Gynäkologie

Beiträge zum Thema Gynäkologie

Tipp: Nasse Badehosen rasch gegen trockene tauschen. | Foto: Olha Solodenko/Shutterstock

Frauengesundheit
Harnwegsinfekte in der Urlaubszeit verhindern

Der Sommer stellt für junge Frauen, die zu Blasenentzündungen neigen, eine Herausforderung dar. ÖSTERREICH. Badetage, mangelhafte hygienische Bedingungen in WC-Anlagen und Reisestress zählen zu den Risikofaktoren für Harnwegsinfekte. Jene treten aufgrund der hormonellen Veränderungen vermehrt ab der Pubertät auf. Unabhängig davon, ob schon sexuelle Erfahrungen gemacht wurden oder nicht, kann sich da mal der pH-Wert der Scheide verändern. In der Umgebung vorhandene Bakterien können sich...

  • Baden
  • Karin Martin
Das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Klagenfurt | Foto: ELKI

Besonderes Jubiläum
Zwillinge waren die 1.000 Geburt am Klinikum

Binnen 24 Stunden erblickten zweimal Zwillinge das Licht der Welt. Eine Geburt war sogar die 1.000ste in diesem Jahr. Was das Team rund um Prim. Johannes Lermann, Vorstand der Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Klagenfurt, besonders freut: beide Geburten erfolgten auf natürlichem Wege. KLAGENFURT. Ein besonderes Jubiläum mit doppelter Freude gab es kürzlich im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee: die Zwillinge Viktor und Anton waren heuer die 1000. Geburt und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Primar Thomas Roskaric, Medizinische Direktorin Sonja Maria Tesar, Patientin Gabriele P., Oberarzt Wolfgang Werkl, Primar Maurus Demmel (von links) | Foto: Kabeg
1

LKH Wolfsberg
Ärzteteam bewältigte sieben Operationen auf einen Streich

In einer fünfstündigen Operation behoben Ärzte der Abteilungen für Chirurgie und Gynäkologie am LKH Wolfsberg einen Gebärmutterscheidenprolaps, einen Mastdarmprolaps sowie einen Leistenbruch und eine Ovarialzyste. WOLFSBERG. In der Form haben wir so eine Operation noch nie durchgeführt“, erzählen Primar Maurus Demmel, Abteilungsvorstand der Gynäkologie und Geburtshilfe, Primar Thomas Roskarić, Leiter der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Oberarzt Wolfgang Werkl. „Freilich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Das PCO-Syndrom ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter. | Foto: justesfir/adobe.stock.com
2

KLAGENFURTER Leben
Wenn es mit dem Kinderwunsch nicht klappt

Das PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovar Syndrom) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter. KLAGENFURT. Beim PCO-Syndrom handelt es sich um eine hormonelle Störung im weiblichen Körper, bei welchem männliche Hormone überproduziert werden. Viele Betroffene weisen männliche Körperbehaarung auf, außerdem kann es oft zu braunen Hautveränderungen in den Achselhöhlen, Gelenksbeugen im Nacken oder in der Leistengegend kommen. In den Eierstöcken bilden sich kleine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Mario Noe gründete vor zehn Jahren das Pharma-Unternehmen ProFem. Sie hat sich auf die klinische Entwicklung innovativer Medikamente zur Behandlung von Frauenkrankheiten spezialisiert | Foto: Marco Zimprich
2

Milliardenpotenzial
Kärntner Biochemikerin steht vor Durchbruch

ProFem, das Unternehmen von Marion Noe, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und steht aktuell vor einem Durchbruch in der Frauengesundheit.  KÄRNTEN. Obwohl etwa 150 Millionen Frauen weltweit vom chronischen Scheidenpilz (RVVC) betroffen sind, gibt es bis dato kein Medikament, um chronische Verläufe schnell und nachhaltig zu behandeln. Die bahnbrechende Entwicklung der ProFem-Gründerin, Biochemikerin sowie Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Marion Noe und ihres Teams soll das...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Im Krankenhaus Spittal ist eine Ärztin mit Corona infiziert. | Foto: KH Spittal

Corona-Virus
Coronafall auf Gynäkologie im Krankenhaus Spittal

Eine Gynäkologien des Krankenhauses Spittal wurde positiv auf Covid-19 getestet. Contact Tracing abgeschlossen – kein weiterer Fall derzeit. SPITTAL. Eine Ärztin im Krankenhaus Spittal wurde positiv auf Corona getestet. Alle Maßnahmen wurden sofort eingeleitet, das Contact Tracing begonnen und eine Testreihe gestartet. 35 Tests bei relevanten Personen im Umfeld der Ärztin wurden bereits gemacht, alle Ergebnisse sind negativ. Aus Sicherheitsgründen werden am Mittwoch einzelne Mitarbeiter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
In den drei Kabeg-Krankenhäusern kamen 2018 insgesamt 3.404 Babys zur Welt | Foto: Babysmile

