Grab

Beiträge zum Thema Grab

Zu Allerheiligen werden Gräber besonders geschmückt. | Foto: BBÖ
Aktion 3

Allerheiligen
Farbenreichtum und natürliche Arrangements fürs Grab

Die NÖ Floristikfachgeschäfte und Gärtnereien sorgen zu Allerheiligen für stilvollen und vor allem individuellen Grabschmuck. Landesinnungsmeister Thomas Kaltenböck: „Im Trend sind auch in diesem Jahr wieder natürliche Materialien.“ NÖ. Rund um Allerheiligen werden die Friedhofsgräber ganz besonders geschmückt. Die niederösterreichischen Floristikbetriebe und Gärtnereien haben an diesem Feiertag eine tragende Rolle, immerhin gedenken die Kundinnen und Kunden zu Allerheiligen ihrer lieben...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Allerheiligen steht vor der Tür und auch am St. Andräer Friedhof werden die Gräber herausgeputzt. | Foto: Müller
2

Wölblinger Thennemayer gibt Hintergrundinfos
Bestattung im Traisental

Wie teuer ist es im Traisental zu sterben? Rund um Herzogenburg und Traismauer gibt es mehrere Bestattungsunternehmen, eines davon ist der Familienbetrieb Thennemayer aus Wölbling.  TRAISENTAL. "Nicht einmal der Tod ist umsonst", so oder ähnlich heißt es im Volksmund. Nicht nur die emotionale Belastung bei einem Todesfall hoch, sondern auch die finanzielle. Es ist mit mehreren tausen Euro zu rechnen. Die Begräbniskosten haben sich durch die Teuerungswelle jedoch nur in gewissen Punkten erhöht....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Gräber und Friedhöfe sind auch blühende Gedenkstätten. | Foto: Greg Montani/Pixabay
1

Gartentipp
Allerseelen - Gräber als Naturoasen gestalten

Die Form der Friedhofsgestaltung ist im Wandel begriffen. Baumfriedhöfe oder Friedhofsanlagen mit ökologischem Gestaltungs- und Pflegekonzept finden sich immer häufiger in unseren Gemeinden. Inmitten verbauter Siedlungsräume sind Friedhöfe Orte der Ruhe und des Innehaltens für uns Menschen. NÖ. Ökologisch gepflegte und bepflanzte bzw. gestaltete Gräber und Friedhöfe sind jedoch viel mehr als blühende Gedenkstätten. Jedes ökologisch bepflanzte Grab ist eine eigene, kleine grüne Oase, die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
1 11

Impressionen ...
Allerheiligen 2021 - Gedenken an die Verstorbenen am Helenenfriedhof Baden

Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein christliches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten. Das Fest wird in der Westkirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten. Im Lauf der ersten Jahrhunderte wurde es wegen der steigenden Zahl von Heiligen zunehmend schwierig, jedes Heiligen an einem eigenen Fest zu gedenken....

  • Baden
  • Robert Rieger
Mario Schlembach schrieb in einem Tagebuch über seinen Job als Totengräber in Sommerein und Höflein.  | Foto: Satel-Film

Sommerein
Junger Totengräber ist als Schriftsteller tätig

SOMMEREIN. Zu Allerheiligen sind die Friedhöfe gut besucht. Viele Menschen zünden am Grab ihrer verstorbenen Liebsten eine Kerze an. Dort, wo viele ihre letzte Ruhe finden, arbeitet der Sommereiner Mario Schlembach, denn er ist Totengräber. Steht ein Begräbnis bevor, ist er dafür zuständig, das Grab auszuheben und alles vorzubereiten. Doch neben seinem Hauptberuf, ist der 35-Jährige auch Schriftsteller. In seinem Werk "Tagebuch eines Totengräbers - Als ob ich wäre, was ich bin..." erzählt Mario...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Jörg Bauer kann in seinem Bestattungsunternehmen keine Corona-Pandemie wahrnehmen: "Wir haben wegen des grassierenden Corona-Virus nicht mehr Aufträge, ganz im Gegenteil. Ich meine, es herrscht 2020 eine Untersterblichkeit." | Foto: pixabay/Symbolfoto
1 4

Coronavirus zu Allerheiligen
Bestatter berichtet: "Die wenigsten wollen einen Sarg"

Allerheiligen, jener Tag, an dem wir unseren Toten gedenken, sie am Friedhof besuchen und ihre Gräber schmücken. Doch wie begeht ein Bestatter den Feiertag und wie hat die Corona-Pandemie seinen Alltag geändert? Meinbezirk.at fragte nach. ÖSTERREICH.  Jörg Bauer ist Geschäftsführer des Bestattungsunternehmens Lichtblick in Österreich . Der Tod war immer schon sein Begleiter, weil seine erste Begegnung mit dem Tod eine sanfte und positive Erfahrung war. "Meine liebste Großmutter, bei der ich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Waldfriedhof in Bad Erlach: Klassische Bestattung in der Natur. | Foto: Mirjam Preineder
4

Allerheiligen
Grab, Diamant oder Urnenhain

Grab oder Urne, das ist eine Frage für den letzten Weg. Dabei sind Stadt und Bezirk unterschiedlich. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Etwa 16.000 Gräber liegen am Wiener Neustädter Friedhof - und nach wie vor halten die Wiener Neustädter an der klassischen Erdbestattung fest. War es früher die Gruft, die gut Betuchte als letzte Familien-Ruhestätte wählten, so zeigt sich der Luxus beim Grab heute im Grabstein - oder in einem schlichten Kreuz. "Am Wiener Neustädter Friedhof werden im Jahr etwa 20...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Eine schöne Grabstätte: Der konzessionierte Steinmetzbetrieb bietet sämtliche Grabsteine an. | Foto: Foto: Haberl

Spezialist: Grabdesign Haberl

Alles, was Grabsteine brauchen: Pflege von der Reinigung bis zur Imprägnierung. TULLN. Allerheiligen steht vor der Tür, da ist es kein Wunder, dass Gräber sowie Grabsteine wieder mehr in den Mittelpunkt rücken. Schließlich will man – auch den geliebten Verstorbenen zuliebe – alles sauber und in Ordnung vorfinden, wenn man am 1. November das Grab besucht. Und dazu bietet Grabdesign Haberl das nötige Service an: Teilzahlungen, kostenlose und prompte Erstellung eines Kostenvoranschlages für die...

  • Tulln
  • Alexandra Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.