Historische Bilder

Beiträge zum Thema Historische Bilder

Im Jahr 1924 fand eine Großübung beim Zehenthof statt. | Foto: Gemeindechronik Flachau

Rückblick
Flachau vor 100 Jahren

Was geschah in Flachau vor genau 100 Jahren? Das Jahr 1924 war vor allem für die Feuerwehr spannend. FLACHAU. Auch vor 100 Jahren standen die Gemeinde Flachau und ihre heutigen Kastralgemeinden nicht still. Die Feuerwehr Reitdorf hatte im Jahr 1924 ihr 20-jähriges Bestandsjubiläum. Unter Kommandant Rupert Huber wurde eine Großübung mit insgesamt drei Feuerwehren durchgeführt. Die Feuerwehr Reitdorf, die Betriebsfeuerwehr Zehenthof und die Feuerwehr Altenmarkt führten eine Übung beim Zehenthof...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Blick durch die VR-Brille. Sabine Rath führt damit zu bekannten Plätzen in der Stadt Salzburg, die man durch die Brille zu anno dazumal ansehen kann.
48

Smartphone rein, Klappe zu
Sabine Rath führt in die Vergangenheit von Salzburg

Smartphone rein, Klappe zu, Brille auf. Fremdenführerin Sabine Rath führt mit VR-Brillen durch das historische Salzburg. Die Führung dauert etwa zwei Stunden. Zielgruppe sind historisch interessierte, technikaffine Erwachsene. Voraussetzung ist ein eigenes Smartphone. SALZBURG. Das Landestheater und das Hotel Bristol sind verschwunden, stattdessen erstreckt sich hier ein Elektrizitätswerk. Die Welt ist schwarz/weiß und zeigt einen Tag in Salzburg im Jahr 1898. Statt Magnolienbäumen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Jubiläumspfad in der Hofstallgasse kann vom 18. Februar bis Ende November 2022 rund um die Uhr besucht werden. | Foto: Hubert Auer

Ausstellung
Jubiläumspfad zu 400 Jahre Universität Salzburg

Ab 18. Februar verwandelt sich die Fensterfront der Universitätsbibliothek in eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Universität Salzburg.  SALZBURG. Die Universitätsbibliothek Salzburg, Institution der „ersten Stunde“ an der Universität, präsentiert im Jubiläumsjahr 2022 „Einblicke & Ausblicke – 400 Jahre Universität Salzburg“. Texte und Bilder für den Jubiläumspfad Die Fensterfront gegenüber dem Festspielhaus in der Hofstallgasse wird zum Jubiläumspfad, der durch Vergangenheit, Gegenwart...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Kunst- und Wunderkammer im DomQuartier kann derzeit nicht besucht werden, aber das digitale Angebot tröstet darüber hinweg.  | Foto: DomQuartier

Kunstgenuss
DomQuartier führt online durch das Angebot

Die Gute Nachricht des Tages: für alle, die in diesen Zeiten nicht auf den Genuss von Kunst verzichten wollen, bietet das DomQuartier ein kostenlosen Online Angebot an.  SALZBURG. Unter dem Hashtag "ClosedButActive" liefert die Webseite des KunstQuartiers viel Hintergrundwissen über Kunst und Geschichte. So wird auf die derzeitige Corona-Situation eingegangen und unter anderem Raritäten zur Seuchenabwehr gezeigt und erklärt. Auch einzelne Bilder, wie das Gemälde "Salzburger Ansichten" vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Friedrich Ristits ist hundert Jahre alt und erinnert sich noch an die Zeit im Krieg.
2 9

"9 Mal wollten sie mich erschießen"

Die teuren Skier stehen in der Ecke. Letztes Jahr wollte er noch einmal Skifahren, aber seine Bekannten wollten nicht. Dabei machte ihm der Sport so viel Spaß. Er fuhr im Tiefschnee den Montblanc hinab, segelte um die Welt und radelte auf den Großglockner: im Anzug, um sich oben für einen Schilling einen Schmarrn zu kaufen. "Für einen Schilling!", betont Friedrich Ristits, der auch heute noch in die alte Währung umrechnet. SALZBURG (sm). Letztes Jahr belegte er den ersten Platz beim...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bürgermeister von 1918 Max Ott | Foto: Stadtarchiv Salzburg, Fotosammlung
5

100 Jahre Republik
Der Hunger trieb die Menschen zur Raserei

Der "Hungerstreik" im Jahr 1918 eskalierte. SALZBURG (sm). Die Not war groß im Jahr 1918. Der Kapuzinerberg wurde beinahe abgeholzt, weil man das Brennholz brauchte. Der Hunger schürte Vorurteile gegen Juden und den Zorn gegenüber Touristen, die den Salzburgern "die Nahrung wegnahmen", wie Thomas Weidenholzer vom Stadtarchiv in seiner schriftlicher Arbeit "Not und Luxus, Korruption, Antisemitismus und Radikalisierung" erklärt. Die "Hamsterverordnung" stellte im damaligen Sommer selbst das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Schwer hatten es die Holzarbeiter. Und Viele mussten dabei auch Ihr Leben, lassen.
15

Gedenktafel!

Wo: jufen, 5761 Maria Alm am Steinernen Meer auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Rudi Leo, der bekannte Historiker mit den Pinzgauer Wurzeln, hat die beliebte Facebook-Gruppe gegründet. | Foto: Christa Nothdurfter
3 2

"Historischer Pinzgau": Der Foto-Fundus wächst und wächst

Die Mitglieder der Facebook-Gruppe "Historischer Pinzgau" erfreuen sich an alten Foto-Schätzen. PINZGAU (cn). Ins Leben gerufen wurde die Gruppe von Rudi Leo. Der bekannte Historiker und Buchautor mit Bramberger Wurzeln hat die Facebook-Seite vor gut zwei Monaten gegründet, mittlerweile kann sie mit 650 Mitgliedern aufwarten. Eine breite Themen-Palette Ob eine Impression von der Schulausspeisung 1955 in Bramberg, ob uralte (Detail-)Ansichten unserer Pinzgauer Gemeinden, ob ein Bild von der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.