gleisdorfer kunstsymposion

Beiträge zum Thema gleisdorfer kunstsymposion

Iris Absenger-Helmli (links) holt sich Unterstützung von Bianka Kiszilak, um das kulturelle Potential der Region zeitgemäß zu ergründen.

Die Kulturregion

Die Energieregion Weiz-Gleisdorf erlebt gerade eine kleine kulturpolitische Sensation. Es ist das erste Mal, daß Kunst und Kultur mit Basisbezug ein formeller Arbeitsinhalt regionaler Entwicklunsprozesse werden. Das bedeutet, verschiedenen Instanzen der Energieregion Weiz-Gleisdorf befassen sich derzeit mit der Planungsarbeit für die kommenden Jahre. Darin sind Kunst und Kultur ein fixer Bestandteil. Während beim Gleisdorfer Kunstsymposion Gäste aus Österreich, Bosnien und Serbien unter anderem...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Amtlich unf ressortübergreifend: Das Billett zum Gleisdorfer Kunstsymposion
2

Selbstbestätigung

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit amtlichen Stempeln selbst zu bestätigen, was Sie gerade für vorrangig halten. Beim heurigen Gleisdorfer Kunstsymposion erhalten Sie kostenlos ein amtliches Billett. Damit begeben Sie sich in das Büro des Amtes für allgemeines Können. Dort liegen zwei Stempel auf, mit denen Sie sich die gewünschte Bestätigung bestätigen können. Der Hintergrund dieses mit Augenzwinkern vorgelegten Angebotes von „kultur.at“ liegt in einem Zitat des Historikers Karl Kaser....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das Büro des Amtes für allgemeines Können
3

Wo steht Europa?

In wenigen Tagen beginnt das heurige Gleisdorfer Kunstsymposion. Es hat zwei zentrale Themen. Was wurde Europa hundert Jahre nach den „Schüssen von Sarajevo“? Was sind Position und Aufgabe der Kunstschaffenden in einer Gesellschaft? Mit dieser Themenstellung ereignet sich im jungen „Kulturpakt Gleisdorf“ ein nächster Schritt nach außen. Der handelt von einer wachsenden Praxis in angemessener Kooperation von Kunst, Kommune und Wirtschaft. Zugleich ist das heurige Kunstsymposion aber auch ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Moment zählt. Drei Minuten später sieht alles anders aus.
1 3

Ästhetik. Jederzeit!

Ein Leben in der Kunst bedeutet, sich der Ästhetik zu verschreiben. Ästhetik meinte ursprünglich nicht „Schönheit“, sondern Wahrnehmung. Viele Menschen erwarten, wenn sie an „Schönes“ denken, etwas Bewegendes, das im Kontrast zu ihrem Alltag steht. Mir geht es genau umgekehrt. Das Herausragende, das Ungewöhnliche interessiert mich nur selten. Es ist die gelegentliche Draufgabe. Wenn ich aber durch meinen Alltag getrieben bin, oder wenn ich gerade schlendere, je nachdem, was meine Aufgaben...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Dieses Ölbild des bosnischen Malers Radenko Milak trägt den Titel „28. Juni 1914“ | Foto: radenko milak
3 2

1914 und 2014

Auch wer an Geschiche überhaupt kein Interesse hat, kann sich vielleicht zu folgendem Satz etwas vorstellen: „Die Schüsse von Sarajevo“. An diesem Motiv von 1914 ist eine Kette von Ereignissen festgemacht, worin sich Europa grundlegend verändert hat. Wovon ist die Rede? Vom Ereigns-Jahr 1914. Bosnien-Hercegovina ist ein „Kondominium“ Österreichs gewesen, nachdem der Berliner Kongress von 1878 die Okkupation Bosniens durch die Habsburger „legitimiert“ hatte. Also war es der österreichisches...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.