Gesprächsrunde

Beiträge zum Thema Gesprächsrunde

2 4

Demenz - in die Schuhe der Betroffenen steigen und Sicherheit auslösen

Die Gesunde Gemeinde Arnfels eröffnet mit dem Schwerpunkt "Personenzentrierte Validation" die diesjährigen Gesprächsrunden für pflegende Angehörige im Seniorenwohnheim adcura. Personenzentrierte Validation klingt kompliziert und ist doch ganz einfach zu verstehen: Es bedeutet nämlich nichts anderes, als mit desorientierten Menschen wertschätzend umzugehen und die Gefühle und die Lebenswelt der Betroffenen zu akzeptieren und anzunehmen. Umzusetzen ist ein solches wertschätzendes und einfühlendes...

"Demenz - Umgang mit schlechter Stimmung und verändertem Verhalten." Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte des Projektes "Entlastung bei Demenz"

Demenzkranke erleben die Wirklichkeit anders: Sie verlieren nach und nach die Fähigkeit, sich zu erinnern bzw. sich neue Informationen einzuprägen. Die Folgen sind vielfältig: Sie verlieren den Bezug zu Zeit und Raum, können einfachste Dinge des Alltages nicht mehr ohne Hilfe bewältigen oder können ihre Emotionen nicht mehr kontrollieren. Pflegende Angehörige werden hierbei mit unterschiedlichen Belastungssituationen konfrontiert - eine nicht endende Geduldsprobe... Hermann Fuchs, BSc. (Studium...

"Was man im Umgang mit DemenzpatientInnen unbedingt wissen und beachten sollte."- Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte des Projektes "Entlastung bei Demenz" - Ersatztermin

Aus medizinischer Sicht versteht man unter Demenz eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, bei der unterschiedliche Aufgaben wie das Gedächtnis, das räumliche Orientierungsvermögen oder auch die Sprache zunehmend schlechter funktionieren. Die wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen lautet "ohne Geist sein" und verdeutlicht, was mit dem betroffenen Menschen passiert: Er verliert die Kontrolle über sein Denken und damit über sich selbst. Somit leidet auch die Persönlichkeit des Erkrankten...

"Was man im Umgang mit Demenzpatienten unbedingt wissen und beachten sollte."- Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte des Projektes "Entlastung bei Demenz"

Aus medizinischer Sicht versteht man unter Demenz eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, bei der unterschiedliche Aufgaben wie das Gedächtnis, das räumliche Orientierungsvermögen oder auch die Sprache zunehmend schlechter funktionieren. Die wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen lautet "ohne Geist sein" und verdeutlicht, was mit dem betroffenen Menschen passiert: Er verliert die Kontrolle über sein Denken und damit über sich selbst. Somit leidet auch die Persönlichkeit des Erkrankten...

Kostenlose Vorführung des Spielfilmes "Eines Tages..." - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und Interessierte

Am Mittwoch dem 19.12.2012 wird um 18:00 Uhr im Pfarrsaal Wies der Spielfilm „Eines Tages..“ erstmals kostenlos aufgeführt. Der Film widmet sich dem Thema "Umgang mit Demenz" und möchte Angehörigen Mut machen und sie mit praktischen Ratschlägen für den Alltag der häuslichen Pflege unterstützen. Der Spielfilm beleuchtet Probleme im Zusammenhang mit Demenzerkrankungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und bietet ebenso Lösungsmöglichkeiten ,sowohl für pflegende Angehörige als auch Betroffene,...

"Zeit für mich - Urlaub von der Pflege" - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Die Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen ist eine verantwortungsvolle, aber häufig auch belastende Aufgabe. In Österreich leben derzeit etwa 100.000 Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Statistiken weisen zudem darauf hin, dass zirka 80% dieser betroffenen Personen zuhause im familiären Umfeld versorgt werden. Rechtzeitig zum Sommerbeginn wird in der Veranstaltung "Zeit für mich - Urlaub von der Pflege" am Mittwoch, 27.06.2012, ab 18.00 Uhr diskutiert, welche Möglichkeiten...

"Ich verstehe nicht: Kommunikation und Umgang mit demenzerkrankten Menschen will erlernt sein.“ - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Menschen mit Demenz verlieren nach und nach die Fähigkeit sich auszudrücken. Dies ist ein Umstand der für alle Betroffenen einen schmerzlichen Prozess darstellt. Wichtig ist, sich immer wieder in die Situation des Erkrankten / der Erkrankten zu versetzen. Die Wege um miteinander weiterhin zu kommunizieren werden von Frau Mag. Margit Gross (Soziologin, akadem. Gerontologin, M.A.S. Trainerin) in der nächsten Gesprächsrunde am Mittwoch, den 16.5.2012, zum Thema " Ich verstehe nicht: Kommunikation...

"Es sich einfach gut gehen lassen: Was braucht es für ein gutes Leben, trotz vielfältiger Belastungen?“ - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Was brauchen wir, um tagtägliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Wie können wir bestmöglich mit Stress umgehen? Diese und andere interessante Fragen wird Frau Mag. Margit Gross (Soziologin, akadem. Gerontologin, M.A.S. Trainerin) in der nächsten Gesprächsrunde am Mittwoch, den 11.4.2012, zum Thema " Es sich einfach gut gehen lassen: Was braucht es für ein gutes Leben, trotz vielfältiger Belastungen?“ in einem spannenden Vortrag und einer anschließenden Gesprächsrunde klären. Sowohl...

"Lachen ist gesund - insbesondere für Demenzerkrankte" - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Rund um das Thema "Lachen ist gesund - insbesondere für Demenzerkrankte" berät und informiert Herr Dipl. Ing. Frank Klosendorf (diplomierter psychosozialer Betreuer für Demenzkranke) in einer Gesprächsrunde am 28.3.2012 im Pfarrsaal Wies um 18:00 Uhr. Sowohl pflegende Angehörige als auch alle anderen InteressentInnen heißen wir dazu herzlich willkommen. Vielfältige, wissenswerte Informationen und hilfreiche Tipps für den adäquaten Umgang mit Betroffenen warten auf Sie. Auf Ihr Kommen sowie auf...

Gesprächsrunde „Schulreife“

FELDBACH - Gesprächsrunde „Schulreife“, Eltern-Kind-Zentrum, 18.30 Uhr Wann: 02.02.2011 ganztags Wo: Eltern-Kind-Zentrum, Grazer Straße 2, 8330 Feldbach auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.