historisch

Beiträge zum Thema historisch

Dem Sator-Quadrat liegt ein Satzpalindrom zugrunde | Foto: Wikipedia

02.02.2020 – ein historisches Datum
Palindromtag

TRIESTINGTAL. Als „historisch“ bezeichnete Tage gibt es viele. Jahrtausendwenden und Jubiläen. Wenige Tage aber sind für Zahlenfreunde ähnlich aufgeladen wie dieser Sonntag, zumindest hierzulande, in unserer Schreibweise: Denn an diesem Sonntag kann man das Datum drehen und wenden, wie man möchte, es bleibt das gleiche. Der 02.02.2020 ist ein palindromischer Tag. Das letzte Mal war das in Österreich am 21.02.2012 der Fall. Der wohl bemerkenswerteste Palindrom-Tag war freilich der 11.11.1111....

Grabstein | Foto: Markus Wöhrer
1 2

Initiative zur Rettung eines historischen Grabs
Markus Wöhrer - Ein Autor mit einem eigenen Prinzessinnengrab

"Ein Autor mit einem eigenen Prinzessinnengrab - das hat doch etwas. Wer kann das schon von sich behaupten!" Am Grillenberger Friedhof in der wunderschönen Marktgemeinde Hernstein befindet sich ein echtes Prinzessinnengrab. Dieses historische Grab sollte durch die Gemeinde wegen fehlender Gebühren  aufgelöst werden. Durch viel Eigeninitiative und auch durch Mithilfe einiger Spender, die ebenso an der Erhaltung von historischen Plätzen interessiert sind wie ich, konnte dieses Grab vor der...

Sternsinger
Herkunft und Tradition

Der Brauch der Sternsinger hat seinen Ursprung in der Erwähnung der Sterndeuter in der Bibel. Schon im 6. Jahrhundert wurden aufgrund der drei Weihegaben Gold, Weihrauch und Myrrhe, sowie des Bezuges auf Psalm 72 drei Personen vermutet. Aus diesen wurden im 8. Jahrhundert Könige mit den Namen Caspar, Melchior und Balthasar. Erstmals lässt sich der Brauch des Sternsingens im 16. Jahrhundert urkundlich nachweisen. Um das Fest der Heiligen drei Könige am 6. Jänner sind die Sternsinger unterwegs....

4 1

Herbergssuche
ein mittelalterlicher Adventsbrauch

In vielen österreichischen Pfarren gibt es im Advent (ab 8. Dezember) den Brauch der Herbergssuche. Eine Darstellung von Maria und Joseph wird im Dorf von Haus zu Haus getragen und jeweils für einen Tag als "Gast" aufgenommen. Der Brauch erinnert an die einst erfolglose Quartiersuche von Josef und Maria in Betlehem. Die endete damit, dass Maria das Jesuskind in einem Stall zur Welt bringen musste, "weil in der Herberge kein Platz für sie war"!  Seinen Ursprung hat der Brauch in den...

135 Jahre - Es wird scho glei dumpa
Titel eines österreichischen Weihnachtsliedes

Es wird scho glei dumpa ist der Titel eines österreichischen Weihnachtslieds. Verfasst wurde der Text vom Oberösterreicher Anton Riedinger im Jahre 1884. Reidinger dichtete den Text möglicherweise schon um 1865 in Bad Ischl, als er sich mit dem Ischler Krippenspiel von 1654 beschäftigte. Anton Reidinger war ein geselliger und gütiger Weltpriester und Mundartdichter. Ursprünglich basiert die Melodie auf einem alten Kirchenlied zu Ehren Marias, zu dem Riedinger eine zweite Stimmte hinzufügte....

3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

2

BUCH TIPP: Schwergewicht voller Farbbrillanz

Ein spektakulärer Schatz an Farbfotos der Detroit Photographic Company (Sammlung M. Walter) zeigt die USA in der Zeit zwischen 1888 und 1924 in einer außergewöhnlichen Brillanz. Der schwere Prachtband verzaubert und entführt den Betrachter in die Vergangenheit. Das dreisprachig verfasste (D, E, F), XXL-formatige (ca. 29x40 cm) und kostbare Kunstbuch macht nicht nur USA-Fans viel Freude, es ist jeden Euro wert! Taschen, 612 Seiten, 150 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Pioniere, die durch die Finger schauten

Mit Platz 3 bei den „Historischen Büchern des Jahres 2013“ meint es das Schicksal mit Autor Armin Strohmeyr besser als mit 22 von ihm portraitierten Denkern, Forschern und Erfindern, die ihre Pioniertaten selbst unterschätzt haben, die verkannt oder gar für verrückt erklärt wurden oder einfach nur Opfer des Lebens von Damals wurden. Ohne zuviel zu versprechen: nur genial! Styria Premium, 304 Seiten, € 22,99 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.