Geldspenden

Beiträge zum Thema Geldspenden

Im Haus Miriam: Sozialbeauftragter Michael Trinko, Bezirksrätin Elisabeth Kaiser (beide SPÖ) mit Leiterin Maja Markanovic-Riedl (r.). | Foto: Hofer

Frauen in Notsituationen
Haus Miriam benötigt dringend Spendengelder

Der Sozialbeauftragte Michael Trinko und Bezirksrätin Elisabeth Kaiser (beide SPÖ) besuchten das "Haus Miriam" der Caritas in der Schopenhauerstraße 10. WÄHRING. Sie informierten sich bei Leiterin Maja Markanovic-Riedl über die Herausforderungen der Coronakrise. Die Einrichtung bietet Übergangswohnungen für Frauen in akuten Notsituationen. Auch hier freut man sich über die Lockerungsmaßnahmen, nun können die betroffenen Frauen wieder das Angebot der Hilfe zur Selbsthilfe annehmen. Jedoch...

12 7 2

Zentralfriedhof Wien - besondere Grabstellen
Architekt Max Fleischer, Miterbauer der Wr. Rathauses

Mit großem Interesse las ich die Tafel an diesem Grabmal. Hier der Text: "Das Wiener Gewerbe hat unter Beratung des Bundesdenkmalamtes mit Lehrlingen das Grabmal des Miterbauers der Wr. Rathauses Architekt k..u.k. Baurat Max Fleischer (1841 - 1905) in der Zeit von April - Oktober 1992 restauriert. Durch die tatkräftige Mithilfe der Innungen der Baugewerbe, Gärtner, Glaser, Maler und Anstreicher, Schlosser, Landmaschinenmechaniker u. Schmiede, Sperngler u. Kupferschmiede, Steinmetzmeister u....

Mit dem Kältebus geht die Caritas jedem Anruf beim Kältetelefon nach. | Foto: Klaus Pichler

Obdachlosenhilfe
Caritas braucht dringend Wolldecken

"Das Caritas-Deckenlager ist leer", betont die Caritas Wien in einer Presseaussendung. Es werden dringend waschbare Decken und festes Schuhwerk für Männer und Frauen benötigt. WIEN. In den vergangenen Tagen schossen die Anrufe beim Kältetelefon der Caritas in die Höhe. Jetzt sind die letzten Wolldecken vergeben und die Caritas bittet um Hilfe.  "Minusgrade seit knapp einer Woche: Die klirrende Kälte ist eine echte Belastungsprobe für obdachlose Menschen", sagt Klaus Schwertner, Generalsekretär...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Unterstützen die Sanierung der Riesenorgel im Stephansdom: Wolfgang Rosam, Mariusz Jan Demner, Toni Faber, Dr. Günter Geyer und Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn (v.l.) | Foto: Gustav Kersche
1 9

Stephansdom: Orgelsanierung kostet drei Millionen Euro

Eine Million Euro soll durch eine private Fundraising-Kampagne hereinkommen. INNERE STADT. Die in die Jahre gekommene Kauffmann-Orgel im Stephansdom soll bis 2020 saniert werden. Die dafür benötigten drei Millionen Euro sind bereits zu zwei Dritteln finanziert. "Ein Drittel kommt von den neun Bundesländern, ein Drittel vom Kulturministerium und das dritte Drittel soll privat gesammelt werden", sagt Kardinal Christoph Schönborn. Diesbezüglich wurde mit der renommierten Werbeagentur Demner,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.