Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Das Land Niederösterreich stellt 4,1 Millionen Euro als Bedarfszuweisungen für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden zur Verfügung. | Foto: zestmarina/panthermedia
3

NÖ Landesregierung
4,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen

Das Land Niederösterreich stellt 4,1 Millionen Euro als Bedarfszuweisungen für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden zur Verfügung. Das wurde heute, am Dienstag den 21.November 2023, auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in der Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung beschlossen. NÖ. „Schon jetzt ist Niederösterreich jene Region in Österreich mit der meisten Energie aus Photovoltaik und Windkraft, und wir sind auch Europameister bei den Klimabündnisgemeinden....

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Auch die Kleinen helfen schon mit. | Foto: NÖ Umweltverbände
Aktion 3

"Frühjahrsputz"
Helfer räumen die Umwelt auf

Jetzt geht's los mit dem Frühjahrsputz: Freiwillige in den Gemeinden beseitigen Müll in Wald und Flur. BEZIRK. "Hauptsächlich finden wir Flaschen, Dosen, Taschentücher und das, was der Wind so verträgt", sagt Bürgermeister Alois Kaiser. Vergangenen Samstag fand der Frühjahrsputz in Eschenau statt. "Wir machen das seit ungefähr 15 Jahren", so Kaiser. In Hohenberg wurde die gesamte Woche zur "Umweltwoche" ausgerufen. 19 Vereine und Organisationen beteiligen sich an der Ortsreinigung....

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Peter Moser (Karlstetten), Franz Penz (Dunkelsteinerwald), Gudrun Berger (Furth), Martin Hofbauer (Mautern), Franz Höfinger (Weiten), Peter Obricht (Abteilung Umwelt und Energiewirtschaft NÖ), Josef Wildam (Rossatz-Arnsdorf), Beatrix Handl (Mühldorf), Hubert Luger (Haunoldstein), Reinhard Resch (Krems), Elisa Besenbäck (LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald), Maria Denk (Spitz), Helmut Wallner (Emmersdorf), Josef Kremser (Aggsbach), Mathilde Stallegger (Naturpark Jauerling-Wachau), Josef Anzenberger (Haunoldstein), Edmund Binder (Maria Laach), Franz Maier (eNu), Franz Höfinger (Raxendorf), Michael Wagner (LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald).
 | Foto: Josef Salomon

Klima und Umwelt
Klimagipfel“ von Wachau, Dunkelsteinerwald und Jauerling

Die Gemeinden der KLAR!-Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling stellen sich gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels. SPITZ. Bei einem Treffen im Schifffahrtsmuseum Spitz diskutierten GemeindevertreterInnen mögliche Maßnahmen für die nächsten zwei Jahre. Seit Frühling bilden 19 Gemeinden die KLAR!-Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling. Webinare und Veranstaltungen haben bereits stattgefunden und aktuell wird ein Maßnahmenpaket erarbeitet. Die Ideen sind sehr vielfältig und...

  • Krems
  • Doris Necker
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner. | Foto: Andrea Dostal/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Stadt setzt Zeichen gegen Plastik-Flut

BEZIRK NEUNKIRCHEN/ÖSTERREICH. Rund 900.000 Tonnen Plastikabfall belasten uns jährlich österreichweit. "Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz hat einstimmig eine Resolution gegen die Plastikflut beschlossen und der Bundesregierung übermitteln", verkündet Umweltgemeinderätin Daniela Mohr.   "Her mit dem Pfandsystem" In zahlreichen Studien spricht sich die überwältigende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher seit längerem für die Einführung eines Einweg-Pfandsystems für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Bleiben wir Schweine oder lernen wir dazu?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Müllentsorgung wird immer komplexer. Trotzdem schafft es immer noch reichlich Abfall nicht in die Tonnen, sondern landet im Grünen. Bei der Sitzung des Abfallwirtschaftsverbandes "Grüne Tonne" wurde neben Gebührenerhöhungen auch der Bau eines 4 Millionen Euro teuren Wertstoffsammelzentrums beschlossen. Allerdings ziehen dabei nicht alle am selben Strang: 42 Gemeinden gaben grünes Licht für diese Investition; Neunkirchen und Grünbach mauerten. Mehr dazu erfahren Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Zweier-Team funktioniert das Aufräumen wie von selbst. Kleiner Tipp: schließe dich mit jemand fremden zusammen – so lernst du noch Leute aus deiner Gemeinde besser kennen.  | Foto: Archiv
2

Frühjahrsputz
Hui statt Pfui - der Bezirk Gänserndorf räumt auf

Die 44 Gemeinden im Bezirk Gänserndorf laden zur Flurreinigung ein. Schüler, Vereine und auch Politiker helfen mit beim Frühjahrsputz. BEZIRK GÄNSERNDORF. Im Bezirk lachen die ersten Sonnenstrahlen vom Himmel, die Tage werden wieder länger und die ersten bunten Frühlingsboten sprießen aus der Erde. Wer aufmerksam spazieren geht, bemerkt aber auch unschöne Blüten der Zivilisation in der Landschaft: Nämlich einen Haufen Müll. "Für eine saubere Umwelt packen die Menschen an, das zeigen die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Städtebund-Chef Thomas Weninger im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Städtebund Generalsekretär im Interview
Weninger: "Mehr Jobs für Polizei als für Pflege geplant"

