Hinrichtung

Beiträge zum Thema Hinrichtung

11

Wiener Spaziergänge
Pride!

Pride heißt Stolz. Heute fand der bunte Pride-Zug auf der Ringstraße statt und dann ging es zum Feiern im Pride Village auf dem Rathausplatz. Ich kenne Leute, die in ihrer Geisteshaltung noch aus dem vorigen Jahrhundert sind. Die fragen Nase rümpfend, warum man stolz darauf ist, dass man das eigene Geschlecht liebt - und warum wird das heutzutage auch noch unterstützt: die Staatsoper hat eine riesige Regenbogenfahne, Billa Corso ist mit regenbogenfarbenen Luftballons geschmückt, ebenso die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Wiener Spaziergänge
Der geadelte Fleischhauer

Im 10.Bezirk erinnert die Ettenreichgasse an ihn, eine zweiteilige bunte Gedenktafel ist hier auch angebracht. Es geht um Josef Ettenreich, 1800 - 1875. Er war Fleischhauer und Haferhändler. Als er 1853 bei der Kärntnertor-Bastei seinen Spaziergang machte, sah er, wie einer den dort anwesenden Kaiser Franz Joseph mit einem Messer attackiert. Er griff ein und konnte - zusammen mit einem Leibwächter - den Kaiser retten und den Attentäter festhalten. Dieser war ein 22 Jahre alter ungarischer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
12

Wiener Spaziergänge
Kapuzinerkirche, Neuer Markt

Ein bisschen Stadtspaziergang tut gut, bevor die Menschenmassen wieder in die Geschäfte strömen. Der Neue Markt ist allerdings weniger geeignet für einen Spaziergang; seit einiger Zeit ist er eine Baustelle, man baut eine Tiefgarage darunter. Sogar der Donner-Brunnen wurde deswegen vorübergehend entfernt. Ich hätte die Autos und Touristenbusse eher aus der Stadt hinaus geleitet, aber ich bin halt keine Tourismus- oder Sonst-was-Beauftragte. Die Bauarbeiten gehen zügig voran, man kann nicht mehr...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Wiener Spaziergänge
Die Schuttkrippe + P.S.

Am 28. Dezember 2020 präsentierte ich hier ein kurzes Interview mit dem Handwerker-Künstler Otto Schwarzendorfer über die berühmte Schuttkrippe in der Pfarre Hildegard Burjan in der Winckelmannstraße 34, im 15. Bezirk. Am ersten Wochende des Neuen Jahres, am 2.Jan. 2021 erschien dann auch der Wiener Zeitung ein Bericht dazu. Ich greife das Thema hier noch einmal auf, denn ich habe jetzt wesentlich bessere Bilder als im ersten Beitrag. Besonders beeindruckend und höchst ungewöhnlich, dass es in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Vor 75 Jahren vom NS-Regime ermordet
Glaubenskirche: Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Am 9. April, heuer genau Gründonnerstag, jährt sich zum 75. Mal der Jahrestag der Ermordung des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer. Er wurde von den Nazis noch knapp vor Ende des Zweiten Weltkriegs im KZ Flossenbürg ermordet. Der 1906 in Breslau geborene Bonhoeffer war bereits früh auf Konfrontationskurs mit dem NS-Regime gegangen. Bereits 1933 hatte er sich in deutlichen Worten in einer – seitens des Rundfunks vorzeitig abgebrochenen – Radioansprache deutlich gegen den Führerkult der...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
9

Wiener Museen
Möbel-Museum Wien, 3.Teil: Die Prinzen Eugen, Max, Rudolf

Hofmobiliendepot weiter. In einem Raum sieht man edle indische Textilien und rote chinesische Lack-Paravents aus dem Besitz von Prinz Eugen, aus Schloss Hof. Diese Teile landeten dann als Wandbehang, Sesselbezug und Raumteiler bei Maria Theresia. - Man sieht verschiedene Objekte aus dem Leben des unglücklichen Max. Dieser Bruder des Kaisers Franz Joseph I. konnte der Versuchung nicht widerstehen und nahm die mexikanische Kaiserkrone auf Betreiben des intriganten Napoleon III. an, der damit sein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Der Kopf des Raubmörders Franz de Paula Zaglauer von Zahlheim wurde mumifiziert und ist im Leopoldstädter Kriminalmuseum zu besichtigen.
1 1 4

Die wieder in Betrieb genommene Hinrichtungsstätte am Schlickplatz

Am 10. März 1786 wurde am Rabenstein in der Rossau der Raubmörder Franz de Paula Zaglauer von Zahlheim hingerichtet. Die Aufregung war groß, da der damalige Kaiser Josef II. die Todesstrafe ausgesetzt hat. ALSERGRUND. Der Schlickplatz zählt zu den nettesten Wohngrätzeln im neunten Bezirk. Dass das nicht immer der Fall war, kann man im Buch "50 x Wien wo es Geschichte schrieb"  des Wiener Historikers Georg Hamann nachlesen. "Hier befand sich die älteste Richtstätte der Stadt, der Rabenstein in...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maria-Theresia Klenner
Foto: Baumann
2 8

Wiener Starfotograf knipste in den amerikanischen Todestrakten

Starfotograf Manfred Baumann „Da lief es mir kalt über den Rücken!“ WIEN/USA. Zwei Jahre musste Starfotograf Manfred Baumann auf das Shooting warten. Davor gab es nur Briefverkehr mit den zum Tode verurteilten Häftlingen. „Jedes Mal, wenn mich eine Nachricht aus den USA erreichte, lief es mir kalt über den Rücken“, schildert Baumann. „Es kam auch Post von einem Häftling, der sich verabschiedete. Wir sehen uns auf der anderen Seite“, so seine letzten Zeilen. Zwei Wochen danach wurde er...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Foto: Foto: Mayer-Baldasseroni
1

Jungautor der Woche

DÖBLING. Der in Döbling wohnhafte Elmar Mayer-Baldasseroni hat seinen Debutroman "Die Hinrichtung" veröffentlicht. Kritiker sind begeistert.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.