Hochmoor

Beiträge zum Thema Hochmoor

41 Landjugendliche waren im Hochmoor von Garanas zu Gast. | Foto: LJ
3

Agrarkreistour
Landjugend erkundete das Hochmoor von Garanas

Die Landjugend aus dem Bezirk Deutschlandsberg startete ihre sommerliche Agrarkreistour im Hochmoor von Garanas. GARANAS. Jedes Jahr im Sommer lädt die Deutschlandsberger Landjugend ihre Mitglieder aus dem Bezirk zur Agrarkreistour ein: Die erste Station heuer war in der vergangenen Woche das Hochmoor in Garanas. Trotz des launischen Wetters waren 41 interessierte LJ-Mitglieder dabei. Vom Bauhof in Bad Schwanberg aus brach man gemeinsam Richtung Garanas auf, wo die Landjugend von Karl...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Schwanberg von oben – schon bald "Bad Schwanberg" | Foto: TV Sulmtal-Koralm
2 6

Bald heißt es "Bad Schwanberg"

Schwanberg wird im nächsten Jahr offiziell zum Badekurort. SCHWANBERG. Sieben Badekurorte gibt es derzeit in der Steiermark, die das wertvolle Prädikat "Bad" in ihrem Ortsnamen tragen dürfen. Als achte steirische Gemeinde wird diese Ehre nun Schwanberg zuteil. Die Marktgemeinde bekam letzte Woche ein offizielles Schreiben vom Land Steiermark: Der Ort wird als Badekurort anerkannt. Ausschlaggebend dafür ist das Moor, das im Hochmoor von Garanas über den Dächern Schwanbergs abgebaut wird....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Schweißtreibende Arbeit: Mit Schöpsern wurde die Rinde von den befallenen Bäumen entfernt. | Foto: Luisser/ÖAV
1

Borkenkäfer Kampf angesagt

Hinteralm: Zehn freiwillige Helfer im Einsatz beim Hochmoor Naßköhr. Eigentlich wollten die zehn freiwilligen Helfer des Österreichischen Alpenvereins im Rahmen ihres Bergwaldprojektes rund um das Naßköhr auf der Hinteralm einen Zaun errichten, um es vor dem Weidevieh zu schützen. Das Naßköhr ist eines der größten Hochmoore der Ostalpen. Doch rasch stellte sich heraus, ein weitaus größeres Problem ist der Borkenkäfer. Und so wurden letzte Woche sechs Tage lang, unter fachlicher Anleitung von...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Befreiten Moorflächen vom Gehölz: Bergwacht, Landjugend und Bundesforste. | Foto: Wolfgang Simlinger
2

Renaturierung eines der letzten Hochmoore

Das Hochmoor Schwarzriegelmoos hat einen enormen naturschutzfachlichen Wert, der zu bewahren ist. Die Renaturierung des Schwarzriegelmooses ist eine von zahlreichen Maßnahmen, die die Bundesforste im Zuge der Errichtung des Windparks Pretul zur ökologischen und touristischen Aufwertung der Region setzen. Aufgrund der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung machten sich kürzlich 30 Personen von der Bergwacht, des Landjugend-Bezirks Mürzzuschlag und der Bundesforste zum Schwarzriegelmoos auf...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Mitglieder der Berg- und Naturwacht OE Anger, Birkfeld, Passail und St. Kathrein a. O. säubern mit Landesleiter Heinz Pretterhofer ( 2. v. r.) das Moor von überschüssigen Baumbeständen
2 23

Rettung des Latschenhochmoores

Das Latschenhochmoor auf der Teichalm, seit 1993 ein Naturschutzgebiet von schutzwürdigen und gefährdeten Pflanzen und Tieren und beliebtes Ausflugsziel, drohte nun durch übermässigen Bewuchs von Fichten, Birken und Lärchen auszutrocknen und somit endgültig zu verschwinden. Etwa 8 000 Jahre mussten vergehen, um ein Hochmoor dieser Grösse entstehen zu lassen und darum bemüht sich die Berg- und Naturwacht des Bezirks Weiz dieses Jahr besonders um die Erhaltung des Moores und säubert es im Rahmen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Ochsenhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.