Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Qualitäts-geprüfte Unternehmen feierlich ausgezeichnet

Das bewährte Qualitäts-Managementsystem von Qualitäts-Handwerk Tirol hat wieder Zuwachs bekommen. Acht neue und zehn langjährige Betriebe wurden gestern beim Qualitäts-Handwerker Forum in der WK-Bezirksstelle Schwaz im Beisein von WK-Vizepräsident Martin Felder ausgezeichnet. Zehn Handwerker durften sich indessen bereits über die QHT-Auszeichnung in Silber freuen, darunter auch die marxdielen GmbH aus Lermoos. „Erst wenn der Kunde zufrieden und glücklich ist, sind es auch unsere Handwerker“,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
„Wir blicken auf ein recht zufriedenstellendes, vergangenes Jahr zurück“. | Foto: WK Tirol

Gewerbe startet gedämpft optimistisch ins neue Jahr

TIROL. 2012 ließ sich das Tiroler Gewerbe und Handwerk nicht aus der Ruhe bringen und die Aussichten für das neue Jahr sind von vorsichtiger Zuversicht geprägt. Die dennoch anhaltenden, schwierigen Rahmenbedingungen lassen den Ruf nach mehr konjunkturstützenden Maßnahmen laut werden. Gefordert werden etwa eine Sanierungsoffensive für öffentliche Gebäude und die Einführung eines Handwerkerbonus. „Wir blicken auf ein recht zufriedenstellendes, vergangenes Jahr zurück“, bilanziert Obmann Georg...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
39

Ein Denkmal alten Handwerks

Eine der seltenen Gelegenheiten, die Vilser Hammerschmiede zu besichtigen, bot der „Tag des Denkmals“ am Sonntag. Das unscheinbare kleine Häuschen am Stadtrand von Vils birgt eine sehenswerte alte Schmiede. Dieser Einblick in eine alte Arbeitswelt mit seinen noch existierenden Transmissionen ist schon eine kleine Zeitreise. In der Hammerscmiede werden drei verschiedene große und schwere Hämmer mittels eines Wasserrades angetrieben. Weitere Wasserräder betätigen die Blasebälge für zwei Essen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
46

Eine schöne Bescherung – Keks’l und Handwerksmarkt

Die Adventzeit hat begonnen und jedes Wochenende zeigt seinen eigenen Markt. Am 2. und 3. Dezember waren Bauern- und Weltladen verantwortlich für den Keks’l und Handwerksmarkt. Der Name ist bereits das Programm. In der gesamten Dengelgalerie und noch am Platz davor trugen die verschiedenen Händler das Feinste aus ihren Werkstätten und Küchen auf. Da gab es allerlei Selbstgestricktes, Gefilztes, Geklöppeltes und Gehäkeltes. Natürlich und ganz besonders hausgemachte Weihnachtskekse, Kunstvolles...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
2 2

Tiroler Regionalitätspreis 2011

Die Bezirksblätter Tirol verleihen den "Tiroler Regionalitätspreis 2011"! Jetzt mit Ihrem Betrieb, Ihrem Verein oder Ihrer Institution mitmachen! Ziel der Aktion „Lebensqualität durch Regionalität“ ist es, die heimische Wirtschaft und Industrie sowie Produzenten bäuerlicher Erzeugnisse, die lokale Gastronomie und sämtliche Dienstleister in den einzelnen Bezirken zu unterstützen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu stimulieren. Die Bezirksblätter Tirol verleihen heuer zum zweiten Mal den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Traditionelles Handwerk und kulinarische Spezialitäten zeichnen den Handwerks-Kunstmarkt in Going jedes Jahrs aufs Neue aus. | Foto: Tourismusverband Wilder Kaiser
2

23 Jahre Handwerks-Kunstmarkt

Erleben Sie am 12. August in Going traditionelle Handwerkskünste von 17 bis 21 Uhr Seit nunmehr 23 Jahren zeigt der Handwerks-Kunstmarkt jeden Sommer, wie in Going das Handwerk zur Kunst wird. Lassen Sie sich mitreißen, tauchen Sie ein in die Welt von gestern und genießen Sie die Stimmung, wenn das Goinger Dorf zum Marktplatz wird. Vor gut 23 Jahren hat eine Runde von Künstlern den Markt ins Leben gerufen. Heute ist der Handwerkskunstmarkt längst zu dem Highlight des Goinger...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Veranstalter
  • 13. Juni 2024 um 19:00
  • Wunderkammer
  • Elbigenalp

Holz-Farbe-Kunst: Vernissage der Sonderausstellung

ELBIGENALP. Mehr als 170 Jahre sind schon vergangen seit der Gründung einer Zeichenschule in Elbigenalp, aus der in den 20er Jahren des vorigen Jh. unter Leitung des akademischen Bildhauers Benno Bischof die Schnitzschule hervorgegangen ist. Das Ziel der Gründer war es, die handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten der jungen Leute im Tal zu fördern bzw. in den Wintermonaten eine Verdienstmöglichkeit zu schaffen. Damals wie heute schafft die Schule einen "Raum für kreative Köpfe". In der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.