Gewässer

Beiträge zum Thema Gewässer

In der Gurk gab es im Längsverlauf eine Zunahme an Mikroplastik.  | Foto: Amt der Kärntner Landesregierung
2

Umweltschutz
Mikroplastik in Kärntens Fließgewässern

Mikroplastik hat es bis in die Kärntner Fließgewässer geschafft. Ziel ist es, einen Eu-weiten Normwert zu erarbeiten und Aufklärung zu schaffen. Mikroplastik ist heutzutage fast überall in der Natur vorzufinden, sogar in Fließgewässern. Ein großes Problem dabei ist, dass Kunststoff mittlerweile für viele Produkte verwendet wird und die Aufklärung darüber, welche Auswirkungen der Kunststoffabfall für unsere Gesundheit, das Ökosystem und die Wasserversorgung hat, noch nicht ausreichend in der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannah Ziegler
Foto: © Styria/ Freudenberger

BUCH-TIPP: Werner Freudenberger - Am Tagliamento
Den letzten Wildfluss der Alpen entdecken

Der Tagliamento fließt in türkis-blau, unterbrochen von kleinen Inseln, durch Landschaften von den Alpen zur Adria. Werner Freudenberger zeigt uns seine persönlichen Eindrücke und gibt Tipps bezüglich Routen zum ehrfurchtgebietenden Fluss. Der Ratgeber beinhaltet 15 Ausflugsrouten mit Detailkarten, Wander-, Rad- und Einkehrtipps. Freudenbergers bisherige Aufgaben beinhalteten die Produktion von über 40 Fernsehdokumentationen zur Kultur und Natur des Alpen-Adria-Raums. Styria Verlag, 29 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der größte Kärntner See, der Wörthersee, wurde auch mit "Sehr gut" bewertet | Foto: Martina Gerhalter

Kärntner Seenbericht
Das Zeugnis für die Kärntner Seen

Super Qualität der Kärntner Seen. Vier haben sich sogar verbessert: Goggausee, Leonharder See, Gösselsdorfer See und Magdalenensee. KÄRNTEN. Zeugnisse für die Kärntner Seen, passend zum Beginn der Sommerferien: Umwelt-Landesrätin Sara Schaar präsentierte den 33. Kärntner Seenbericht. Zusammenfassend berichtete sie: "Der Seenbericht bescheinigt den Kärntner Seen wieder eine sehr hohe Wasserqualität. Von den 41 überprüften heimischen Seen wurden 24 mit einem ,Sehr gut' bewertet. Sie gehören zu...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Anglerträume im Alpenraum

BUCH TIPP: Bernd Taller – "Angelfaszination Alpenseen" Angeln zählt zu den immer beliebteren Freizeittätigkeiten und lässt sich gut mit einem Familienurlaub kombinieren. Die Schönheit der Alpenseen übt einen besonderen Reiz aus. Bernd Taller stellt die 30 schönsten Gewässer zum Angeln in Deutschland (13), Österreich (11) und in der Schweiz (6) vor – mit vielen stimmungsvollen Fotos und wichtigen Infos zu Fischarten, Angelmethoden und -Saison, Lizenzen, Adressen, Schonzeiten, etc.. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kärntner Seenbericht 2017: Bessere Wasserqualität bei zwölf Seen | Foto: Eigenberger
3

Laut Seenbericht ist Wasserqualität top

Zwölf Seen weisen eine bessere Wasserqualität als im Vorjahr auf. KÄRNTEN. Das Kärntner Institut für Seenforschung untersuchte für den "Kärntner Seenbericht 2017" wieder die Wasserqualität von 42 Seen. Umwelt-Landesrat Rolf Holub: "Kein See fiel in die sehr nährstoffreiche Kategorie und kein See wurde schlechter bewertet als im Vorjahr. Bei zwölf Seen konnte sogar eine bessere Wasserqualität festgestellt werden." Konkret verbesserten sich der Moosburger Mühlteich und der St. Urban See gleich um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Der Fischotter bedroht die Existenz einiger Fischarten wie der Urforelle | Foto: KK/Pixabay
1 3

Fischotter frisst heimische Gewässer leer

Fischer wünschen sich Freigabe zur Dezimierung der Otter; Runder Tisch soll Ergebnisse bringen. BEZIRK SPITTAL (ven). Zwei vor zwölf - so sehen es Fischereilandesrat Gerhard Köfer und Gert Gradnitzer, Fischereirevierverbandsvorsitzender für den Bezirk Spittal. Der Grund: Der Fischotter hat die Lieser buchstäblich leergefischt. Von ursprünglich 100 Kilogramm per Hektar im Jahr 2000 hat der Räuber den Fischbestand auf ein Zehntel reduziert. Bereits im Jahr 2013 (wir berichteten) drohte die Gefahr...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Auch in diesem Jahr ist die Wasserqualität der Kärntner Seen durchgehend sehr hoch | Foto: pexels

30. Kärntner Seenbericht - Wasserqualität ist ausgezeichnet

Umweltreferent Holub präsentiert Seenbericht – Weißensee ist mit 14 Metern Sichttiefe am transparentesten "Zeugnistag" für Kärntens Badeseen. Umweltreferent Rolf Holub präsentiert mit dem 30. Kärntner Seenbericht die Qualitätsbilanz der Kärntner Seen. „Auch in diesem Jahr ist die Wasserqualität der Kärntner Seen durchgehend sehr hoch. Von den 42 getesteten Seen wurden 28 Seen als nährstoffarme (oligotroph und schwach mesotroph) eingestuft“, so Holub. Sicht bis zum Grund Als Musterschüler gelten...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Egelsee Richtung Westen, im Hintergrund der Hochgosch (876 m) | Foto: Wikipedia / joadl / Cc-by-sa-3.0-at
2 6

