Glas

Beiträge zum Thema Glas

6 6 8

"Die Würfel sind gefallen"

Zuallererst, nein, mir war nicht fad! Mir macht es einfach Spaß, mit gewissen Gegenständen auf einer Glasplatte zu spielen. 😁

Bgm. LAbg. Anton Kasser (Bürgermeister Allhartsberg), Daniel Zemla und Melitta Strasser-Kirchweger (GAIA), Bgm. LABg. Michaela Hinterholzer (Obfrau Moststraße), Maria Ettlinger (Geschäftsführerin Moststraße)
 | Foto: Moststraße

Neues Moststraßen-Mitglied
Allhartsberger machen "Menüs im Glas"

Die Moststraße begrüßt mit „GAIA“ einen neuen Mitgliedsbetrieb in Allhartsberg. Den beiden Betreibern, Daniel Zemla und Melitta Strasser-Kirchweger, wurde von der Obfrau der Moststraße und dem Bürgermeister von Allhartsberg nun offiziell die Moststraße-Plakette in Birnenform überreicht. BEZIRK AMSTETTEn. „GAIA“ ist das neueste Mitglied im Tourismusverband Moststraße. Mit Menüs im Glas in Bio-Qualität bietet GAIA kulinarische Speisen mit Nachhaltigkeitsfaktor. Daniel und Melitta legen nämlich...

Christoph Stöffelbauer ist Bio-Imker aus St. Peter in der Au. | Foto: mostbee.at

Imker-Appell
Honiggläser aus dem Supermarkt immer gut auswaschen

Bio-Imker Christoph Stöffelbauer aus St. Peter/Au spricht über Styropor in der Imkerei, über Honig aus dem Supermarkt und die Bedeutung des heimischen Honigs. BEZIRKSBLÄTTER: Warum ist Styropor für einen Bio-Imker tabu?CHRISTOPH STÖFFELBAUER: Bio-Imker sind Mitglied einer der verschiedenen Bio-Kontrollstellen. Im Kontrollvertrag verpflichtet sich jeder Bio-Imker nach den Richtlinien des Bio-Verbandes zu Imkern. Dazu gehören einerseits die Bienen in Bienenstöcken zu halten welche nicht aus...

Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
12

Milch im Glas
Mehrwegflasche ist ab sofort zurück im Supermarkt-Regal

Nach 20 Jahren ist wieder Milch in der Mehrwegflasche erhältlich. Österreichweiter Verkauf startet. ASCHBACH. Die Mehrwegflasche ist zurück. In Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace bietet Österreichs größte Molkerei Berglandmilch ab sofort Milch in der Ein-Liter-Mehrwegflasche an. Damit ist erstmals seit rund 20 Jahren wieder Milch in der wiederbefüllbaren Mehrweg-Glasflasche österreichweit im Handel erhältlich. Eine Mehrwegflasche ersetzt bei Berglandmilch künftig mehr als...

Foto: St. Marien

Konzertereignis in St. Marien: Der Klang des Glases in Amstetten

STADT AMSTETTEN. Der Klang des Glases ist am Samstag, 29. September, in der Pfarrkirche St. Marien in Amstetten zu hören. Um 19:45 Uhr erklingt die Glasharmonika von Christa und Gerald Schönfeldinger mit ihrem außerirdischen Klang in der Kirche. Für dieses Konzert in Amstetten komponierte der oberösterreichische Kulturpreisträger Werner Steinmetz das Werk "Glasfaser" für Glasharmonika, Marimba und Schlagwerk. Hierzu laden Pfarrer Peter Bösendorfer und Pfarrsekretärin Christa Gangl (Foto)...

Präsentation der neuen Container: So sehen die neuen Tonnen für die Metall- und Glasentsorgung aus.
2

Glas & Metall: Was sich beim Wegwerfen für die Amstettner ändert

Aus Altstoffsammelinseln werden Recycling-Platz'l. Kostengünstiger und effizienter soll dies sein. BEZIRK AMSTETTEN. Nach dem Ende für die Mekam-Tonne (Mehrkammer-Tonne) für Rest- und Bioabfälle und die Umstellung der Plastikentsorgung auf den Gelben Sack gibt es nun auch Änderungen bei der Metall- und Altglas-entsorgung. Neues System "überzeugt" „Wir haben uns die Umstellung des Glassammelsystems in den Bezirken Melk, Gmünd, Zwettl und Horn genau angesehen und sind von den vielen Vorteilen...

