Heiliger Martin

Beiträge zum Thema Heiliger Martin

Wie jedes Jahr, reitet der Heilige Martin auch heuer wieder durch den Ort. | Foto: Gde. Markt St. Martin

Markt St. Martin
Wo Martini groß gefeiert wird

In wenigen Tagen wird im Burgenland wieder Martini gefeiert. Eine Gemeinde hat sich der Tradition besonders verschrieben – nämlich, wie sollte es anders sein, Markt St. Martin. Bereits seit 1999 wird das Fest hier groß gefeiert. MARKT ST. MARTIN. Traditionell werden die Feierlichkeiten hier mit einem Martinikirtag begangen, den der ortsansässige Martiniverein initiierte. Das heurige Motto für den Kirtag lautet „Mit Handwerk und Regionalität in die Zukunft“. Bei den Ständen gibt es dieses Jahr...

Begegnungszone mit Bronze-Skulpturen | Foto: Otto Krcal
30

Markt St. Martin
Neue Begegnungszone eröffnet

Am 14.03. stellten Vertreter der Gemeinde und des Vereins „mittelburgenland plus“ in einem Pressetermin die neu geschaffene Begegnungszone gegenüber der Kirche vor. Mittelpunkt des neu gestalteten Platzes sind Bronzefiguren des Heiligen Martin und zweier Gänse. Die Skulpturen wurden bereits zu Martini, am 11.11.2022 feierlich enthüllt, jetzt fand die offizielle Eröffnung der Begegnungszone statt. MARKT ST.MARTIN. Die Naturparkgemeinde Markt St. Martin feierte 2022 ihr 800-jähriges Bestehen....

Eine tolle Aktion der NMS Horitschon! | Foto: NMS Horitschon

NMS Horitschon
Teilen und Helfen wie der Heilige Martin

Im Gedenken an Burgenlands Landespatron, den Hl. Martin, führte die NMS Horitschon die Tradition des Teilens weiter, und zwar mit einer Sammlung für die Team Österreich Tafel. HORITSCHON. Im Zuge des Religionsunterrichtes wurde diese Aktion organisiert und geleitet. Fleißig wurde von allen Schülern, sowie allen Lehrkräften, haltbare Lebensmittel mitgebracht. Die 2a Klasse durfte dann alles sortieren und Herrn Grabner am 10. November übergeben. "Wir danken allen für die Unterstützung und diesen...

Das Laternenwandern gehört in vielen Gemeinden zum Fest dazu.
2

Heiliger Martin
Brauchtümer rund ums Martinifest im Burgenland

BGLD. Der 11.11. ist der Gedenktag des heiligen Martins von Tours, einem der bekanntesten Heiligen in der katholischen Kirche und zugleich auch Landespatron des Burgenlandes. Rund um seinen Feiertag haben sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Bräuche entwickelt, die viele Generationen miteinander verbinden. "Ich geh mit meiner Laterne"Ein sehr beliebter Brauch ist der Laternenumzug, der noch in vielen Gemeinden bis heute aufrecht erhalten wird. Kindergartenkinder und auch Volksschüler...

45

Den Mantel teilen wie Martinus

Martinikirtag in der Martinihochburg Bereits zum 17. Mal gab es beim traditionellen Martinikirtag, der heuer unter dem Motto „Den Mantel teilen wie Martinus“, ein tolles und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Pünktlich um 11:11 Uhr ritt der Heilige Martin hoch zu Ross auf dem Kirchenplatz ein und eröffnete nach der Heiligen Messe mit Mag. Johannes Salz Stadtpfarrer von Rust und Pfarrer Mag. Johannes Schlegel, ganz feierlich den Martinikirtag. Zahlreiche Ehrengäste erschienen um dem...

Das Altarbild in der Pfarrkirche St. Martin an der Raab: Das Ölgemälde zeigt die Mantelspende des Heiligen Martin von Tours an den Bettler, die sich der Überlieferung nach in Amiens zugetragen hat. | Foto: Ernst Mayer

Martin, der Mann mit dem Mantel

Der Landespatron des Burgenlandes wurde heuer vor 1.700 Jahren geboren Martin von Tours, geboren 316 oder 317, wuchs als Sohn eines römischen Militärtribuns in Pannonien im heutigen Ungarn auf. Im Alter von 36 Jahren wurde er 351 von Hilarius, dem späteren Bischof von Poitiers, ge­tauft. Am 4. Juli 372 wurde er zum Bischof von Tours geweiht. Am 8. November 397 starb Martin im Alter von 81 Jahren auf einer Visite in Candes, einer Stadt seines Bistums. Am 11. November, dem später festgelegten...

Der genaue Ursprung der Martinigans bzw. des Gansl-Essens kann nicht ganz eindeutig geklärt werden. | Foto: Brigitte Katzensteiner
1 2

Der Brauch von der Martinigans

Am 11. November wird alljährlich der St. Martinstag als Festtag des Heiligen Martin von Tours gefeiert. Fester Bestandteil dieses Feiertages ist neben dem Martinsumzug und dem Martinisingen auch das Martini-gansl-Essen. In vielen Dörfern ist der Heilige St. Martin Kirchenpatron - Anlass genug für ein großes Fest, den sogenannten "Kirtag" oder "Kirchtag". Zweifelhafte Überlieferung Der Überlieferung nach soll der Heilige Martin befohlen haben, Gänse zu schlachten, weil diese sein Mönchsleben...

Alles über das Leben des Heiligen Martin konnte man im Kindermusical erfahren. | Foto: Stephanie Reitlinger
2

Oberpullendorf: Kinder ziehen den Hut vor dem Hl. Martin

Am 22. Oktober 2016 fand in der röm.-kath. Pfarrkirche in Oberpullendorf die Uraufführung des Kindermusicals „Hut ab“ statt. OBERPULLENDORF. Die Kinderliedermacherin Stephanie Reitlinger aus Pinkafeld hat anlässlich des heurigen Jubiläums „1700 Jahre Heiliger Martin von Tours“ ein Musical über ihn geschrieben. Seine Lebensgeschichte Die Geschichte des burgenländischen Landespatron wurde vom Kinderchor „Sing & Spring“ und dem Jugendchor und Musikensemble der katholischen Pfarre Pinkafeld...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.