Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

21

Museen, Ausstellungen
Donau - Großausstellung in der Schallaburg

Melk ist an der Donau. Mit einigem Wohlwollen und Schmunzeln  kann man sagen, dass die Schallaburg vis à vis von Melk auch an der Donau ist. Das ist nämlich ein Grund gewesen, die Donau-Ausstellung in der Schallaburg zu präsentieren, so steht es im Prospekt geschrieben. Es wird viel, aber nicht allumfassend gezeigt. Es ginge auch nicht anders, das Thema ist zu groß. Es werden Flussabschnitte behandelt, aber auch verschiedene Epochen, natürlich auch Staaten in Krieg und Frieden, Vergangenheit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: ©Brigitte Pellar
2

"Der Staat, das sind wir." Posterausstellung an der VHS Ottakring

Die Ausstellung zur Geschichte der österreichischen Demokratie ist begleitend zur Vortragsreihe der VHS Ottakring  von November 2018 bis April 2019 in der VHS Ottakring zu sehen. Anhand von anschaulichen Tafeln mit Bild und Textmaterial nach einer Idee  von Ernst Jaritz hat Brigitte Pellar ein umfassendes Kaleidoskop der Geschichte unserer Demokratie einfgefangen. Gratis Führungen mit Ausstellungsmacherin Brigitte Pellar: 11.12.2018: 15-17 Uhr, 26.1.2019: 13-15 Uhr und 14.3.2019: 18:30-20:30...

  • Wien
  • Ottakring
  • Petra Goetzenbrugger
Das Palais Lanckoronski hielt dem Zweiten Weltkrieg nicht Stand und wurde nach 1945 schließlich abgerissen. | Foto: Bezirksmuseum Landstraße

Ausstellung
Verschwundene Paläste

Das Landstraßer Bezirksmuseum widmet sich vergangenen architektonischen Schätzen. LANDSTRASSE. "Die gute alte Zeit" heißt es oft. Genau der widmet sich das Landstraßer Bezirksmuseum (Sechskrügelgasse 11) auf architektonische Weise. Parallelen zwischen längst vergangenen Zeiten und der heutigen Situation am selben Ort werden gefunden und Vergleiche gezogen. Künstler und AdelEin Beispiel: Das Palais Lanckoronski. Dabei handelte es sich um ein neobarockes Gebäude im Fasanviertel, an der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Direktorin Monika Sommer berichtet über die nächsten Schritte des Museums. | Foto: Spitzauer

Haus der Geschichte eröffnet am 10. November

Das Datum steht: Am Samstag, 10. November, wird das Museum mit einem großen Fest am Heldenplatz eröffnet. INNERE STADT. Seit 2016 wird über das Haus der Geschichte diskutiert. Dessen Entstehung beginnt aber schon viel früher, wenn man bedenkt, dass die Idee zum ersten Mal 1919 aufkam. Jetzt ist sie Wirklichkeit geworden und am 10. November eröffnet das Haus mit einem großen Fest am Heldenplatz. In der Ausstellung "Aufbruch ins Ungewisse" wird die Geschichte Österreichs seit der Ausrufung der...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Die Freilegung eines Abschnitts des Linienwalls im 3. Bezirk (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Eröffnung der Ausstellung "Der Wiener Linienwall" im Bezirksmuseum Währing

Die Stadtarchäologie Wien hatte zwischen 1989 und 2012 mehrmals die Gelegenheit, den Verlauf und den Aufbau des Linienwalls zu dokumentieren. Die Ausstellung „Der Wiener Linienwall. Vom Schutzbau zur Steuergrenze“ und das sie begleitende Buch stellen diese Ausgrabungen vor. Sie geben auch einen Überblick über die Baugeschichte, Nachfolgeprojekte und die erhaltenen Reste. Eröffnung mit Vortrag Die von der Stadtarchäologie Wien gestaltete Ausstellung wird am Donnerstag, den 13. September 2018 um...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Linienwall / Währinger Gürtel | Foto: Quelle: August Stefan Kronstein [Public domain], via Wikimedia Commons / Wien Museum  -
2

Linienwall - Entstehung und Geschichte. Plakat-Ausstellung.

Momo Kreutz (GRÜNE ALSERGRUND) eröffnet die Ausstellung in der Bibliothek des  Bezirksmuseums Alsergrund. Linienwall Gast-Ausstellung der „Stadt-Archäologie von Wien“ mit Bild- und Text- Plakaten zur Entstehung und der Geschichte des Wiener Linienwalls. Der nicht mehr existierende Linienwall folgt großenteils dem „Gürtel“ und ist daher als „Währinger Gürtel ist von großer Relevanz für den Alsergrund. Eröffnung am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 um 18 Uhr - Zur Eröffnung spricht die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Matthias Bechtle
Marcel Odenbach, Foto: Stadtarchiv Nürnberg | Foto: Marcel Odenbach, Foto: Stadtarchiv Nürnberg

Ausstellung: Marcel Odenbach. Beweis zu nichts

Marcel Odenbach, einer der bedeutendsten Videokünstler der Gegenwart, hat seine erste Personale in der Kunsthalle Wien mit dem Titel eines Gedichtes von Ingeborg Bachmann überschrieben. "Beweis zu nichts" thematisiert den Fortbestand der Opfer-Täter-Struktur in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Dass das Thema Vergangenheitsbewältigung aber nicht nur ein europäisches ist, zeigen seine filmischen Arbeiten, die sich mit internationalen Krisenherden und der Versöhnung von Bevölkerungsgruppen...

