Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Die neu beschlossenen Budgets in den Gemeinden für das neue Jahr lassen oft nicht viel Raum für größere Investitionen übrig. | Foto: Martin Wurglits
4

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Gemeindebudgets 2024 im Zeichen des Sparens

Vom Spar-Gedanken sind viele Budgets geprägt, die die Gemeinden in den vergangenen Wochen für das Jahr 2024 beschlossen haben. Denn sieht man von Kreditrückzahlungen, Personalkosten, Sozialabgaben und anderen, kaum oder gar nicht steuerbaren Ausgaben ab, bleibt für Investitionen oft nicht viel übrig. Vorhaben verschoben"Wir haben das meiste heruntergestrichen, sonst würde es sich nicht ausgehen", sagt der Bocksdorfer Bürgermeister Franz Pelzmann. Das neue Gemeindefahrzeug, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Teilnehmerinnen (von links) Andrea Reichl (Deutsch Kaltenbrunn), Michaela Raber (Rauchwart), Gabriele Nabinger (Kittsee) und Angelika Mileder (Frankenau-Unterpullendorf) mit Gastgeberin Waltraud Stöckl (St. Anton an der Jeßnitz) und Gemeindebund-Generalsekretär Walter Leiss. | Foto: Gemeindebund/Franz Gleiß
2

Gemeindechefinnen
Burgenländische Delegation beim Bürgermeisterinnentreffen

In St. Anton an der Jeßnitz (Bezirk Scheibbs) kamen Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich zum fachlichen Austausch zusammen. Aus dem Burgenland waren unter anderem die Gemeindechefinnen Andrea Reichl (Deutsch Kaltenbrunn), Michaela Raber (Rauchwart), Gabriele Nabinger (Kittsee) und Angelika Mileder (Frankenau-Unterpullendorf) mit dabei. Derzeit gibt es österreichweit 199 Bürgermeisterinnen, im Burgenland sind es zwölf.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Vertreter der Landes-Wirtschaftsagentur und der zwölf Gemeinden des Bezirks Jennersdorf zeigen sich zuversichtlich. | Foto: Martin Wurglits
Video 3

Hoffnung auf Betriebsansiedlungen
Neues Gewerbegebiet an der S7 für zwölf Gemeinden

22 Hektar groß wird das Gewerbegebiet, das direkt neben der geplanten S7-Abfahrt zwischen Rudersdorf und Deutsch Kaltenbrunn entsteht. Das Besondere daran: Nicht nur die Landes-Wirtschaftsagentur und die beiden Lafnitztalgemeinden sind an dem 7,2-Millionen-Euro-Projekt beteiligt, sondern auch alle anderen zehn Gemeinden des Bezirks Jennersdorf. Gegen Standortwettlauf"Damit wird ein möglicher Standortwettlauf zwischen den Gemeinden von vornherein ausgehebelt", so die Begründung von...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Andrea Reichl (links oben) zählte zu den fünf Gemeindedevertretern, die an der Videokonferenz mit Alexander van der Bellen teilnehmen durften. | Foto: Peter Lechner/HBF
4

Per Video
Deutsch Kaltenbrunner Bürgermeisterin konferierte mit Bundespräsident

Große Ehre für die Deutsch Kaltenbrunner Bürgermeisterin Andrea Reichl: Als eine von österreichweit fünf Gemeindechefs war sie eingeladen worden, an einer Videokonferenz mit Bundespräsident Alexander van der Bellen teilzunehmen. Mit am Bildschirm waren außerdem noch die Bürgermeister von Feldbach, Tulln, Lustenau und Steinbach-Ziehberg. Hauptthema des Gesprächs waren die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Gemeinden in Hinblick auf finanzielle, gesundheitspolitische, soziale und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Gehirnjogging im Gemeindeamt Deutsch Kaltenbrunn
Wer RASTET der ROSTET

Wer RASTET der ROSTET Man kann sein Gehirn 🧠 auch im Alltag trainieren, je früher man beginnt, desto besser für die geistige Fitness, bis ins hohe Alter. Egal ob Sie schon Kreuzworträtsel lösen, Sudoko spielen, Fremdsprachen lernen oder einen täglichen Spaziergang machen, sollten Sie zusätzlich zu diesen alltäglichen Übungen Ihrem Gehirn immer wieder neue Herausforderungen bieten! 🤓 Das Gesunde Dorf Deutsch Kaltenbrunn lädt daher zum Gehirnjogging im Gemeindeamt Deutsch Kaltenbrunn ein. ✍️ Ab...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sandra Gartner
Schüler, Eltern und Gemeindevertreter machen für die Erhaltung der Neuen Mittelschule Neuhaus mobil. | Foto: Gemeinde Neuhaus

