Hansjörg Hofer

Beiträge zum Thema Hansjörg Hofer

Gruppenbild der teilnehmenden Bischöfe, der Bischofskonferenz vor dem Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner. V. r. n. l.: Abt Vinzenz Wohlwend, Manfred Scheuer,  Alois Schwarz, Generalvikar Yuriy Kolasa (katholische Ostkirchen in Österreich), Benno Elbs, Franz Lackner, Josef Marketz, Franz Scharl, Hermann Glettler, Stephan Turnovszky, Wilhelm Krautwaschl, Peter Schipka (Generalsekretär der Bischofskonferenz), Hansjörg Hofer​ | Foto: dibk.at
4

Gedanken
Vollversammlung der Bischofskonferenz in Tirol eröffnet

MATREI AM BRENNER (KAP). Der Ukraine-Krieg ist ein Hauptthema der viertägigen Vollversammlung der Bischöfe. Coronabedingt fehlen Kardinal Schönborn sowie die Bischöfe Zsifkovics und Leichtfried. Coronabedingte AusfälleGanz unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges hat in Matrei am Brenner die Frühjahrsvollversammlung der österreichischen Bischöfe begonnen. Erstmals seit 13 Jahren tagt die Bischofskonferenz wieder in Tirol, wo deren Vorsitzender, Erzbischof Franz Lackner, die viertägigen Beratungen...

Hüttenwirt Hansjörg Hofer: "So viele Österreicher wie heuer haben wir noch nie bedient." | Foto: Kainz
2

Stubai
Volderauer: "Guter Eindruck täuscht"

STUBAI. Der Sommer läuft nicht schlecht für den Tourismus, aber im Stubai steht trotzdem ein markantes Minus zu Buche. Im Juli und August war richtig viel los im Stubai. Gäste aus dem In- und Ausland stürmten das Tal gefühlt in Scharen. "Wir haben noch nie so viele Österreicher bedient wie heuer", sagt etwa Hansjörg Hofer, der gemeinsam mit seinem Bruder Christian die Dresdner Hütte am Stubaier Gletscher bewirtschaftet. Damit meint er jedoch mehr die Tagesgäste, denn coronabedingt stehen bei...

Die Chronistinnen und Chronisten der Gemeindes aus dem Bezirk tagten in Götzens. | Foto: privat

Chronikarbeit für kulturelle Identität

Chronisten aus dem Bezirk Innsbruck-Land tagten in Götzens (mh). Vor kurzem fand die alljährliche Tagung der Chronisten des Bezirks Innsbruck-Land West in Götzens statt. Wie üblich fand zunächst eine Vorstellung der größten Sehenswürdigkeit statt. Der seit Herbst 2009 tätige Götzner Chronist, Mag. Peter Scheulen, führte durch die 1773-75 errichtete Götzner Wallfahrtskirche, und hob neben der kunsthistorischen Bedeutung die nicht minder interessante Volksfrömmigkeit und Kirchengeschichte des 18....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.