Hermann Hansy

Beiträge zum Thema Hermann Hansy

"Zeitzeuge" der EUREGIO: Hermann Hansy. | Foto: Potmesil

EU-Förderungen
"Das Weinviertel hat sich sensationell entwickelt"

WEINVIERTEL. Hermann Hansy, bei NÖRegional für EU-Kooperationen zuständig, kann auf 25 Jahre Erfahrung zurückblicken. BEZIRKSBLÄTTER. "Was war zu Beginn Ihrer Tätigkeit Ihre Aufgabe?" Hermann Hansy: "Es begann mit Österreichs Vorbereitungen zum EU-Beitritt, nach der Volksbefragung 1994 begann die Entwicklung der Regionalverbände, der Aufbau der EUREGIO, also der grenzüberschreitenden Räume. Als Weinviertel Manager hatte ich hier eine zentrale Funktion und gestaltete von Anfang an mit." "Wie hat...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Männer der ersten Stunde: Bürgermeister a.D. Johann Hofstätter, Landtagspräsident a.D. Herbert Nowohradsky und der 1. Weinviertel Manager Hermann Hansy.
3

Weinviertel Management: das Aus zum 25-jährigen Jubiläum

ZISTERSDORF. Heute, Freitag stellte das Weinviertel Management seine operative Tätigkeit ein. "Es war ein Verein, ja. Aber definitiv kein Briefmarkenverein. Wir haben Millionen Euro umgesetzt", resümiert Hermann Hansy, Mann der ersten Stunde. Er hatte 1993 das Büro, damals noch im Zistersdorfer Rathaus, übernommen. Aus dem Grenzland Weinviertel-Förderung entstand das Weinviertel Management, über das Förderprojekte wie Ramsar Eco Natour" oder ERRAM SKAT und ERRAM CZAT in Kooperation mit Slowakei...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Weinviertel-Zahorie haben eine ähnliche Bevölkerungsentwicklung: der Norden schrumpft, der Süden wächst. | Foto: mecca
2

Spiegelgleich aber getrennt

BEZIRK. Das Weinviertel und die slowakische Nachbarregion Zahorie sollen zusammenwachsen. Das ist Projektziel und Wunsch vieler Entscheidungträger auf beiden Seiten der Grenze. Der "Zukunftsdialog - gemeinsamer Lebens- und Wirtschaftsraum" soll dieses Zusammenwachsen ankurbeln, erste Ergebnisse liegen vor. "Weinviertel und Zahorie sind spiegelgleich", meint Hannes Schaffer von mecca consultig, der das Projekt betreut. Zwei Großstädte - Wien und Bratislava, ein wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Christoph Reiter-Havlicek will die Bahn attraktivieren und damit erhalten. | Foto: M.Steinmassl

Weg mit ungeliebter Bahn

BEZIRK. Die ÖBB verliert an immer mehr Nebenstrecken das Interesse. Im Bezirk Gänserndorf steht nicht nur die Strecke Sulz-Bad-Pirawarth zum Verkauf, sondern auch die Stecke Mistelbach - Hohenau wurde den Gemeinden zum Verkauf angetragen. Weinviertel-Management-Chef Hermann Hansy bestätigt: "Es hat erste Gespräche gegeben, die Gemeinden haben jedenfalls Interesse daran, die Strecke zu erhalten." Über die Anfrage herrscht allerdings große Verwunderung, werden die Gleise doch als Ausweichstrecke...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.