Gemeindekooperation

Beiträge zum Thema Gemeindekooperation

Die Gemeinden Andorf und Mayrhof schafften sich mit dem "City Master" ein neues, gemeinsames Kommunalfahrzeug an. | Foto: Gemeinde Andorf
3

Gemeindekooperationen
Gemeinden rücken enger zusammen

Viele Gemeinden im Bezirk suchen verstärkt die Zusammenarbeit – und das in den unterschiedlichsten Bereichen. BEZIRK. So wie etwa St. Aegidi und Waldkirchen im Bereich Buchhaltung. Hier beschreiten die zwei Gemeinden ab Juli einen neuen Weg. Obwohl beide Kommunen über einen Buchhalter verfügen, haben sie sich darauf verständigt, künftig in diesem Bereich zusammenzuarbeiten. "Beide Gemeinden haben in der Buchhaltung jeweils eine Teilzeitkraft angestellt. Der Vorteil einer Zusammenarbeit ist,...

Eggerdings Bürgermeister Christian Gallhammer (5. v. l.) und St. Marienkirchens Ortschef Bernhard Fischer (3. v. l.) bei einem gemeinsamen Treffen. | Foto: Gemeinde St. Marienkirchen

Wasserversorgungsanlage
St. Marienkirchen unterstützt Eggerding bei Trinkwasserversorgung

ST. MARIENKIRCHEN, EGGERDING. Die Gemeinde Eggerding will mit dem Bau einer zentralen Wasserversorgungsanlage beginnen. Dabei soll durch die WDL-Wasserdienstleistung GmbH das Trinkwasser durch das bestehende Leitungsnetz der Gemeinde St. Marienkirchen in die Anlagen der Gemeinde Eggerding gepumpt werden. Dazu kam es am 29. Mai zu einem Erfahrungsaustausch am Gemeindebauhof St. Marienkirchen. Eine Abordnung der Gemeinde Eggerding – allen voran Bürgermeister Christian Gallhammer – erkundigten...

Franz Angerer kontrollierte vor der Motorbootsfahrt mit der Feuerwehr, ob alle Kinderschwimmwesten sitzen. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Gemeindekooperation Kindersommerbetreuung
Gemeinden kooperieren bei Sommerbetreuung

BRUNNENTHAL/ST. FLORIAN/SCHÄRDING. Im Zuge einer Gemeindekooperation zwischen Brunnenthal, St. Florian und Schärding wird seit zwei Jahren eine Kindersommerbetreuung angeboten. Heuer nehmen rund 25 Kinder zwischen sechs und 14 Jahren das Angebot in Anspruch – sie werden in der Schärdinger Volksschule und im Brunnenthaler Kindergarten betreut. Ausgebildete Pädagoginnen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm bis einschließlich Freitag, 23. August. Bürgermeister Franz Angerer schaute bei der...

Franz Angerer und Stadtamtsleiterin Rosemarie Kaufmann (l.) mit den beiden frischgebackenen Standesbeamtinnen Manuela Breit (2. v. l.) und Maria Stiglhuber. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Standesamtsverband – Kundenkontakt hat sich verdreifacht

Standesamtsverband Schärding präsentiert überraschendes Zahlenwerk SCHÄRDING (ebd). 16 Gemeinden des Bezirkes haben sich ja zum größten Standesamtsverband Österreichs in dieser Art zusammengeschlossen. Seither werden in der Barockstadt als Standort die Personenstandsagenden zentral erledigt. Nun gibt es erste Zahlen – und die haben es in sich. In knapp fünf Monaten (Stand: 22. Mai), haben sich die Kundenkontakte verdreifacht. Wobei in Teilbereichen sogar eine fünffache Erhöhung verzeichnet...

Die Gemeindeväter von St. Florian wollen auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden forcieren.
2

Gemeindekooperation: "Durch Zusammenarbeit stark"

Gemeindekooperationen sollen weiter vorangetrieben werden ST. FLORIAN, SCHÄRDING (ebd). Nachdem die Gemeindefusion endgültig vom Tisch ist, soll die Zusammenarbeit mit der Barockstadt vorangetrieben werden. "Es gibt im April Gespräche mit rund 15 Vorschlägen einer engeren Zusammenarbeit, die diskutiert werden", verrät St. Florians Bürgermeister Bernhard Brait. Da vor allem im Bauamt die rechtlichen Anforderungen dramatisch steigen, könnte sich Brait durchaus vorstellen, mit mehreren Gemeinden...

Statt Gemeindefusion wollen Brunnenthal, St. Florian und Schärding eine "Kleinregion" bilden – eventuell mit weiteren Gemeinden.
4

Statt Gemeinde-Ehe soll nun "gekuschelt" werden

Gemeindefusion ist nun endgültig vom Tisch. Stattdessen soll als Zukunftsprojekt eine "Kleinregion" her. BRUNNENTHAL, ST. FLORIAN, SCHÄRDING (ebd). "Auch wenn für uns das Fusionsthema zum jetzigen Zeitpunkt abgehakt ist, wollen wir als Region trotzdem was bewegen", so Brunnenthals Bürgermeister Roland Wohlmuth zur BezirksRundschau. Deshalb streben Brunnenthal und St. Florian gemeinsam mit Schärding im Rahmen des EU-geförderten EFRE-Programms (siehe Kasten) eine gemeinsame Kleinregion an. Unter...

Mit moderner Infrastruktur, wie hier das ASZ in Esternberg und straffen Strukturen will der BAV auch den Bürgern sparen helfen.
5

"Körberlgeld gibt's keins"

Bezirksabfallverband mit neuer Struktur auf Erfolgskurs. Auch die Bürger sollens im Börserl spüren. BEZIRK (ebd). Seit 1. Jänner bietet der Bezirksabfallverband Schärding (BAV) ein einheitliches Leistungsangebot in Sachen Abfallentsorgung. Durch straffere Strukturen, einheitliche Gebühren und Abholungsintervalle erwarten sich die BAV-Verantwortlichen immenses Einsparungspotenzial. Davon werden letztlich auch die Bürger der 27 teilnehmenden Gemeinden profitieren. Dazu der Vorsitzende des OÖ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.