gegen Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema gegen Lebensmittelverschwendung

Auch in der Region Enns bieten zahlreiche Unternehmen günstige "Überraschungssackerl und -Kisten" an.  | Foto: Too Good To Go Austria GmbH
3

Gegen Verschwendung
Mit Handyapp „Too Good To Go" Lebensmittel retten

Etwa 19 Kilogramm Lebensmittel landen in Östereich pro Kopf und Jahr im Müll (BMK). Das entspricht pro Haushalt einem Wert von etwa 300 Euro. Mit der Handyapp "To Good To Go" können Lebensmittel vor dem Wegwerfen gerettet und bares Geld gespart werden. Die BezirksRundSchau gibt einen Überblick über Unternehmen in der Region Enns, die sich an der Idee beteiligen. REGION ENNS. "Für uns bietet Too Good To Go die einzigartige Möglichkeit, unsere überschüssige Ware unkompliziert zu reduzieren und...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Mit den „Too Good To Go - Sackerln“ leisten die Konsumentinnen und Konsumenten einen wertvollen Beitrag.  | Foto: Too Good To Go
3

Gegen Verschwendung
Mit Handyapp „Too Good To Go" Lebensmittel retten

Diese Unternehmen in der Region Enns beteiligen sich an der Initiative „Too Good To Go". REGION ENNS. „Wir waren von Anfang an überzeugt, dass dieses Konzept einen wahren Mehrwert für den Kunden, die Umwelt und das Unternehmen bringt", erklärt Stefan Freilinger, Verkaufsleiter der „Naturbackstube Honeder". Damit fasst er auch zusammen, was das Ziel der Initiative „Too Good To Go" ist: Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Über die App können Konsumentinnen und Konsumenten übergebliebenes,...

  • Enns
  • Sandra Würfl
In der Region landen pro Person rund 20kg Lebensmittel im Abfall. | Foto: AndreyPopov_panthermedia
3

Nahrungsmittel im Müll
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Täglich landen zahlreiche, noch genießbare Nahrungsmittel in der Tonne. Um das zu vermeiden, geben Experten aus der Region Tipps. REGION ENNS. Eine Analyse des Bezirksabfallverbandes (BAV) ergab, dass im Bezirk Linz-Land pro Person etwa 20 Kilogramm vermeidbarer Lebensmittelmüll entsteht. Das entspricht einem Anteil von 17 Prozent des Restabfalls. Den Großteil davon verursachen die Haushalte selbst. Daher sagt Bezirksbäuerin Michaela Sommer: „Wir alle sind gefordert, unser...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Mit der App "Too good to go" werden noch wertvolle Lebensmittel vor der Tonne gerettet.  | Foto: Finkenherd/Fotolia
Video

Kein Wegwerfen mehr
Braunauer Unternehmer gegen Lebensmittelverschwendung

Eine App gegen Lebensmittelverschwendung: Drei Braunauer Unternehmen verwenden derzeit  "Too good to go" und retten so wertvolle Lebensmittel vor der Tonne. Gegen einen kleinen finanziellen Beitrag gibt's die Produkte kurz vor Ladenschluss zum Abholen. BRAUNAU (kat). "In der Großstadt ist das bereits ein gängiges System und wir dachten: Wir starten das einfach mal", erzählt Lea Zagler, Junior-Geschäftsführerin der Naturbäckerei Zagler. Neben der Bäckerei verwenden das Restaurant "Tafelspitz &...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Mehr als 3.000 Menschen an über 100 Standorten in Österreich engagieren sich bereits ehrenamtlich bei der „Team Österreich Tafel“. | Foto: ÖRK/Markus Hechenberger

Team Österreich Tafel
Rotes Kreuz St. Valentin sucht helfende Hände

Seit über zehn Jahren helfen die Mitarbeiter der „Team Österreich Tafel“ Menschen in Not und sagen gleichzeitig der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. ST. VALENTIN. Sie möchten sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz St. Valentin engagieren, der Rettungsdienst ist aber vielleicht nicht das Richtige? Eine Alternative bietet die „Team Österreich Tafel“ (TÖT) des Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit Ö3. Unter dem Motto „Verwenden statt verschwenden“ werden wöchentlich tonnenweise nicht mehr...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
5

NMS Mauerkirchen ist dem Abfall auf der Spur

MAUERKIRCHEN. Mit zwei gelungenen Projekten konnten Petra Wagner und Andrea Rödig vom Bezirksabfallverband (BAV) die Schüler der dritten und vierten Klassen der NMS Mauerkirchen begeistern. Dass das Thema Abfall höchst brisant ist, zeigen auch die Zahlen: Ein oberösterreichischer Haushalt wirft jährlich Lebensmittel im Wert von zirka 300 Euro weg. Ein Drittel davon wird sogar originalverpackt entsorgt. Mit „Is nu guat“ gegen Lebensmittelverschwendung startete der erste Workshop. Es wurden...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gerhard Lassnig (2. v. li.), Karl Hiebinger (3. v. li.), Eckhard Tasler (Mi.) und Manfred Kiesenhofer (3. v. re.) nahmen die Auszeichnung für SOMA entgegen. | Foto: BMLFUW/Florian Köfler

Hohe Auszeichnung für Café SOMA

Das angespannte Budget von Menschen, die knapp an oder unterhalb der Armutsgrenze leben, entlasten und gleichzeitig Lebensmittel vor der Entsorgung bewahren – das ist der Grundgedanke von SOMA. Im Sozialmarkt an der Wiener Straße gibt es aber nicht nur die Möglichkeit, von Supermärkten und Händlern gespendete Lebensmittel zu besonders günstigen Preisen zu erwerben. Dort wurde auch das Café SOMA als Ort der Begegnung geschaffen. "Hier können sich einkommensschwache und hilfsbedürftige Menschen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.