  • Wien
  • Neubau
  • Kunsthalle Wien
5

Zum 100 Todestag von Kaiser Franz Joseph

Für alle Geschichtsinteressierten: Noch bis 27.11.2016 findet die Ausstellung zum 100 Todestag von Kaiser Franz Joseph an vier Standorten statt. Mensch und Herscher - Schoß Schönbrunn Repräsentation und Bescheidenheit - Kaiserliche Wagenburg Wien Fest und Alltag - Andreasgasse 7, Hofmobiliendepot Jagd und Freizeit - Schloss Niederweiden Wann: 27.11.2016 ganztags Wo: andreasgasse 7-9, Andreasgasse 7, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • Alfred Kaipel
Porträt von Herzog Rudolf IV., dem Stifter der Universität Wien (um 1360). | Foto: Dommuseum Wien

"Wien 1365. Eine Universität entsteht" in der Nationalbibliothek

2015 feiert die Universität Wien ihr 650-jähriges Bestehen. Sie ist damit eine der ältesten Universitäten Europas. In der Gemeinschaftsausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“ präsentieren die Universität Wien und die Österreichische Nationalbibliothek (1., Josefsplatz 1) über 100 Exponate vom Mittelalter bis zur Renaissance und lassen so die ereignisreiche Anfangszeit der „Alma Mater Rudolphina“ wieder lebendig werden. Zu sehen sind nicht nur die von Herzog Rudolf IV. eigenhändig...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine

Dieter Kolbeck - eine Retrospektive mit Chris Lohner

Die Edition Werbach - Bilder mit Format präsentiert ausgewählte Werke Dieter Kolbecks - in Zusammenarbeit mit dem Sohn des Künstlers und in Begleitung seines Lieblings-Fotomodels Chris Lohner. Dieter Kolbeck und seine Frau Ingeborg Ziegler zählten bereits Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts als Wegweiser des Grafikdesigns in Österreich. Ingeborg Ziegler war die einzige weibliche Kupferstecherin unter Professor Hans Ranzoni d.J., ihr Mann Dieter Kolbeck zeichnete sich von Anfang an als...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Edi Werbach
Apple Macintosh 128 / Der Urvater des iMac, Design: Hartmut Esslinger | frogdesign, Herrenberg bei Stuttgart Copyright: www.versal.at
3

11.111 Tage Apple in der Edition Werbach

Am 26. Juni 2014 sind es genau 11.111 Tage, dass Apple den Macintosh erstmals zeigte. 30 Jahre nach der ersten Präsentation des Mac im Jänner 1984 zeigt der Apple-Sammler Gerhard "GeWalt" Walter die Entwicklung des All-in-One Rechners von Apple. Anhand von zehn Modellen wird die Veränderung des Designs vom ersten Macintosh 128 (Hartmut Esslinger) bis zum aktuellen iMac (Jonathan Ive) eindrucksvoll dargestellt. Auch der seltene 20 Anniversary Mac von 1997 (Frühwerk von Jonathan Ive) ist zu...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Edi Werbach
Präsident Friedrich Forsthuber im ehemaligen Hinrichtungssaal der Nazis im Landesgericht Wien.
1

Landesgericht macht Geschichte lebendig

Im Rahmen einer Ausstellung werden im Grauen Haus historische Schlüsselprozesse nachgestellt. Das Schattendorf-Urteil oder die Verurteilung Friedrich Adlers: Sie haben Geschichte geschrieben, nun kann man sie hautnah miterleben. Im Rahmen einer Veranstaltungsserie des Landesgerichts für Strafsachen Wien werden diese Prozesse nachgespielt. Original-Beweisstücke "Gemeinsam mit Experten der Zeitgeschichte und der Rechtsgeschichte haben wir die Ausstellung konzipiert", erklärt Friedrich Forsthuber,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Schloss Kaiserebersdorf, äußerer Wassergraben (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Ausstellung „Schloss Kaiserebersdorf“ im Bezirksmuseum Simmering

Das im 11. Wiener Gemeindebezirk (Simmering) gelegene ehemalige Schloss Kaiserebersdorf gehört zu den fast vergessenen Kulturgütern in Wien. Der Gebäudekomplex in der Kaiser-Ebersdorfer-Straße 297 erinnert nur mehr rudimentär durch sein monumentales Äußeres und die Reste seiner architektonischen Ausstattung an das frühere Jagdschloss der Habsburger. Heute ist darin ein Teil der Justizanstalt Wien Simmering untergebracht. An der Stelle der heutigen Anlage stand bereits im Mittelalter eine Burg,...

  • Wien
  • Simmering
  • Heidrun Helgert
Fragment eines römischen Dreilagenkamms aus Knochen, gefunden 1., Am Hof im Bereich des Legionslagers (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

"Auf den Spuren des römischen Handwerks in Vindobona"

Die Ausstellung der Stadtarchäologie Wien erzählt auf 15 Postern von Werkstättenbefunden, Rohstoffquellen, Produktvielfalt und namentlich bekannten römischen Fabrikanten. Schrift- und Bildquellen, Kunstwerke und Gegenstände des Alltags bezeugen, dass das römische Handwerk hoch entwickelt war. Das Spektrum der für den Verkauf produzierenden Handwerker reichte vom einfachen Arbeiter im Großbetrieb bis zum innovativen Spezialisten mit eigenem Laden. Leicht herzustellende Gegenstände des täglichen...

  • Wien
  • Margareten
  • Heidrun Helgert
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.