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 2 - der Egelsee

Der Egelsee ist ist ein kleiner Moorsee und liegt liegt auf der Hügelkette zwischen dem Millstätter See und dem unteren Drautal Am Hochroch, dem Höhenrücken zwischen dem Millstätter See Südufer und dem unteren Drautal befindet sich der Egelsee. Besonders in botanischer und ökologischer Hinsicht ist der Egelsee von großer Bedeutung. Das unter Naturschutz stehende Gewässer ist ein Moorsee mit einer Fläche von 9,35 Hektar und ist vollständig von Schwingrasen umsäumt. Der gesamte Moorsee ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Entsorgungsreferent StR Wolfgang Germ bedankt sich bei den engagierten Mitarbeitern für ihren Einsatz bei der Gewässerreinigung | Foto: StadtPresse/Spatzek
2

Stadt säubert Gewässer und Ostbucht

Viktringer Bach und Kerbach wurden von Viktring bis hin zur Sattnitz von Unrat und Verklausungen befreit. In zwei Wochen nehmen die Abteilungen Entsorgung, Stadtgarten und Berufsfeuerwehr die Reinigung der Ostbucht in Angriff. KLAGENFURT. Es ist kaum zu glauben, was die Mitarbeiter der Abteilung Entsorgung in den letzten Tagen alles aus dem Viktringer Bach und Kerbach fischen mussten. Unverständlicherweise entsorgen manche Bürger nämlich noch immer allen möglichen und unmöglichen Abfall in den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Patrick M. Sadjak
3 6 14

Spaziergang um den Auerlingsee

Einige Impressionen um den Auerlingsee sollen Euch die Ruhe die hier nun gegeben ist vermitteln. Eingebettet in eine herrliche Waldlage liegt am Fuße der Grebenzen der Auerlingsee. Von der Eiszeit geformt, ist dieser Natur-Rastplatz ein romantischer Startplatz für Wanderungen auf die Grebenzen. Der See kann für ein erfrischendes Bad genutzt werden (Wassertemperaturen im Sommer zwischen 18 - 22 Grad) und ist auch bei Fischern sehr beliebt. Wo: Auerlingsee, Auerlingstr., 8813 St. Lambrecht auf...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
3 5

Herbstliches Villach

Der Herbst mit seiner Farbenpracht ist auch in Villach angekommen. Der Herbst mit seinen Bunten Blättern und seiner einzigarteigen Stimmung ist auch in Villach. Das wechselhafte Wetter sorgt für ein wunderbares Stimmungsbild. Die Drau die die Kärntner Statt durchquert macht es mit seinen Alleen und Spielwiesen den Einheimischen sowie den Besuchern sehr schön.

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller
1 5

Agua corriente importante vida

Fließendes Wasser bedeutet Leben: Das Wasser bedeutet Leben für alle Lebewesen auf der Welt. Ohne das kostbare Wasser gäbe es auch keine Pflanzen, Bäume oder Wiesen. Und ohne die Pflanzen auch keinen Sauerstoff, also Leben. Foto: Müller

  • Kärnten
  • Villach
  • Michael Müller

Gute Zeugnisse für unsere Seen

Unsere Seen verfügen über eine ausgezeichnete Wasserqualität, das beweist der Bericht des Gesundheitsministeriums. Von PETER KOWAL Die mit 16. Juli 2009 in Kraft getretene Novelle zum Bäderhygienegesetz und eine mit 30. Oktober 2009 in Kraft getretene eigene neue Badegewässerverordnung brachte wesentliche Neuerungen mit sich, aufgrund deren Badegewässer in Österreich beurteilt werden. Für interessierte Badegäste gibt es mittlerweile die Möglichkeit, sich die Ergebnisse aktuell online anzusehen....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Peter Kowal

Bäche in Kärnten trocknen aus

Kleinere Bäche in ganz Kärnten trocknen aufgrund der anhaltenden Hitze- und Trockenwetterperiode aus. "In ganz Kärnten ist die Situation bei kleineren Bächen kritisch", informiert Barbara Pucker, Abteilung 15. Auch Wasserentnahmen durch Privatpersonen verschlimmern die Situation. "Dass Pumpen verwendet werden, passiert häufig und wird dann oft bei der BH angezeigt." Deshalb weist die Landesregierung daraufhin, dass Wasserentnahmen mit Vorrichtungen wie z.B. Wasserpumpen oder der Einbau von...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Blick auf den Ossiacher See vom Oswaldiberg
6

Der Ossiacher See bietet viele Perspektiven

Der Ossiacher See ist der drittgrößte See Kärntens und im Sommer ein beliebter Urlaubsort, Treffpunkt für Camper und Fixpunkt für RadlerInnen. Im Winter und jetzt im Frühling kann man ihn in Ruhe genießen und entdeckt dabei - je nach Perspektive - natürliche Schönheit und menschliche Werke.

  • Kärnten
  • Villach
  • Regina Steinhauser

Seltenes Naturschauspiel: Die Süßwasserqualle in Kärnten

Durch den warmen Spätsommer kommt es heuer wieder zum Auftreten der Süßwassermedusen. Dieses Jahr wurden sie bereits im Lavamünder Badesee, im Ratzteich bei Ferlach und in den Baggerseen des Rosentals beobachtet. Die hübschen und harmlosen Süßwasserquallen der Gattung Craspedacusta sowerbii treten bei uns in einigen Seen regelmäßig in Erscheinung. Vorkommen und Verbreitung Die Süßwassermeduse kommt in langsam fließenden und stehenden Gewässern vor. Sie ist weltweit verbreitet, europaweit kommt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.