Geburtenbilanz 2018
3.404 Babys in den Kabeg-Krankenhäusern

3.404 Neugeborene bei 3.348 Geburten 2018 in den Kabeg-Spitälern. Es kamen 140 Kinder weniger zur Welt als 2017. Es gab 54 Zwillinge und einmal Drillinge. KLAGENFURT, VILLACH, WOLFSBERG. 3.348 Frauen bekamen 2018 in den Landeskrankenhäusern in Klagenfurt, Villach und Wolfsberg Nachwuchs. 3.404 Babys kamen zur Welt. Das waren weniger als 2017, wo man bei 3.475 Geburten 3.544 Neugeborene verzeichnete. Drillinge im Elki KlagenfurtIm Klinikum Klagenfurt (Elki) gab es die meisten Geburten - 1.665 an...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die neuen Räumlichkeiten im Krankenhaus St. Veit wurden letzte Woche feierlich eröffnet
6

Ambulanz-Umbau im KH St. Veit beendet

Nach sechs Monaten Umbau wurden Gynäkologie- und Geburtshilfe-Ambulanz neu eröffnet. ST. VEIT (stp). Rund zwölf Millionen Euro werden in den nächsten Jahren im Krankenhaus St. Veit investiert. Nachdem die Palliativstation fertiggestellt wurde, konnte nun ein weiterer Meilenstein erreicht werden. Nach sechs Monaten Umbau ist die neue Pränatal- und geburtshilfliche Ambulanz fertig. Vor allem Abteilungsvorstand Freydun Ronaghi freut sich über den Umbau: "Man muss am Puls der Zeit bleiben. Wir...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
14

MiniMed: Vorsorge, Diagnose und Therapien bei Brustkrebs

WOLFSBERG (tef). Brustkrebs bei Frauen-Männer sind sehr selten betroffen-nimmt eine traurige Spitzenposition ein. Statistisch ist es nämlich die häufigste bösartige Erkrankung beim weiblichen Geschlecht. Oberarzt Klaus Unterrieder vom Brustgesundheitszentrum Villach hatte bei seinem Vortrag in den Wolfsberger Kultur-Stadt-Sälen aber auch eine gute Nachricht. In den letzten Jahren haben sich die therapeutischen Möglichkeiten bei Brustkrebs entscheidend weiterentwickelt. Immer öfter können die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
pixabay.com: CC0 Public Domain
Freie kommerzielle Nutzung
Kein Bildnachweis nötig

Gratis Infoabend für werdende Eltern

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte empfehlen werdenden Eltern bei der Geburt, die Stammzellen aus Nabelschnurblut und -gewebe zu sichern. Die Gründe für diese Entnahme erfahren Interessierte bei kostenfreien Informationsabenden von Dr. Michael Feuchtmüller (in Wien, Burgenland, NÖ, OÖ, Salzburg) und Gernot Erlach (in Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorarlberg) von der Stammzellbank Vita 34.   Die Geburt ist die einmalige Chance, Stammzellen aus Nabelschnurblut und -gewebe zu sichern. Stammzellen sind...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Alisa Grün
pixabay.com: CC0 Public Domain
Freie kommerzielle Nutzung
Kein Bildnachweis nötig
2

Kostenloser Infoabend für werdende Eltern

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte empfehlen werdenden Eltern bei der Geburt, die Stammzellen aus Nabelschnurblut und -gewebe zu sichern. Die Gründe für diese Entnahme erfahren Interessierte bei kostenfreien Informationsabenden von Dr. Michael Feuchtmüller (in Wien, Burgenland, NÖ, OÖ, Salzburg) und Gernot Erlach (in Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorarlberg) von der Stammzellbank Vita 34.   Die Geburt ist die einmalige Chance, Stammzellen aus Nabelschnurblut und -gewebe zu sichern. Stammzellen sind...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alisa Grün
Landtagsabgeordneter Alfred Tiefnig (SPÖ) hat zehn Fragen ans Regierungsbüro von Beate Prettner gesendet | Foto: KK
3

"Wo Tatsachen schweigen, sprießen die Gerüchte"

Landtagsabgeordneter Alfred Tiefnig stellte zehn Fragen an Gesundheitsreferentin Beate Prettner zum Krankenhaus Spittal und dem RSG 2020. BEZIRK SPITTAL (ven). Tiefnig sei die Gesundheitsversorgung im Bezirk wichtig, deshalb wollte er von Prettner auch schriftlich Zahlen und Fakten in der Causa um die Bettenkürzungen im Krankenhaus Spittal anfordern. Tiefnig steht hinter Prettner "Bei der Beantwortung der Fragen hat sich wiederholt gezeigt, das Referentin Prettner alles tut, um dem Krankenhaus...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Viele Frauen gehen aus einer Vielzahl von Gründen, lieber zu einer Frauenärztin als zu einem Arzt | Foto: Tim Reckmann  / pixelio.de

