Gesundheit 2022

Beiträge zum Thema Gesundheit 2022

Foto: nach(t)leben
Aktion 6

Medizinische Sichtweise
Coronalockerungen: Hat die Party zu früh begonnen?

Trotz anhaltend hoher Neunifektionenzahl – Stand Montag gab es in der Steiermark 35.706 aktiv Infizierte und 3.651 Neuerkrankungen in den letzten 24 Stunden – wurden am 5. März zahlreiche Corona-Maßnahmen gelockert. Wir haben uns innerhalb der verschiedenen Gesundheitsberufe dazu umgehört.  In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden sämtliche Zutrittsregeln aufgehoben. Auch der grüne Pass wird seither nicht mehr benötigt. Zudem hat die Nachtgastronomie wieder geöffnet, Sperrstunden gehören...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer
Podcast-Aufnahme am Brucker Schlossberg: Andi Peichl mit Redakteur Markus Hackl | Foto: Hackl
5

Podcast
SteirerStimmen – Folge 121: So gesund kann Lachen sein oder die Leiden des Andi Peichl

Der Brucker Andi Peichl ist Kulturmanager, Kabarettist, Buchautor und Theatermacher. Im Podcast "Steirerstimmen" erzählt er über das "gesunde" Seelenleben eines Managers. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Lachen soll an und für sich ja gesund sein. "Beim Schenkelklopferhumor bin ich mir da nicht so sicher, das verursacht Schmerzen und tut mir in der Seele weh", erzählt Andi Peichl. Seine Sache ist da schon eher der hintergründige Humor, dort, wo das Lachen oft so tief sitzt, dass man gar nicht so recht weiß,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Josef Himsl, seit 15 Jahren Bezirksgeschäftsführer der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Leoben, appelliert an Interessierte, sich für die wertvolle Arbeit als Rettungssanitäter ausbilden zu lassen. Der nächste Kurs startet am 14. März.  | Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger

Rot-Kreuz-Bezirksstelle Leoben
"Für jeden einzelnen Rettungssanitäter dankbar"

Die Bezirksstelle Leoben bildet ab 14. März wieder neue Rettungssanitäter aus. Interessierte werden dringend gebraucht. LEOBEN. Benötigt man im Krankheitsfall die Rettung, ist es beinahe selbstverständlich, dass man auf Rettungssanitäter des Roten Kreuzes zählt, die einen erstversorgen und transportieren. Ganz so selbstverständlich ist die Sache dann aber doch nicht, denn immerhin müssen sich Menschen dazu entscheiden, sich als Rettungssanitäter ausbilden zu lassen, um diese Arbeit dann zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Krankenschwester Sanja König (li.) und Dr. Silvia Berchart (re.) arbeiten mit Leidenschaft im Europlasma Spendezentrum in Leoben. | Foto: Vanessa Gruber
Aktion 2

Plasmaspendezentrum Leoben
Sich eine Stunde Zeit nehmen, Plasma spenden und Leben retten

Plasma, der flüssige Bestandteil des Blutes, bildet die Basis für die Herstellung vielzähliger Medikamente, worauf etliche kranke Menschen angewiesen sind. Dieses Blutplasma kann nicht künstlich hergestellt werden und genau deshalb ist die Plasmaspende so wichtig. Im Europlasma Spendezentrum in Leoben kann man mit seiner Spende helfen und Leben retten. LEOBEN. Eines der sieben Europlasma Spendezentren in Österreich ist seit 2008 im Leobener Einkaufszentrum LCS stationiert und es wird immerfort...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Petra Kary ist seit 2003 als Amtsärztin im Bezirk Leoben tätig. | Foto: Klaus Pressberger
4

Leoben: Petra Kary im Gespräch
"Amtsarzt sein, das ist mehr als nur impfen"

Seit 2003 ist Petra Kary als Amtsärztin in Leoben tätig. Ihr Aufgabengebiet beschreibt die gebürtige Leobenerin als vielfältig, interessant und abwechslungsreich, denn es umfasst weit mehr als lediglich die Durchführung von Impfaktionen und Führerscheinuntersuchungen.  LEOBEN. Impfaktionen und Führerscheinuntersuchungen – das ist das erste, das vielen Menschen beim Wort "Amtsarzt" in den Sinn kommt. Kürzlich rückte die Berufsgruppe zudem durch die Diskussionen rund um die Corona-Impfungen und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Christian steht mit beiden Beinen im Leben: Er arbeitet ständig an sich selbst, um trotz bipolarer Störung ein glückliches Leben führen zu können. | Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger
2

Bipolare Störung
Trotz Berg- und Talfahrt ein glückliches Leben

Der Leobener Christian Buchhaus hat gelernt, im Laufe der Jahre gut mit einer bipolaren Störung zu leben. LEOBEN. „Ich bin mir sicher, dass diese Krankheit schon als Kind in mir entstanden ist. Nur zog damals so etwas niemand in Betracht, ich selbst hatte natürlich auch keine Ahnung“, sagt Christian Buchhaus, heute 62 Jahre alt. Mit 16 Jahren begann der gebürtige Grazer, der teilweise in Leoben aufwuchs und auch jetzt wieder hier lebt, eine Lehre zum Einzelhandelskaufmann in einem großen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Die Kids brauchen mehr Freude am Spiel. | Foto: GEPA

Fußball
"Nachwuchsreform" beim ÖFB

Pandemiebedingt war der Nachwuchssport in beinahe allen Bereichen lange auf Eis gelegt, aber letzt füllen sich die Trainingsplätze und Hallen wieder, egal ob im Fußball, Basketball, oder Handball. Um diesen Trend auf neue Beine zu stellen, führt der Österreichische Fußballbund im Kinderfußball in allen Bundeskändern "neue Regeln" ein. Nicht nur die Gesundheit steht im Mittelpunkt, die Kinder sollen bis zur U13 auch mehr Spaß an der Bewegung haben: durch kleinere Spielfelder, weniger Spieler pro...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.