1.383 Unterschriften für eine Schule

Resolution zur Erhaltung der Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach Eine ganze Region fürchtet um den Bestand "ihrer" Schule. In einer Resolution fordern 1.383 Menschen aus den Gemeinden Neuhaus, Mühlgraben, Minihof-Liebau und St. Martin an der Raab die Erhaltung der Neuen Mittelschule in Neuhaus am Klausenbach. Die Kernforderung: Die Schülerzahl 80, die für den Erhalt einer Mittelschule landesgesetzlich vorgeschrieben ist, solle an die Bevölkerungsdichte im äußersten Landessüden angepasst...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Partner-Bürgermeister sind Susanne Grebner (Wilhelmsthal, Franken) und Edi Zach (Heiligenkreuz im Lafnitztal). | Foto: Gemeinde Heiligenkreuz
2

Bayrisch-burgenländische Partnerschaft lebt wieder

Heiligenkreuz und Wilhelmsthal sind seit 31 Jahren verpartnert Neuen Schwung hat die bestehende Gemeindepartnerschaft zwischen Heiligenkreuz im Lafnitztal und Wilhelmsthal in Bayern bekommen. Nachdem die Kontakte in den letzten Jahren etwas zurückgenommen worden waren, hat die neue Wilhelmsthaler Bürgermeisterin Susanne Grebner mit einer Gemeindedelegation dem Burgenland einen Besuch abgestattet. "Wir haben vereinbart, die Kontakte sowohl als Gemeinden als auch in Kleingruppen wieder zu...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Gemeindeangestellten wurden von LAbg. Christian Illedits (hintere Reihe, 4. von rechts) im Ausschuss der Regionen begrüßt. | Foto: SPÖ

Jennersdorfer Gemeindebedienstete besuchten Brüssel

Einen Reise in die EU-Hauptstadt Brüssel unternahm eine Gruppe von Gemeindebediensteten aus dem Bezirk Jennersdorf. Unter anderem besuchte die Delegation die Plenartagung des Ausschusses der Regionen (AdR), wo sie vom burgenländischen Vertreter LAbg. Christian Illedits (SPÖ) begrüßt wurde. „Der Ausschuss der Regionen ist das Sprachrohr zu regionalen und lokalen Gebietskörperschaften. Regionalpolitiker können dort ihre Positionen in Form von Stellungnahmen einbringen“, erläuterte Illedits die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Pro Schule: Einig zeigten sich Bgm. Helmut Sampt (ÖVP) und Reinhard Mund (SPÖ).
3

"Wir werden um unsere Schule kämpfen"

Eltern und Gemeindevertreter protestieren gegen mögliche Schließung der Mittelschule Neuhaus Im südlichsten Schulsprengel des Burgenlandes herrscht helle Aufregung. Gemeinden, Lehrer und Eltern sind vehement gegen eine Schließung der Neuen Mittelschule (NMS) in Neuhaus am Klausenbach, wie sie zuletzt zumindest in den Raum gestellt wurde. Medial hieß es vom Landesschulrat, dass die Schule "wahrscheinlich im Jahr 2015 geschlossen" werde. Und das, obwohl erst 2016 der Stichtag für den...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
12

Groß und Klein beim Gesundheitstag in Minihof-Liebau

Ärztevorträge, Entspannungsübungen, ein Gesundheitsbus und ein Sportprogramm für Kinder sorgten für Information und Abwechslung beim Gesundheitstag in Minihof-Liebau. Es beteiligten sich die Gemeinden Minihof-Liebau, St. Martin und Mühlgraben. Im Rahmenprogramm zeigten die Akteure des Kinder-Musicals "Kats" unter der Leitung von Sabine Treiber ihr Können. Für eine gesunde Jause und selbst gemixte alkoholfreie Cocktails sorgten die Mitarbeiterinnen der Volksschule und des Kindergartens sowie der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Elektrifizierung der Bahn durch den Bezirk Jennersdorf ist den Gemeindechefs beider Parteien ein Anliegen.

Verkehr: SPÖ und ÖVP sind sich einig

Was die Verkehrssituation im Bezirk Jennersdorf betrifft, sind sich die SPÖ- und die ÖVP-Bürgermeister einig. Bei einer Tagung haben sie sich zu einer gemeinsamen Petition entschlossen, in der der rasche Bau der Schnellstraße S 7 und die Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn zwischen Graz und St. Gotthard gefordert wird. "An der Formulierung des Textes wird derzeit gearbeitet", berichtete SPÖ-Abgeordneter Mario Trinkl. Die Ortschefs Wilhelm Thomas (Jennersdorf, ÖVP) und Reinhold Knaus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Bestand an Elektro-Leihfarrädern wird komplett ausgetauscht. Leistungsfähigere Radl sind gefragt.