"Kein Sparen auf Kosten der Frauengesundheit!" Grüne starten Petition

Grüne wollen mit einer Petition eine Zweiklassengesellschaft im Gynäkologie-Bereich verhindern KLAGENFURT. „Wir fordern, dass das Gynäkologische Ambulatorium der Gebietskrankenkasse in Klagenfurt nicht geschlossen wird. Eine Diabetes-Ambulanz ist sicher eine sinnvolle neue Einrichtung, aber diese Neuerung darf nicht auf Kosten der Frauengesundheit gehen. Weiters fordern wir, dass die Teenie-Ambulanz bleibt. Es darf keine Zweiklassenmedizin für Frauen geben und es ist unverständlich, dass sofort...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Gynäkologische Ambulanz von Schließung bedroht

Stadträtin Ruth Feistritzer gegen Verschlechterung des Frauenärztinnen-Angebots in der Landeshauptstadt. KLAGENFURT. Die Gynäkologische Ambulanz der Kärntner Gebietskrankenkasse soll geschlossen werden – hier sind zwei Gynäkologinnen beschäftigt. Frauen- und Jugendreferentin Stadträtin Ruth Feistritzer spricht sich gegen die Schließung aus, solange es nicht entsprechend Kassen-Frauenärztinnen in Klagenfurt gibt. Von Schließung bedroht Die Kärntner Gebietskrankenkasse plant laut Klagenfurts...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Patrick M. Sadjak
Die Maturanten der HLW Wolfsberg bei der "Pms" in Wolkersdorf mit Martin Grünwald (hinten li.), Berndt Eberhard (vorne li.) und Sylvia Joham (rechts) | Foto: KK

Schüler besuchen Lavanttaler Betriebe

Die Unternehmen "Wech" und "Pms" sowie das LKH Wolfsberg waren Ziel von Exkursionen der Maturanten der HLW Wolfsberg. WOLFSBERG. Die Schüler der zwei Maturaklassen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Wolfsberg nutzten das erste Semester gemeinsam mit ihrer Professorin Sylvia Joham zur Besichtigung drei heimischer Unternehmen. So führte die Tour die Maturanten im Rahmen des Qualitätsmanagement- und Biologieunterrichts zu den Lavanttaler Betrieben "Wech" und "Pms" sowie ins...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Im LKH Wolfsberg kamen 2015 um 40 Babys mehr als im Jahr 2014 zur Welt | Foto: Mörth/WOCHE
2

Storch flog 481 Babys ins Lavanttal

Geburten-Statistik: Im LKH Wolfsberg erblickten 2015 um 40 Babys mehr als 2014 das Licht der Welt. WOLFSBERG (pemö). Der Storch bog im Vorjahr häufig ins Lavanttal ab und bescherte dem Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg 2015 einen Kindersegen: Denn bei 480 Geburten erblickten 481 Babys das Licht der Welt. "Positive Entwicklung" Dabei handelt es sich laut der Geburtenbilanz der Kabeg um ein Plus von 40 Kindern im Vergleich zum Jahr 2014. Ein Mal gab es sogar Zwillinge. "Wir freuen uns sehr über...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Anzeige
Foto: Krankenhaus Spittal/Drau

Hochwertige Storchenlandebahn

Die Geburtshilfe und Gynäkologie im KH Spittal behandelt auf höchstem medizinischen Niveau. Die steigende Zahl an Geburten und Operationen zeigt die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. „Neben der lege artis-Behandlung, gemäß medizinischer Richtlinien, legen wir Wert auf den Umgang mit den Patienten“, kennt Prim. Dr. Gerald Rauter, Leiter der 11 Ärzte, 16 Hebammen und 19 Krankenschwestern umfassenden Abteilung, die Bedeutung medizinischer und persönlicher Betreuung. Komplettversorgung für die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner
20 Jahre war Beate Prettner auf der Warteliste: Die Kassenstellen für Ärzte sind in Kärnten heiß begehrt
2

"Bitte warten" für Gesundheitsreferentin

Ärztekammer streicht Ärztin Beate Prettner einstimmig von allen Wartelisten. Es sei eine "Lebensentscheidung" für die Politik gewesen, begründete Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) kürzlich medial ihre Entscheidung, auf eine Kassenstelle als Allgemeinärztin in Landskron zu verzichten. Und nahm damit in Kauf, auch von anderen Reihungslisten gestrichen zu werden. Mit ihrer Absage verfasste auch Prettner folgende Zeilen an die Präsidenten der Ärztekammer und der Gebietskrankenkasse, Josef...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Teresa-Antonia Spari

Antiquiertes Macholobbying der Ärztekammer gegen Frauen?

Nach dem Motto „Frauenthemen haben kein politisches Mascherl“ luden Frauenreferentin Beate Prettner (SPÖ) mit den Landtagsabgeordneten Wilma Warmuth (FPK), Claudia Schöffmann (ÖVP) und Barbara Lesjak (Grüne) zur Pressekonferenz – Kärnten hat keine Frauenärztin mit Kassenvertrag. Die Politikerinnen fordern je Bezirk eine Frauenärztin mit Kassenvertrag, die Ärztekammer sieht darin eine Benachteiligung von Ärzten. Und dass, obwohl alle Kassenstellen für Gynäkologie von Ärzten besetzt sind! Das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.