Martin Nadlinger beim Abfüllen der Milch. | Foto: Nadlinger
2 2

Viehdorfer Schulmilch-Produzent erklärt: Warum die Milch ins Glas gehört

Die Familie Nadlinger aus Viehdorf produziert Bio-Schulmilch und entscheidet sich bewusst gegen Plastik. VIEHDORF. "Wir haben 26 Kühe, davon müssen wir leben", erklärt Barbara Nadlinger. Vier mittlerweile erwachsene Kinder haben sie und ihr Mann Martin. Ihr 19-jähriger Sohn Mathias wird später den Hof in Viehdorf übernehmen. Ab Hof-Verkauf boomt "Ohne Direktvermarktung geht gar nichts", erzählt die Bio-Bäuerin von einem wachsenden Bewusstsein für Regionalität und biologische Werte der...

Die Umweltschutzverordnung schützt Gesundheit und Umwelt.

Was in Amstetten erlaubt ist ...

... und was nicht: Amstettner dürfen nun zu Mittag kein Glas mehr in einen Müllcontainer schmeißen. STADT AMSTETTEN. Beschwerden von Anrainern waren es, die den Amstettner Gemeinderat in seiner letzten Sitzung dazu bewogen, "die Entsorgung von Altglas und Metallverpackungen bei den Altstoffsammel­stellen in Wohngebieten in der Zeit von täglich 20 Uhr bis 6 Uhr sowie 12 Uhr bis 14 Uhr, an Samstagen von 12 Uhr bis 14 Uhr sowie ab 18 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig“ zu untersagen. Un- und...

21 18 5

"Herzlichen Glückwunsch, mein Kind!"

"Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren", das hab` ich mir gedacht, als Alina jetzt ihre Matura in der fünfjährigen, Höheren Lehranstalt für Tourismus in Weyer, mit Ausgezeichnetem Erfolg (lauter 111111!) bestanden hat. Schließlich leidet, fiebert, schwitzt und hofft man als Mutter genau so mit. Auf dich mein Kind! Mögest du deine Träume leben können, deine Ziele erreichen und deine Wurzeln nie vergessen. Egal wie weit weg dich dein Weg auch führen mag. WIR SIND SEHR STOLZ AUF DICH!

In einem Marmeladenglas ähnlich diesem hatte der Mann die Drogen versteckt. | Foto: pixabay.com

22-Jähriger gab Marihuana als Marmelade aus

BEZIRK AMSTETTEN. Die Polizisten fielen nicht darauf rein, zumal er schon die Aufmerksamkeit durch sein - durch Drogen beeinträchtigtes - Verhalten auf sich zog. Ertappt wurde der 22-Jährige bei Schengenkontrollen in einem Personenzug im Gemeindegebiet von Amstetten. "Die Kontrollen werden regelmäßigen durchgeführt", erklärt Petra Datscher vom Landespolizeikommando Oberösterreich. Bei der genaueren Gepäckskontrolle, fanden die Polizisten schließlich 2,3 Gramm Marihuana in einem luftdicht...

Helmut Forstner ist seit über 30 Jahren in der Glasindustrie tätig und jetzt mit eigener Firma erfolgreich. | Foto: privat
2

Innovation bei Glasschutz

Ein Amstettner Unternehmer punktet international mit intelligentem Oberflächenschutz für Glas. AMSTETTEN. Im Herzen von Frankfurt/Main entsteht derzeit ein neues Wahrzeichen: der 170 Meter hohe Taunus Tower, ein Glaskomplex mit 40 Stockwerken. Mit dabei ist auch ein Unternehmen aus Niederösterreich. Der im RIZ Amstetten beheimatete und auf innovative Glassysteme spezialisierte Betrieb „forstner glass+ GmbH“ stattet rund 20.000 m² Fassade mit einem intelligenten Oberflächenschutz aus, der die...

Die Organisatoren der Besuchergruppe v.l.: Johann Huber, Sabine Berger mit Sohn Timon, Leopold Frank, GF Erwin Berger, Marianne und Karl Berger, Konrad Schmutz
2

Neustadtler Senioren knacken Besucherrekord bei Glas Berger

Mit den ersten Sonnenstrahlen lockte es die Neustadtler Senioren in die Nachbargemeinde. Dort erhielten sie nach der Rundwanderung um Viehdorf funkelnde Einblicke in die farbenprächtige Glaswelt von Glas Berger. Mit einem Besucherrekord von rund 60 Personen sind die Mitglieder des Neustadtler Seniorenbundes die bisher größte Besuchergruppe in den beiden Werken des Viehdorfer Glasprofis. Wer dabei an eine unaufmerksame Schulklasse denkt, liegt falsch. Fasziniert von den zahlreichen bunten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.