Grundwasser

Beiträge zum Thema Grundwasser

Achtersee Zaunöffnung: Bundesrat Matthias Zauner, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Sonja Gattringer (Gruppenleiterin Flächenmanagement & Geoinformation), Infrastrukturstadtrat LAbg. Franz Dinhobl und Grünraum-Leiter Florian Fux. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
2

Beliebtes Bade-Ziel
Baden am Achtersee dieses Jahr möglich

Zwei Zugänge errichtet, steile Böschungen weiterhin gesperrt WIENER NEUSTADT(Red.). Der Wiener Neustädter Achtersee war schon immer ein beliebtes Bade-Ziel. Letztes Jahr musste die Stadt aufgrund der Trockenheit und des Wasserrückganges ein Betretungsverbot verhängen und ihn einzäunen. Ein Jahr später hat sich die Situation sichtlich gebessert: Der Anstieg des Grundwassers sorgt dafür, dass letzte Woche zwei Zugänge zum Achtersee geöffnet wurden, diese werden nun weiter ausgebaut. Einer...

Neufelds Bürgermeister Michael Lampl und Ebenfurths Bürgermeister Alfredo Rosenmaier an der Leitha. | Foto: Zezula
4

Sinkender Grundwasserpegel
Gewässer in Stadt und Land sind am Sand

Eine Region in Nöten: Quellen versiegen, Flüsse und Seen trocknen aus. Die Grundwasserpegel sinken extrem. WIENER NEUSTADT, BEZIRK (Bericht von Karl Kreska und Peter Zezula). Krisenstimmung in Bad Fischau-Brunn: Zwei der drei Thermalwasserquellen, die das wunderschöne Thermalbad speisen, sind versiegt und die Dritte bringt viel weniger Wasser. Detail am Rande: Das diesjährige Silvesterschwimmen fand vorwiegend in extra zugeleitetem Wasser statt. Geologe Günther Weixelberger weiß die Ursachen:...

4 1 23

Extrem niedriger Grundwasserspiegel
Anemonensee

Der Grundwasserspiegel ist derzeit im südlichen Wiener Becken aus verschiedenen Gründen auf ein Rekordtief gesunken. Zu sehen ist das bei den Seen und Teichen bei Wiener Neustadt. Ich habe mir das heute , 25.10. bei herrlichem Herbstwetter beim Anemonensee, dem Föhrensee und Achtersee bei einem längeren Spaziergang angesehen. 1. Teil: Anemonensee, Föhrensee und Achtersee folgen

Kommentar zum "Seensterben"
Wem soll man glauben?

Selbst, wenn man keines dieser schönen Schlösschen am Föhrensee besitzt, ist man entsetzt. Die Boote, die Stege und auch die Stufen meterweit vom Wasser entfernt, der Lebensraum für die noch verbliebenen Fische wird immer kleiner, von Badequalität wird man wohl kaum mehr sprechen können. Die gleichen Bilder an den anderen umliegenden Gewässern, die nicht einmal mehr Teiche sind. Wem können wir glauben? Die einen schwören ein Schreckensszenario herbei, die anderen beschwichtigen. Wie heißt es so...

Alarmierend: Der Föhrensee ist nur noch ein Tümpel. | Foto: Zezula
1 19

Dramatisch tiefe Pegelstände
Sind unsere Seen am Austrocknen?

Kein Grund zur Sorge? Oder doch? Im Falle unserer Gewässer scheiden sich die Geister. WIENER NEUSTADT. Sie werden etwas überzeichnet "Achtersee", "Anemonensee" oder "Föhrensee" genannt. Momentan gleichen diese und weitere private Gewässer am Stadtrand, die vor allem der Erholung dienen, eher Mondlandschaften mit kleinen Tümpeln. Das Grundwasser lässt dieses Jahr leider völlig aus. Über das Warum und Wieso scheiden sich die Geister. Direkt am See gebaut...Ein Lokalaugenschein. Die Geschäfstfrau...

Anzeige
Eine wichtige Information der Gemeinderäte Walter Gall & Ing. Josef Gaida: "GEMEINSAM treten WIR für einen Schulterschluss zwischen allen Gemeindebürgern und unserer Gemeindevertretung ein! Bitte unterstützen Sie unser gemeinsames Anliegen und unterzeichnen Sie die im Gemeindeamt aufliegende Unterschriftenliste!"
2

Mülldeponie in Theresienfeld
WIR fordern einen sofortigen Planungsstopp

Für Aufregung in Theresienfeld sorgt momentan eine geplante Mülldeponie im Ostteil der Schottergrube auf Höhe der Grazerstraße 55. Somit liegt dieses Projekt oberhalb der Mitterndorfer Senke, welche einer der größten Grundwasservorkommen Europas darstellt. Zahlreiche Wasserversorgungsunternehmen haben hier ihre Pumpwerke. Zu großen Problemen führen immer wieder Verunreinigungen durch ehemalige Deponien und illegalen Ablagerungen. Bekanntester Fall ist die in Theresienfeld gelegene...

Wiener Neustädter Wasser: Geringfügige Grenzwertüberschreitung bei einem von 121 neu untersuchten Stoffen

WIENER NEUSTADT. Bei einer Trinkwassermessung der Bundesuntersuchungsanstalt AGES wurde bei einem Trinkwasserbrunnen des Wasserwerkes West in Wiener Neustadt eine minimale Grenzwertüberschreitung von 0,05 Millionstelgramm/Liter festgestellt. Die Stadt reagierte umgehend, als Präventivmaßnahme wurde der Brunnen sofort vom Netz genommen. Als Ursache wird ein erst seit kurzem am Markt befindliches Pflanzenschutzmittel vermutet. Weitere Messungen werden durchgeführt, eine Anzeige gegen Unbekannt...

Grundwasser durchnässt den landwirtschaftlich genutzten  Boden am Grund der aufgelassenen Schottergruben

Umweltgedanken

Unlängst ging die Meldung durch alle Medien, dass in den Bächen und Hausbrunnen, speziell in landwirtschaftlich stark genutzten Landstrichen, erhöhte Pestizid - Rückstände gefunden wurden. Meiner Meinung nach war es jedoch seit langem klar, dass es irgendwann soweit kommen musste. Wo sollen die Tonnen von Unkrautvernichtungsmitteln, Insektiziden und Fungiziden auch hin? Der Regen schwemmt sie in den Boden, und irgendwann landen sie alle im Grundwasser. Früher oder später. Wobei ich bei meinem...

Umweltbombe bedroht Wasser

680.000 Tonnen Aluminiumschlacke gefährden das Grundwasser rund um Wr. Neustadt Im Westen Wiener Neustadts tickt eine Umweltbombe. Seit Jahrzehnten lagern hier rund 680.000 Tonnen Aluminium-Schlacke aus Russland und bedrohen das Grundwasser. WIENER NEUSTADT. Anfang Oktober brach in Ungarn ein Deponiebecken für Rotschlamm.Tonnenweise ätzende Mischung aus Eisenoxid, Kobalt, Titan und Natronlauge wälzte sich durch Teile unseres Nachbarlandes. Doch diese Umweltkatastrophe ist in Anbetracht der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.