ritual. Das Gedenken an die Verstorbenen gehört zum ältesten religiösen Verhalten der Menschen. SPITAL AM PYHRN. In Spital am Pyhrn gehören zum Fest am 1. November das Gedenken beim Kriegerdenkmal, eine Prozession und die Segnung der Gräber durch Pfarrer Pater Friedrich Höller.

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wurde monatelang von radikalen Corona-Maßnahmengegnern massiv bedroht: Morddrohungen wie diese waren an der Tagesordnung. | Foto: Praxis Kellermayr
4 1 4

Nach Tod von Ärztin
Gesetzesverschärfung bei Hass im Netz gefordert

Lisa-Maria Kellermayr, Ärztin aus Oberösterreich, ist am Freitag, 29. Juli, gestorben. Sie wurde monatelang von radikalen Corona-Maßnahmengegnern bedroht, bis sie ihre Ordination schließen musste. Aus ganz Österreich gab es bestürzte Reaktionen, etwa von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Gesundheitsminister Johannes Rauch. Oberösterreichs Gesundheitslandesrätin fordert nun eine Gesetzesverschärfung bei Hass im Internet. ÖSTERREICH. Die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr...

  • Mathias Kautzky
Kürzlich fand in Spital am Pyhrn eine Corona-konforme Gedenkfeier für die Kinder statt. | Foto: Jack Hajes
26

Fremdvölkisches Kinderheim
Gedenkfeier für Opfer des NS-Regimes

Kürzlich fand in Spital am Pyhrn eine Corona-konforme Gedenkfeier für die Kinder, die zwischen März 1943 und Jänner 1945 im "Fremdvölkischen Kinderheim" sterben mussten, statt. Dieses betrieben Mitglieder der "Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt". Gedacht war das Heim für Kinder von Zwangsarbeiterinnen. SPITAL/PYHRN. Viele der Kinder liegen am örtlichen Friedhof begraben. Um den Muttertag findet für sie Jahr für Jahr – noch vor der Befreiungsfeier in Mauthausen – eine Gedenkfeier statt....

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Foto: Hack Haijes
8

Im Gedenken
Kranzlegung in Spital/Pyhrn

SPITAL/PYHRN (sta). Am Mittwoch, 6. Mai wurde in Spital/Pyhrn der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, die im „fremdvölkischen Kinderheim“ ihr Leben und ihre Identität verloren. Eine Kranzniederlegung fand bei den Gedenktafeln am Friedhof statt.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
1

BUCH TIPP: Großer Krieg in einer Gesamtschau

Die zerstörerische Kraft der Industrialisierung wurde in der Zeit des 1. Weltkrieges offensichtlich. Das und viele Facetten des Krieges werden im visuell aufbereiteten Schmökerband beeindruckend dargestellt mit 700 Fotos, Karten, Illustrationen und Exkursen. Historiker R.G. Grant geht chronologisch vor, beschreibt alle Kampfplätze, Material, Personen und Alltag. Verlag Dorling Kindersley, 360 Seiten, 36,- € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die vergessenen Kinder vom Spitaler Lindenhof

SPITAL/PYHRN (sta). Die Kinder hatten unter schrecklichen Bedingungen zu leben. Journalist Martin Kranzl-Greinecker hat sich auf die Spurensuche begeben. Von insgesamt 97 Säuglingen sollen 44 an Unterernährung und mangelnder Pflege gestorben sein. Die Kinder, welche überlebten, wurden nach Kriegsende teilweise wahllos und ohne Überprüfung an die vermeintlichen Eltern übergeben, so Maria Buchmayr, Landtagsabgeordnete der Grünen. Der Lindenhof dient heute als Unterkunft für Schul- und...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.