"Lichtregion" Jennersdorf will Strahlkraft verstärken

Auf dem Weg, den Bezirk Jennersdorf zu einer glühbirnenfreien Region zu machen, will der Gemeindeverbund "Lichtregion" im Jahr 2014 ein gutes Stück vorankommen. So soll die Aktion, energiesparende LED-Lampen vergünstigt an die Bevölkerung abzugeben, weitergehen. "Bisher wurden insgesamt 3.000 Stück abgesetzt", bilanziert der Mühlgrabener Bürgermeister Reinhard Knaus, Obmann der "Lichtregion". Auch die Umrüstung auf LED in öffentlichen Gebäuden und bei der Straßenbeleuchtung wird fortgesetzt....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Elektrofahrräder für Mühlgraben: Reinhard Knaus, Yvonne Halb, Helmut Weber, Verena Dunst (v.l.) | Foto: SPÖ

Gemeinden setzen verstärkt auf Öko-Energie

Die Nutzung der erneuerbaren Energie in den Gemeinden soll aus Mitteln der Dorferneuerung verstärkt gefördert werden. Der Bezirk Jennersdorf könnte dabei laut Landesrätin Verena Dunst zu einer Modellregion werden. Dabei schließen sich zehn Gemeinden zusammen, um am Programm E5 teilzunehmen. Sie stimmen Energiemaßnahmen ab und entwickeln Projekte im Sinne des Klimaschutzes. Eine Beispielgemeinde ist Mühlgraben. Sie verfügt über Photovoltaikanlagen, eine LED-Straßenbeleuchtung und nun eine...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Für eine Energiewende im Bezirk Jennersdorf: Reinhard Knaus, Ewald Schnecker, Erich Trummer (v.l.) | Foto: SPÖ

SPÖ setzt verstärkt auf Photovoltaik

In den SPÖ-geführten Gemeinden des Bezirks Jennersdorf sollen Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden forciert werden. "Für jede Gemeinde ist ein Zuschuss von bis zu 15.000 Euro gesichert", erläuterte LAbg. Ewald Schnecker bei einem Bürgermeistertreffen in Heiligenkreuz. Die Anlagen sollen auf Dächern von Kindergärten, Kläranlagen oder anderen gemeindeeigenen Gebäuden errichtet werden. 1,29 Millionen Euro für Zuschüsse Insgesamt stehen für die SPÖ-geführten Gemeinden des Burgenlandes 1,29...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der neue Obmann und sein Team: Peter Gortan, Michael Janosch, Harald Fuchs und Dieter Wirth (vorne v.l.); Reinhard Knaus, Willi Herbst, Ewald Laczko, Franz Kern, Bernhard Hirczy, Erwin Hafner und Leopold Josef (stehend v.l.) | Foto: ÖVP

Neuer Obmann für Bezirks-Abwasserverband Jennersdorf

Zum neuen Obmann des Abwasserverbands des Bezirks Jennersdorf wurde Michael Janosch aus Grieselstein gewählt. Er folgt Peter Gortan, der den Verband 15 Jahre geleitet hatte. Zu seinen Stellvertretern wurden Harald Fuchs (Rudersdorf) und Dieter Wirth (Königsdorf) bestimmt. Der Gemeindeverband kümmert sich um die Entsorgung der Abwässer im Bezirk. Die Kapazität seiner Kläranlage ist auf 130.000 Einwohnergleichwerte ausgelegt.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Von links: LAbg. Bgm. Helmut Sampt (Neuhaus am Klausenbach), Alt-Bgm. Franz Spirk (Königsdorf), Bgm. Willibald Herbst (Weichselbaum), Gemeindebundpräsident LAbg. Leo Radakovits, Bgm. Wilhelm Thomas (Jennersdorf), Stefan Bubich (Gemeindebund), Bgm. Josef Pfeiffer (Eltendorf) | Foto: Gemeindebund

Neue Bezirksführung für Jennersdorfer Gemeindebund

Zum neuen Bezirksobmann des Gemeindebundes ist der Jennersdorfer Bürgermeister Wilhelm Thomas gewählt worden. Zu seinen Stellvertretern bestimmte die Bezirksversammlung den Weichselbaumer Bürgermeister Willibald Herbst und seinen Eltendorfer Bürgermeisterkollegen Josef Pfeiffer. Thomas folgt als Gemeindebundobmann dem ehemaligen Königsdorfer Bürgermeister Franz Spirk nach.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.