Grauburgunder

Beiträge zum Thema Grauburgunder

Stefan Silberschneider gewann die Steiermark-Wertung beim Jungwinzer-Voting von "Falstaff". | Foto: privat
1

Stefan Silberschneider, Eichberg-Trautenburg
Stefan Silberschneider ist Österreichs beliebtester Nachwuchs-Winzer

Stefan Silberschneider aus Eichberg-Trautenburg darf sich künftig das Etikett "Österreichs beliebteste Nachwuchs-Winzer" auf die Fahnen heften bzw. auf die Flasche kleben. EICHBERG-TRAUTENBURG. Mit 30,75 Prozent konnte der Südsteirer Stefan Silberschneider vom Weingut Silberschneider in Eichberg-Trautenburg das steirische Rennen um den Titel "Österreichs beliebtester Nachwuchs-Winzer" gewinnen. Gleich dahinter scheint noch ein zweiter Südsteirer auf: Jungwinzer Michael Gutjahr vom Weingut...

Eine Rarität mit vielen Namen

Grauburgunder vom Weingut Krispel wird zum Lamm empfohlen. Diplomsommelier Ljubo Vuljaj von der Landesberufsschule Bad Gleichenberg hat den Grauburgunder vom Weingut Krispel als Begleiter zu den Lammfleischbällchen ausgewählt. Diese Rebsorte, neben Grauburgunder auch Ruländer, Pinot gris oder Grauer Mönch genannt, bevorzugt fruchtbare Vulkanböden. „Rund um das Gebiet Straden gedeihen die schönsten Grauburgunder dieser Welt“, schwärmt Vuljaj. Ein schönes Goldgelb mit zarten kupfrigen Reflexen...

Ein frischer Begleiter

Zum Geflügel serviert Boris Tertinek in der Stainzer Stube in Stainz bei Straden gerne einen Grauburgunder vom Weingut Helga und Josef Edelsbrunner in Hof bei Straden. Dieser Wein begrüßt den Genießer im Glas mit einem zarten Gelb mit grünen Reflexen und mittlerer bis hoher Viskosität. In der Nase erinnert er an Marille und Weingartenpfirsich. Er ist frisch, fruchtig, mit ausgeprägter Duftintensität. Am Gaumen präsentiert er sich mit einem gut gebauten Körper, einer harmonisch fruchtigen...

Die Eruptionswinzer waren die Ersten, die an der Gemeinschaft reiften und wuchsen | Foto: Eruption
3

Region der Burgunder

Der gute Boden macht das Steirische Vulkanland zu einer Burgunderregion von Weltformat. Nicht nur die Typizität der Sorte, sondern auch des Bodens spiegelt sich im Wein wider. Wohl auch deshalb verlagert sich die Wahrnehmung der Winzer immer tiefer ins Erdreich. Ein gutes Beispiel sind die Eruptionswinzer, die für all ihre Lagen außergewöhnlich tiefe Bodenproben zogen und damit – auch in ihrer Philosophie – in bislang ungeschaute Tiefen vordrangen. Wie die Eruptionswinzer keltern auch die...

Klassiker mit viel Frucht

Zum Saiblingsgericht serviert Anna Troißinger im Gasthof Malerwinkl in Hatzendorf einen Grauburgunder 2009 Klassik vom Weinhof Fassold in Neusetz in Hof bei Straden. Dieser Grauburgunder präsentiert sich mit einer strahlend hellgelben Farbe. Florale Duftaromen, die an Linden- und Akazienblüten erinnern, beflügeln ihn. Eine jugendliche Frische mit viel Frucht und Charakter präsentiert sich am Gaumen. Im Hintergrund verspürt man einen Hauch Litschi. Dieser Grauburgunder hat 13 Volumsprozent...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.