Taugen die Regierungspläne für kleinere Städte? Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger analysiert. Glauben Sie, dass die neue Regierung dem Dorfsterben genügend entgegenwirkt? Thomas Weninger: Es gibt einerseits konkrete Maßnahmen, die sofort umsetzbar wären. In vielen Bereichen gibt es viel zu tun. Im "Masterplan Ländlicher Raum", der übrigens nicht vom Jänner 2020 ist, sondern von der Österreichischen Raumordnungskonferenz vorbereitet wurde, ist auch das Thema "Belebung der Stadt- und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Volksschule Götzendorf ist ein vorbildliches und umweltfreundliches Projekt.  | Foto: Gemeinde Götzendorf

Gemeinden
Moderne Projekte fürs Klima

BRUCK/LEITHA (les/cmi). Ökologie, Umwelt- und Klimaschutz stehen heute mehr denn je im Zentrum von Gesellschaft und Politik. Bei Bauen, Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Die Bezirksblätter haben sich vorbildliche Projekte im Bezirk angesehen und stellen diese vor. Die moderne, barrierefreie und höchst innovative Götzendorfer Volksschule wurde 2017/2018 in Holzriegelbauweise errichtet und wird mit Erdwärme beheizt. Das Gebäude verfügt über eine Sole-Wasser...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
E-Car-Saring und Solar-Energie aus Warth. | Foto: Foto: Josef Kerschbaumer
2

Bezirk Neunkirchen
Die Klima-Pioniere im Bezirk Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (er). Umso wichtiger ist es, dass wir mit Rohstoffen sparsamer umgehen, auf erneuerbare Energien setzen und unser Land klimaneutraler machen. Viele Gemeinden gehen hier beherzt voraus. Wir haben uns drei Klima-Pioniere im Bezirk genauer angesehen. Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Sonnenkraftwerk Ternitz Seit 2013 wurden in der Stadtgemeinde Ternitz gemeinsam mit dem Partner 10hoch4 4500 Photovoltaik-Module auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fotobeschriftung Bezirk Wiener Neustadt (v.l.): EB Hannes Luckerbauer (Hochneukirchen-Gschaidt), GR Franz Hatvan (Wiener Neustadt), Bgm. Bernhard Karnthaler (Lanzenkirchen), E&UGR Anton Kölbl (Markt Piesting), gfGR Erwin Höller (Hochneukirchen-Gschaidt), GF Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Claudia Steinbrecher (Markt Piesting), E&UGR Manfred Brandstätter (Krumbach), Simon Postl (Markt Piesting), LAbg. Bgm. Christoph Kainz, E&UGR Mario Kleinrath (Bad Schönau), UGR Wilhelm Pauschenwein (Lanzenkirchen), EB Franz Reisenbauer (Bromberg), Viezbgm. Manfred Freiler (Bad Schönau), EB AL Günther Schuh (Lichtenegg), EB Manfred Schweiger (Pernitz), UGR Peter Fahrner (Bromberg). | Foto: eNu

Vorbildliche Gemeinden aus dem Bezirk Wiener Neustadt ausgezeichnet

Die Niederösterreichischen Gemeinden engagieren sich für Energieeffizienz und überwachen gemeindeeigene Energieverbräuche. Insgesamt 59 Gemeinden aus dem Industrieviertel wurden für vorbildliche Energiebuchhaltung ausgezeichnet, zehn davon aus dem Bezirk Wiener Neustadt. WIENER NEUSTADT-BEZIRK. Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. „Dadurch können Mehrverbräuche sofort analysiert werden und...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Martin Ruhrhofer, BA (eNu), GGR Robert Heiß (Marktgemeinde Grafenwörth), Modellregions-Manager DI Stefan Czamutzian (Marktgemeinde Kirchberg am Wagram), Amtsleiter Christian Braun (Marktgemeinde Fels am Wagram), EB Christoph Unbekannt (Marktgemeinde Grafenwörth)
 | Foto: Astrid Huber/eNu

26 neue Energie- und Umwelt-Kommunalmanager
Vier Kommunalmanager für Bezirk Tulln

BEZIRK TULLN (pa). Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. Auch im Bezirk Tulln wurden vier Kommunalmanager im Bereich Energie & Umwelt neu ausgebildet. 26 Umweltgemeinderätinnen und Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie BürgermeisterInnen aus ganz Niederösterreich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Müll-Eindrücke vom Bürgertalweg in Melk. | Foto: Christoph Pollak
1 9

Autobahn-Müll: Melk wird zu "Klein-Neapel"

Keine 200 Meter vom Wirtschaftshof der Stadtgemeinde entfernt herrschen "italienische Müllverhältnisse". MELK. "Es ist schon erschreckend, was hier alles rumliegt", so Johannes "Joe" Kadla vom Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) Melk. Bei der Begehung des Bürgertalwegs in Melk (gegenüber der Autobahnauffahrt Richtung Wien gelegen) sticht dem Abfallberater vor allem die Menge an achtlos weggeschmissenem Haushaltsmüll – allem voran Reste alkoholischer Getränke – ins Auge. Kleinmüll und...

  • Melk
  • Michael Hairer

Gemeinden künftig ohne Abfallsorgen

OÖ (red). Viele Gemeinden erbringen ihre Abfallwirtschaft noch eigenständig. Würden diese Aufgaben aber auf Ebene der Bezirksabfallverbände erbracht werden, gäbe es Einsparungspotenziale bis zu 1,9 Millionen Euro jährlich. Das ergibt eine Analyse im Rahmen des Oö. Reformprojekts Zukunft finanzieren, Zukunft ermöglichen. Durch diese Aufgabenverlagerung auf Bezirksebene ergeben sich bedeutende Kos- tenvorteile beim Bürger durch verbessertes Mengenmanagement, Routenoptimierung und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.