Gefühlsbetontes

Beiträge zum Thema Gefühlsbetontes

15 20

Moments & Thoughts Poems - Zwei ganz und gar seltsame Damen

  Zwei ganz und gar seltsame Damen Als ich heut spazieren ging, den Gedanken so nachhing, sah am Dach ganz oben des Baus, betrachtet an dem schmalen Haus, zwei gar wunderliche Wesen, hab noch nie davon gelesen, wunderschöne Damen sitzen, deren Kleid verziert mit Spitzen, und mit langer Schleppe gar, schaun herab auf uns ist wahr, kleines Krönchen schön im Haar, sitzen dort das ganze Jahr, trotzen Sonne, Schnee und Regen, ohne sich recht zu bewegen, schaun herab auf soviel Leut, und ihr Lächeln...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
18 21 4

Meine Stadtspaziergänge Teil 24 - Palais Bartolotti Partenfeld zurückverfolgbar bis ins 14. Jhdt.!!!

Aus meinen Stadtspaziergängen: Palais Bartolotti Partenfeld 1, Graben 11; 1, Dorotheergasse 2-4; (Konskriptionsnummern 1119, 1120). Es ist das einzige Haus auf dem Graben, das sich aus dem 18. Jahrhundert bis heute erhalten hat. Das vierte Stockwerk ist ihm jedoch erst in späterer Zeit aufgesetzt worden. Vorgängerbau, Haus Stadt 1119 und Haus Stadt 1120 Die Geschichte der Häuser auf diesem Grundstück (Konskriptionsnummer 1120) lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen!!!. Wir haben es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
Wenn Du die Kirche großgemacht, kannst sie betrachten in ganzer Pracht :-)
15 15 7

Meine Stadtspaziergänge Teil 22 - Die Peterskirche die zweitälteste Kirche Wiens aus 1702

Aus meinen Stadtspaziergängen Folge 22 soooviele Engerl Die Peterskirche Wien 1., Petersplatz Bauperiode: 1683-1740 Baujahr: 1702 Die Peterskirche ist in ihrem ursprünglichen Bestand die zweitälteste Kirche Wiens. Nur die Ruprechtskirche wurde der Überlieferung nach bereits im achten Jahrhundert gegründet, und wäre damit älter. Der Legende nach wird die Peterskirche einer Gründung Karls des Großen zugeschrieben. 1137 wurde die Kirche dem Pfarrer von St. Stephan unterstellt, kam 1170 durch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
23 24 10

Meine Stadtspaziergänge Teil 22 - 1010 Wien Innenstadt Passage Palais Ferstel

Aus meinen Stadtspaziergängen Folge 22: Meine Eindrücke von der wundervollen Passage zwischen Herrengasse und Freyung. Das Palais wurde ursprünglich als Bank und Börse erbaut - mangels Adelstitels wurde es nach der Renovierung 1982 nach dem Architekten Heinrich von Ferstel benannt. Im Gründerzeitstil erbaut jedoch von diversen Italienreisen stark inspiriert an den venezianisch-florentinischen Trecento-Stil angelehnt - wie ein italienischer Palazzo inmitten der Stadt! Im Innenhof der prachtvolle...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
16 21 6

Moments and Thoughts - Antonio Beduzzi

Meine Eindrücke aus dem Palais Niederösterreich und dem prachtvollen ehem. Landtagssaal - Großer Saal Renaissance-Saal mit mächtigen Muldengewölbe, errichtet 1572 von Hans Saphoy 1710 barockes Deckenfresko von Antonio Beduzzi Darstellung der "Größe des Hauses Österreich", der Dynastie der Habsburger, Verw. vom 16. - 20. Jhdt. als Sitzungssaal des NÖ Landtages, als Festsaal und Konzertsaal. Wo: Palais Nu00d6, Herrengasse, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
27 21 2

Meine Stadtspaziergänge Teil 15 :-) - 1010 Wien, Walfischgasse 11 Moulin Rouge

Aus meinen Stadtspaziergängen im Vorbeigehen - Moulin Rouge / "Die rote Mühle" ;-) Folge 15 - 1010 Wien, Walfischgasse 11 eine besonders hübsche Fassadengestaltung natürlich auch mit Engerl 1884 entstand nach der Regulierung der Walfischgasse anstelle von Stallungen ein Wohnhaus, dessen Eigentümer Graf Nikolaus Esterházy und ab 1911 Benjamin Mautner-Meisels waren. Später wurde an der Westseite des Gebäudes ein pavillonartig gestalteter Seitentrakt angebaut, in dem ein Etablissement...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
Die griechische Antike - Gustav Klimt
17 27 8

Stairway to Klimt - mit Klimt auf Augenhöhe aktuell im Kunsthistorischen Museum!

Nun ist sie angerollt, die Klimt Welle so auch im KHM Nachdem wie bereits auch schon 2013, erneut eine Galerie/Brücke in 12 Metern Höhe angebracht wurde, sind wiederum phantastische Einblicke auf die wunderbaren Malereien von Gustav Klimt, Ernst Klimt und Franz Matsch und zwar aus ganz besonderem Blickwinkel möglich. Klimt gestaltete diesen Stiegenbereich 1890/91 gemeinsam mit seinem um zwei Jahre jüngeren Bruder Ernst und Franz Matsch nach dem Tode von Hans Makart 1884 (er malte 12 Bilder),...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
Spiegelung mal andersrum :-)
17 24 6

Meine Stadtspaziergänge Teil 9 - Palais Ephrussi Universitätsring 14

Aus meinen Stadtspaziergängen - Teil 9 - 1010 Wien, Palais Ephrussi Spaziergang  und Spiegelung mit Engeln Das Palais Ephrussi ist ein Ringstraßenpalais in der Inneren Stadt (1. Bezirk) in Wien am Universitätsring 14; die ursprüngliche Adresse lautete Franzensring 24, 1934–2012 Dr.-Karl-Lueger-Ring 14. Das Palais wurde von Theophil von Hansen 1872 bis 1873 in der Entstehungszeit der Wiener Ringstraße für den aus Odessa stammenden Bankier Ignaz von Ephrussi erbaut. Von diesem Architekten stammen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
Meine Stadtspaziergänge Teil 5 - 1010 Wien, Spiegelgasse 6, Palais Szechenyi
23 20 7

Meine Stadtspaziergänge Teil 5 - Spiegelgasse Palais Szechenyi und andere

Aus meinen Stadtspaziergängen - Teil 5 Spiegelgasse Ihr Name geht bis 1367 zurück, dürfte sich aber nicht von einem Patriziergeschlecht dieses Namens ableiten, sondern eher vom Spieglerhaus. Spiegler (Spiegelerzeuger) waren hier jedenfalls sesshaft. Der ältere obere Teil der Gasse hieß 1347 Laderstraße, später "Hinter St. Dorothea". Spiegelgasse 6 Palais Szechenyi Conscriptionsnummer 1103 Baujahr 1896 Architekt Viktor Siedek Stil Historismus Kurzbeschreibung - Von 1896 bis 97 für den Freiherrn...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.