Gottfried Kneifel

Beiträge zum Thema Gottfried Kneifel

v.l.: Gerhard Huber (Oö. Bildungsdirektion), Gottfried Kneifel (Geschäftsführer Initiative Wirtschaftsstandort OÖ – IWS), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Peter Bruckmüller (SPECTRA-Marktforschung). | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
2

Wirtschaft
Mangelndes Wirtschaftswissen in OÖ

Eine Umfrage zum Thema Wirtschaftswissen kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Die Befragten konnten nur durchschnittlich fünf von 23 Wirtschaftsbegriffen sehr gut erklären. Daher arbeitete die Bildungsdirektion des Landes OÖ gemeinsam mit der IWS eine kostenlose Infobroschüre aus. OÖ. Mit Wirtschaftsbegriffen – wie Bruttoinlandsprodukt oder Rezession – sind Österreicherinnen und Österreicher täglich konfrontiert. Doch nur die wenigsten verstehen sie auch. Das hat eine aktuelle Umfrage des...

  • Linz
  • Carina Köck
IWS-Geschäftsführer Gottfried Kneifel, Werner Schöny, Friedrich Schneider, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Elisabeth Dreer (v. l.). | Foto: IWS-Foto

Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich
Burnout-Prophylaxe kann 12 Milliarden Euro sparen

OÖ. Die Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich (IWS) will mit einer Studie beweisen, das sich Burnout-Prophylaxe lohnt. Sie bietet nicht nur gesundheitspolitische volkswirtschaftliche Vorteile, sondern rechnet sich auch betriebswirtschaftlich für jeden einzelnen Betrieb. Gesunde Mitarbeiter sind größtes Kapital Gottfried Kneifel,  IWS-Geschäftsführer betont: „Die gesunden Mitarbeiter sind das größte Kapital. Daher muss der Maßstab allen wirtschaftlichen Handelns der Mensch sein. Die...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
v. l.: Talkrunde mit WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Gemeindeberaterin Gerlinde Stöbich, AL Alfred Watzinger (Engerwitzdorf) und OÖ-Landtagsdirektor Wolfgang Steiner. | Foto: IWS/Laresser
3

"Immer mehr Gemeinden kooperieren"

Die Initiative Wirtschaftsstandort OÖ lud zur Enquete ins Siemens Forum Linz. LINZ/OBERÖSTERREICH. Stimmen der Diskutanten bei der Enquete: „Laut Europäischer Charta der kommunalen Selbstverwaltung haben die Gemeinden ein Recht auf Autonomie, daher wäre ein Zwang zu Fusionen der falsche Weg“, sagte der Schweizer Ökonom Reto Steiner bei einer Enquete der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) unter dem Titel „Bund, Länder, Gemeinden – Wer beginnt mit der Staatsreform?“, im gefüllten Siemens...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.