Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Am Glanspitz wird es durch zusätzliche Bäume grüner: Michael Huber und Sebastian Baier von den Stadtgärten mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Geld aus Klimafonds
Stadt pflanzt heuer mehr als 200 Bäume an

In der Stadt Salzburg werden in diesem Herbst mehr als 200 Bäume gepflanzt, mehr als sonst üblich. Grund dafür sind 50.000 Euro mehr Budget aus dem Klimafonds. SALZBURG. Über 200 anstatt der sonst üblichen 150-200 Bäume werden es in diesem Herbst werden, wie die für die Stadtgärten ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler informiert. Die zusätzlichen 67 Bäume werden auf das gesamte Stadtgebiet verteilt gepflanzt.  Widerstandsfähige Arten pflanzen „Jeder zusätzliche Baum in der...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler mit zwei Mitarbeitern der Stadtgärten. | Foto: Wildbild
4

Bepflanzung
Lehen und der Vinzenz-Pallotti-Park werden frühlingsfit

Die Stadtgärtner bepflanzen den Vinzenz-Pallotti-Park rund um das Kriegerdenkmal neu. Dieser soll als Erholungsraum für die Lehener dienen. SALZBURG. In unmittelbarer Nachbarschaft der neuen Mitte Lehen, neben der Lehener Kirche, befindet sich der Vinzenz-Pallotti Platz. Vor allem im Sommer soll der Platz mit Kriegerdenkmal Schatten spenden und zum Erholungsort für die Bewohner der angrenzenden Siedlungen werden. Jetzt bepflanzen die Stadtgärtner den Park rund um das Denkmal neu....

Um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, setzt die Stadt Salzburg bei Bauvorhaben zukünftig auf die "Grünflächenzahl".  | Foto: sm
Video 16

Gegen den Klimawandel
Häuslebauer wird künftig Begrünung vorgeschrieben

Die Grünflächenzahl (GrünFZ) ist eine Gleichung, die den "grünen" Wert zukünftiger Wohnbau-Projekte in der Stadt Salzburg misst, und in Zukunft auch vorgegeben wird. Wann die neue Regelung in Kraft tritt, steht derzeit noch nicht fest. SALZBURG. Wenn die Verordnung durchgeht, könnte es die Art zu bauen grundlegend verändern. Denn mittels wissenschaftlich fundierter Gleichung soll zukünftig bei einem Bauvorhaben in der Stadt, je nach Größe, ein Grünflächenanteil vorgeschrieben werden. Wie viel...

V.l.: Die Salzburger Naturschutz-Landesrätin Maria Hutter, Gerrit Woerle (Geschäftsbereichs-leiter Strategie) und Gerhard Woerle (Eigentümer), der oberösterreichische Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sowie die beiden Biologen und wissenschaftlichen Begleiter Johann Neumayer und  Konrad Steiner (vorne). | Foto: Franz Neumayr

Salzburger Erfolgsgeschichte
Landesräte würdigen Artenvielfaltsprojekt von Woerle

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt in der Unternehmensphilosophie der Privatkäserei Woerle aus Henndorf eine zentrale Rolle ein. Dazu gehört auch die Förderung der Artenvielfalt, die durch ein besonderes Projekt in der Heumilchregion Flachgau-Mondseeland umgesetzt wird. Die Salzburger Landesrätin Maria Hutter hat sich mit ihrem oberösterreichischen Kollegen selbst ein Bild vom Fortschritt des Projekts „Artenvielfalt in Bauernhand“ und einer Salzburger Erfolgsgeschichte gemacht. HENNDORF. Hohen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.